Mittwoch, 20. November 2024

L-GruppeSicher durch Corona, unklare Aussichten

[03.06.2022] Die Leipziger L-Gruppe, in der alle kommunalen Versorger zusammengeschlossen sind, ist auch finanziell gut durch die Corona-Pandemie gekommen. Steigende Energiekosten und die auch politischen Unwägbarkeiten der Energiewende sorgen jedoch für unklare Aussichten.
Die L-Gruppe ist gut durch die Pandemie gekommen. Insbesondere beim ÖPNV will sie an alte Fahrgastzahlen anknüpfen.

Die L-Gruppe ist gut durch die Pandemie gekommen. Insbesondere beim ÖPNV will sie an alte Fahrgastzahlen anknüpfen.

v.l.: Frank Viereckl, Leiter Konzernkommunikation; Michael M. Theis, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Gruppe; Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und Aufsichtsratsvorsitzender der Leipziger Gruppe; Volkmar Müller, Geschäftsführer

(Bildquelle: Frank Urbansky)

Die kommunalen Leipziger Firmen haben sich nach Einschätzung von Oberbürgermeister Burkhard Jung auf der Bilanzpressekonferenz am 1. Juni 2022 erfolgreich gegen die Pandemie gestemmt. Lediglich die Leipziger Verkehrsbetriebe hätten deutliche Ausfälle und verloren, wie schon 2020 auch 2021 gut ein Drittel ihrer Fahrgäste. Doch die sollen zurückgewonnen werden.
Energie- und Wassersparte hingegen erzielten Gewinne, die insgesamt zu einem positiven Konzernergebnis von 225 Millionen Euro (EBITDA, 2020: 220 Millionen Euro) beitrugen. Nach Steuern ergab sich ein Gewinn von 41 Millionen Euro (2020: 18 Millionen Euro). Gleichzeitig investierte die L-Gruppe 331 Millionen Euro. Auch das trug zur Rekord-Neuverschuldung von 911 Millionen Euro bei. Nach Einschätzung von L-Gruppen-Geschäftsführer Volkmar Müller nähert sich die L-Gruppe damit der maximalen Verschuldungsfähigkeit.

HKW Süd im Plan

Die Investitionen galten allen drei Bereichen in den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB), den Kommunalen Wasserwerken (KWL) und den Stadtwerken Leipzig (SWL). Bei letzteren sticht die Investition in das Heizkraftwerk Süd (HKW Süd) heraus. „Es wird das erste Kraftwerk sein, das komplett wasserstoffready ist“, so SWL-Geschäftsführer Karsten Rogall. Das HKW soll noch dieses Jahr in Betrieb gehen, alle Bauarbeiten seien im Plan.
Um das Kraftwerk überhaupt mit grünem Wasserstoff zu füllen, rechnet er mit dem Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur bis Mitte der 20er Jahre und mit ausreichend zur Verfügung stehenden grünen Wasserstoff bis Anfang der 30er Jahre. Es ist ein weiterer Baustein, ab 2025 aus Fernwärme aus dem Kohlekraftwerk Lippendorf zu verzichten und die Fernwärmeversorgung komplett auf eigene Beine zu stellen.
Kopfzerbrechen bereiten den Leipzigern derzeit die Energiepreise. Hohe Einkaufspreise beim Gas würden an die Kunden weitergegeben werden müssen. Für Jung gab es deswegen nur eine Einschätzung: Weg vom Gas, so schnell es geht. Auf der anderen Seite sorgen die hohen Strompreise auch dafür, dass etwa das HKW Süd tatsächlich kostendeckend betrieben werden kann.

Genug Gas für Verstromung

Auch das neue Ersatzkraftwerkbereitstellungsgesetz, das derzeit in der Diskussion ist und das im Fall der Fälle bei Gasmangel im Netz dafür sorgen könnte, dass Gaskraftwerke abgeschaltet werden, sieht Rogall weniger kritisch: „Das wird so nicht durchgehen. Außerdem ist genug Gas da. Es ist nur teuer.“ Zwar sei eine Verknappung in Folge des Ukrainekrieges möglich, was die Preise weitertreibe. Mit einem Embargo rechne er aber nicht.
In diese Entwicklung passt auch der Rückkauf des Biomassekraftwerks Bischofferode, das bisher an einen Betreiber verleast wurde. Dank steigender Strompreise ist es nun in der Lage, tatsächlich Geld zu verdienen.
Die höheren Strompreise würden sich allerdings auch bei den Kunden wiederfinden müssen. Rogall schätzt, dass sich der Preisanteil der SWL, der etwa 20 Prozent am gesamten Strompreis beträgt, verdoppeln wird und dies auch an die Kunden weitergegeben werde.
Jung kündigte am Rande der Bilanzpressekonferenz an, dass Michal M. Theis, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Gruppe, das Unternehmen im Mai 2023 verlassen werde. Derzeit sei man auf der Suche nach einem Nachfolger. Zudem wurden die Verträge von Rogall, dem Technischen Geschäftsführer der KWL, Volker Müller, und dem Geschäftsführer der LVB, Ulf Middelberg, die auch alle in der Geschäftsführung der L-Gruppe tätig sind, vom Aufsichtsrat einstimmig verlängert.

Frank Urbansky




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Schleswig-Holstein: Dekarbonisierung mit 23 Stadtwerken

[19.11.2024] 23 Stadtwerke und das Energiewendeministerium Schleswig-Holsteins haben sich jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Dekarbonisierung der Energieproduktion geeinigt. mehr...

Gründeten die Hauswerke: Claudia Dercks, Jörg Schunkert, Stephan Meuthen, Carlo Marks ( v.l.n.r.). Foto: Stadtwerke Goch

Kleve/Goch: Hauswerke für Energiewende

[19.11.2024] Die Stadtwerke Kleve und die Stadtwerke Goch haben die gemeinsame Marke Hauswerke zur Förderung der Energiewende gegründet. mehr...

Zu sehen sind eine Freiflächen-PV-Anlage und im Hintergrund Windräder.

EnBW: Mit Investitionen auf Wachstumskurs

[13.11.2024] EnBW Energie Baden-Württemberg setzt auf nachhaltige Energieprojekte und meldet für die ersten neun Monate 2024 Investitionen von fast vier Milliarden Euro. Trotz eines Rückgangs beim operativen Ergebnis ist das Unternehmen für das Gesamtjahr zuversichtlich. mehr...

Das Bild zeigt das Firmengebäude von msu solutions in Halle (Saale).

Kraftwerk Software Holding: Von Regensburg nach Halle

[12.11.2024] Die Kraftwerk Software Holding zieht von Regensburg nach Halle (Saale) um. Am neuen Standort, an dem sich auch der Sitz der größten Konzerngesellschaft msu solutions befindet, verspricht sich das Unternehmen zahlreiche Synergieeffekte. mehr...

ITC AG: Barrierefreier Onlinezugang

[29.10.2024] Ab Mitte 2025 werden gesetzlich geregelte Mindeststandards für die Barrierefreiheit digitaler Services verpflichtend. Die ITC AG hat ihre Selfservice-Lösungen für Stadtwerke und Energieversorger bereits umfassend optimiert, um barrierefreie Onlinezugänge für Menschen mit Einschränkungen zu ermöglichen. mehr...

Das Bild zeigt das Hybridkraftwerk Letschin, zu sehen ist eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit Batteriespeicher.

Trianel: Drei Hybridkraftwerke verkauft

[25.10.2024] Die Beteiligungsgesellschaft LHI Gruppe erwirbt drei Hybridkraftwerke von Trianel Energieprojekte. Die Anlagen, bestehend aus Solaranlagen und Batteriespeichern, können 14.200 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. mehr...

Uniper ist einer der größten Betreiber von Wasserkraftwerken in Deutschland.

Beschaffung: Win-win-Modell für alle Beteiligten

[09.10.2024] Der Energiekonzern Uniper unterstützt seine Kunden bei der Beschaffung grüner Energie. Instrumente wie Power Purchase Agreements und Herkunftsnachweise sichern die Versorgung mit sauberer Energie, schützen vor Preisschwankungen, fördern Innovationen und reduzieren Emissionen. mehr...

EnBW: Neue Beteiligungsrunde für Kommunen

[09.10.2024] EnBW startet im Juli 2025 die zweite Runde des Beteiligungsmodells „EnBW vernetzt“. Antragsberechtigte Kommunen in Baden-Württemberg können Anteile an Netze BW erwerben und so die Energieinfrastruktur aktiv mitgestalten. mehr...

Der Fachkräftemangel ist eines der Themen

Studie: Den digitalen Puls fühlen

[24.09.2024] Die aktuelle Studie Utility 4.0 von prego services und den Energieforen Leipzig hat untersucht, wie gut Energieversorger im digitalen Zeitalter aufgestellt sind. Ein Ergebnis: Zwischen den einzelnen Unternehmen bestehen zum Teil eklatante Unterschiede im Digitalisierungsgrad. mehr...

Zukünftiger badenova Vorstand: Dirk Sattur.

badenova: Dirk Sattur wird neuer Vorstand

[23.09.2024] Der Aufsichtsrat der badenova hat Dirk Sattur zum neuen Vorstand für Infrastruktur, Erzeugung, Personal und kommunales Engagement berufen. Der bisherige Alleinvorstand Hans-Martin Hellebrand wird Vorstandsvorsitzender. mehr...

WEMAG-Vorstände Thomas Murche und Caspar Baumgart blicken optimistisch auf die Entwicklung der Netzentgelte im WEMAG Netzgebiet.

WEMAG: Strompreise sinken ab 2025

[13.09.2024] Die Bundesnetzagentur sorgt ab Januar 2025 für eine gerechtere Verteilung der Kosten für den Netzausbau. Insbesondere Regionen mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien wie Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg werden entlastet. mehr...

Die Gewinner des diesjährigen STADTWERKE AWARD.

STADTWERKE AWARD 2024: Haßfurt, München und Worms siegen

[05.09.2024] Die Siegerprojekte des STADTWERKE AWARD 2024 kommen aus Haßfurt, München und Worms. mehr...

VKU-Stadtwerkekongress: Zu Gast in Hannover

[04.09.2024] Seit 25 Jahren ist der VKU-Stadtwerkekongress Branchen-Seismograf. In diesem Jahr findet er in Hannover statt. mehr...

Geschäftsführung der neuen Gesellschaft Hamburger Energienetze.

Hamburg: Fusion der Netzgesellschaften

[30.08.2024] Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg fusionieren zur Hamburger Energienetze. Das neue Unternehmen steht im Zentrum der Weiterentwicklung der Hamburger Energie-Infrastruktur und spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Klimaziele der Freien und Hansestadt. mehr...

Solarthermieanlage am Bodensee: Die Umstellung der Wärmeversorgung ist für das Stadtwerk am See ein wichtiges Zukunftsthema.

Stadtwerk am See: Weichen für die Zukunft gestellt

[30.08.2024] Mit einem guten Jahresergebnis und umfangreichen Investitionen in erneuerbare Energien, Nahwärme und ÖPNV sieht sich das Stadtwerk am See für die Energie- und Mobilitätszukunft gut aufgestellt. mehr...