InterviewSegel auf Zukunft gesetzt

Dominik Schwärzel
(Bildquelle: Wilken Software Group)
Herr Schwärzel, im Oktober 2022 meldete Wilken einen großen Cyber-Angriff. Sechs Wochen später war das Unternehmen wieder online. Wie haben Sie diesen Angriff so schnell verarbeitet?
Zum einen hatten wir Glück, dass unsere Kundendaten und -systeme nicht vom Angriff betroffen waren. Da hatten wir glücklicherweise Vorsorge getroffen, und die Sicherheitsvorkehrungen zwischen unseren internen Systemen und den Kundenumgebungen haben funktioniert. Zum anderen war das aber auch dem Einsatz des gesamten Wilken-Teams zu verdanken, das diese Wochen engagiert durchgearbeitet hat. So ist es gelungen, die Arbeitsfähigkeit in kurzer Zeit wiederherzustellen.
Die Arbeitsfähigkeit ist das eine, das andere ist der wirtschaftliche Schaden. Konnte der in Grenzen gehalten werden?
Das ist immer relativ zu sehen. Dennoch sind wir auch hier mit einem blauen Auge davongekommen. Durch den gerade schon erwähnten Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es gelungen, die Systemauslieferungen nach wenigen Wochen wieder vornehmen zu können. Dennoch wurde unser Dienstleistungs- und Projektbereich in dieser Zeit stark getroffen. Projektverzögerungen und verunsicherte Kunden waren hier verständlicherweise an der Tagesordnung. Zudem hatten unsere Kunden Herausforderungen wie die Soforthilfe Gas und Wärme sowie die Preisbremsen vor der Brust. Die mussten wir trotz allem zeitnah angehen und lösen.
Wie sind Sie hier vorgegangen und konnten Sie die neuen Regelungen tatsächlich fristgerecht umsetzen?
Wir hatten schon für Themen wie MaKo 2022 oder Redispatch 2.0 unser Vorgehen drastisch umgestellt. Statt wie früher einfach Releases oder Patches auszuliefern und bei Problemen eher reaktiv zu arbeiten, lautet die klare Strategie jetzt, alle unsere Kunden so früh wie möglich eng in den Anforderungsprozess einzubinden. So haben wir den gesamten Prozess mit Webinaren begleitet, die in kurzen Abständen stattfanden und allen Kunden offenstanden. Damit konnten wir sicherstellen, dass diese jeweils auf dem neuesten Stand waren und vor allem, dass ihre Anforderungen direkt in die Entwicklung einfließen konnten. Tatsächlich waren die meisten Kunden schon Mitte Februar wieder abrechnungsfähig.
„Der neue Leitsatz lautet: Das Übermorgen mitentwickeln.“
Im Mai haben Sie dann das Management neu strukturiert. Warum?
Wir haben die vergangenen Jahre damit verbracht, die Wilken Software Group neu zu strukturieren, die Fokussierung auf unsere Zielbranchen auszubauen und die internen Prozesse zu schärfen. Jetzt geht es darum, die Rahmenbedingungen für Stabilität, Skalierbarkeit und vor allem Zukunftsfähigkeit zu schaffen, um mit den Kunden unserer Zielbranchen innovative und attraktive Lösungen für das Übermorgen zu entwickeln. Dafür brauchen wir ein Executive Board, das die Freiräume hat, diese strategischen Aufgaben anzugehen. Unterhalb des neuen Executive Boards, das wir zuvor in dieser Form nicht hatten, wurde auch die Eigenständigkeit und operative Verantwortlichkeit der zweiten Leitungsebene gestärkt, sodass wir nun unsere Verantwortung deutlich mehr und deutlich breiter aufteilen können.
Das klingt so, als ob Sie einiges vorhaben…
Genau so ist es. Wir wollen uns in den kommenden Jahren nachhaltig als stabiles und relevantes Tech-Unternehmen mit klarem Fokus auf Cloud- und SaaS-Applikationen im Markt positionieren. Deswegen arbeiten wir gerade auf allen Ebenen daran, die Weichen dafür zu stellen. Der neue Leitsatz lautet: „Das Übermorgen mitentwickeln“. Der Neubau in Greven ist nur ein Teil dieser Anstrengungen. Bislang konzentrierte sich an diesem Standort alles auf die NTS.Suite, unsere Microsoft-basierte Lösung, die jetzt in einer neuen Version auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central (BC/AL) ausgerollt wird. Kurzfristig soll dort nun der Mitarbeiterstamm von 140 auf 200 wachsen und sukzessive auch die weiteren Produktlinien der Wilken Software Group angesiedelt werden.
Wie geht es an Ihrem Hauptsitz in Ulm weiter?
Hier stehen zum einen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fokus: Wir planen die Eröffnung einer Kita, und wir werden auch unseren Hauptsitz in den kommenden Monaten umbauen und einige Bereiche nach den Anforderungen an eine moderne, techorientierte New-Work-Kultur umgestalten. Zum anderen steht 2024 ganz im Zeichen unserer Markt- und Markenoffensive. Was das genau bedeutet, möchte ich heute noch nicht verraten. So viel sei aber gesagt: Ein Fokus wird auf unserer Marke, unserer Cloud-Produktlinie, Innovation und Customer Experience liegen. 2024 wird bedeutend – für die Wilken Software Group, aber auch für unsere Kunden und die Zielmärkte. Zudem werden wir uns weiter auf den engen Austausch und die Zusammenarbeit mit unseren Kunden konzentrieren, wie wir das schon seit dem vergangenen Jahr verstärkt getan haben. Es ist unsere Aufgabe, der steigenden Komplexität, dem Fachkräftemangel und dem Innovations- und Veränderungsdruck in unseren Märkten entgegenzuwirken und unsere Kunden mit nutzenstiftenden Lösungen zu unterstützen. Diese Chance werden wir wahrnehmen und erfolgreich nutzen.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe November/Dezember 2023 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
STEAG Iqony Group: Verlässliche Rahmenbedingungen gefordert
[20.02.2025] Auf der E-world machte die STEAG Iqony Group deutlich: Ohne verlässliche Rahmenbedingungen und regulatorische Klarheit sind Investitionen in klimafreundliche Kraftwerke gefährdet. Insbesondere das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) müsse nachgebessert werden. mehr...
Trianel: Flexible Energiewende
[17.02.2025] Trianel setzt auf verschiedene Projekte zur Flexibilisierung der Stromerzeugung. Auf der Fachmesse E-world forderte Sven Becker, Geschäftsführer der Stadtwerke-Kooperation, verlässliche Investitionsbedingungen für die weitere Umsetzung der Energiewende. mehr...
GISA/Kraftwerk Software: Kooperation für die Digitalisierung der Energiewirtschaft
[13.02.2025] GISA und die Kraftwerk Software Gruppe gehen jetzt eine strategische Partnerschaft ein, um die Digitalisierung in der Energiewirtschaft mit branchenspezifischen IT-Lösungen voranzutreiben. mehr...
MVV Energie: Vertriebschef Klöpfer kündigt Abschied an
[12.02.2025] Nach mehr als einem Jahrzehnt im Vorstand von MVV Energie wird Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer das Unternehmen zum Jahresende 2025 auf eigenen Wunsch verlassen. Er hat die strategische Ausrichtung der MVV maßgeblich geprägt und neue Geschäftsfelder wie erneuerbare Energien, Rechenzentren und Smart-City-Lösungen entwickelt. mehr...
Trianel: Innovations-Netzwerk Trianel Connect gestartet
[07.02.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat ein neues Partnernetzwerk ins Leben gerufen, um Stadtwerke, Politik und Start-ups bei der Entwicklung von Lösungen für die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Braunschweig: BS Energy sorgt weiter für Licht
[04.02.2025] Die Stadt Braunschweig hat die BS Energy-Gruppe erneut mit dem Betrieb der öffentlichen Beleuchtung und des Verkehrsmanagements beauftragt. Der Vertrag läuft ab 2026 für 15 Jahre und soll dank moderner Technologien Energie sparen. mehr...
EnBW Utility Services/Westfalen Weser Netz: Kooperation verlängert
[29.01.2025] Westfalen Weser Netz hat jetzt seine Kooperation mit EnBW Utility Services verlängert. Eine europaweite Ausschreibung sicherte dem Dienstleister den Zuschlag für eine neue Netzplattform und Kundenservice-Dienstleistungen. mehr...
Wuppertaler Stadtwerke: Beitritt zum BDEW
[27.01.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sind seit Beginn des Jahres Mitglied im BDEW. mehr...
rku.it: Stadtwerke Velbert sind Neukunde
[24.01.2025] rku.it hat jetzt die Stadtwerke Velbert als Neukunden für ihre IT-Plattform NextGen und den Bereich Smart Metering gewonnen. mehr...
badenova: Aus für Tesla und X
[21.01.2025] Der Energiedienstleister badenova verabschiedet sich von Tesla-Fahrzeugen und dem Kurznachrichtendienst X. mehr...
Hamminkeln/Gelsenwasser: Gemeinsame Gründung von Stadtwerken
[15.01.2025] Die Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser haben Ende 2024 gemeinsam Stadtwerke ins Leben gerufen. Ziel der Partnerschaft ist eine nachhaltige Modernisierung der Abwasserentsorgung und der Ausbau erneuerbarer Energien in der Region. mehr...
Stadtwerke Ahrensburg: Neue Strategie vorgestellt
[14.01.2025] Die Stadtwerke Ahrensburg haben jetzt gemeinsam mit BET Consulting eine neue Unternehmensstrategie entwickelt. Diese soll die Energiewende voranbringen, die Digitalisierung meistern und dabei die Transformationskosten für die Bürger niedrig halten. mehr...
ITC/pixolus: Zusammenarbeit gestartet
[14.01.2025] Die ITC AG und pixolus bündeln jetzt ihre Kompetenzen, um die manuelle Zählerablesung effizienter zu gestalten. Kern der Kooperation ist die Integration von Bilderkennungslösungen in ITC-Software. mehr...
Kisters: Neue Leiter für Vertrieb, Consulting und Projektmanagement
[10.01.2025] Das Aachener IT-Unternehmen Kisters hat zum Jahresbeginn sein Führungsteam im Geschäftsbereich Energie neu aufgestellt. mehr...
Neufahrn/Eching: Neue Kooperationsgesellschaft
[09.01.2025] Die neu gegründete Kooperationsgesellschaft Energienetze Neufahrn Eching hat zum Jahresbeginn ihren Betrieb aufgenommen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die regionale Energie- und Wärmewende effizienter zu gestalten und den Übergang zu klimaneutraler Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...