InterviewSchwachstellen aufspüren

Thomas Schamal ist Gründungsmitglied und CTO der cosymap GmbH. Er ist ausgewiesener Digital-Experte in der Versorgungs- und Telekommunikationsbranche.
(Bildquelle: cosymap GmbH)
Herr Schamal, Herr Caswell, die GIS-Gesamtlösung von cosymap, die eine standardisierte Anwendung für die Leitungsauskunft beinhaltet, ist insbesondere für kleine und mittlere Stadtwerke geeignet. Gemeinsam mit der Trovent Security aus Bochum wird die Web-Applikation vor der Inbetriebnahme beim Kunden auf Sicherheitslücken geprüft. Warum legen Sie mit Ihrer Kooperation den Schwerpunkt gerade auf das Thema IT-Sicherheit?
Thomas Schamal: Das zentrale Thema unserer Kunden ist die Daseinsvorsorge und Versorgungssicherheit. Gerade für Netzbetreiber kritischer Infrastrukturen, wie Energie- und Wasserversorger, muss sichergestellt werden, dass diese jederzeit gewährleistet ist. Das heißt, die Leitungsnetze müssen vor Beschädigungen durch Fremdeinwirkung Dritter, etwa Bautätige, geschützt werden, zudem muss die dahinterliegende IT-Infrastruktur Angriffen von außen standhalten. Das betrifft auch das Ausspähen von geschützten Leitungsdaten.
Alexander Caswell: Aktuelle Statistiken zeigen, dass Cyber-Angriffe, insbesondere auf Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, im vergangenen Jahr in Deutschland einen Höchststand erreicht haben. Auch aus diesem Grund hat das Bundeskabinett im Dezember 2020 die Novellierung des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 beschlossen. Es enthält für Betreiber kritischer Infrastrukturen deutliche Verschärfungen. Regelmäßig durchgeführte Penetrationstests tragen neben anderen technischen und organisatorischen Maßnahmen dazu bei, dass die erhöhten Anforderungen des Gesetzgebers erfüllt werden können.
„Unser Ziel ist es, Manipulationsmöglichkeiten präventiv zu verhindern.“
Worin unterscheidet sich die cosymap Lösung von herkömmlichen Applikationen zur Leitungsauskunft?
Schamal: Mit unserer Branchenlösung konzentrieren wir uns verstärkt auf kleinere und mittlere Versorgungsunternehmen. Gerade bei kleineren Stadtwerken sind die Ressourcen in der IT oftmals begrenzt. Die Vorgaben des Gesetzgebers und novellierte Regelwerke der Branchenverbände erzeugen einen hohen Modernisierungsdruck, dem die Unternehmen nur mit hohem Zeit- und Ressourcenaufwand nachkommen können. Die cosymap-Lösung als Standard-Software für Leitungsauskunft schlägt hier sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe: Zum einen basiert sie auf der aktuellen Rechtsprechung und ist somit rechts- und revisionssicher, zum anderen ermöglichen die kurze Implementierungsphase sowie der einfache und intuitive Umgang mit der Lösung einen schnellen Return-on-Investment. Die Option, die Software im Anwendungsumfeld mittels Penetrationstest zu überprüfen, ist für die Entscheider ein zusätzlicher und wichtiger Aspekt in puncto Betriebssicherheit.
An welchen Stellen sind die Systeme der Netzbetreiber besonders angreifbar und welche Szenarien werden mit dem Penetrationstest der cosymap-Applikation durchgespielt?
Schamal: Bei dem Test konzentrieren wir uns auf unsere Web-Applikation und deren Schnittstellen in der Anwendungsumgebung. Wir implementieren die bereits auf Sicherheit und Schwachstellen überprüfte cosymap-Software beim Kunden und überprüfen sie in der Betriebsumgebung dann nochmals auf einwandfreie und sichere Funktion. Dabei werden die Server- und Netzwerkinfrastruktur genau beleuchtet, um eventuell vorhandene Schwachstellen aufzudecken und zu beheben. Unser Ziel ist es, Manipulationsmöglichkeiten präventiv zu verhindern.
Caswell: Trovent Security arbeitet hierbei nach anerkannten Standards. Dazu zählen unter anderem der Penetration Testing Execution Standard (PTES), der OWASP Web Security Testing Guide sowie das Durchführungskonzept für Penetrationstests des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Wie läuft der Test im Stadtwerk konkret ab und mit welchem zeitlichen Rahmen muss der Kunde rechnen?
#bild2 Caswell: Zunächst werden gemeinsam mit dem Kunden Zielsetzung und Rahmenbedingungen für die Überprüfung festgelegt. Hierbei stehen Fragen im Vordergrund, welche die Art und die Vorgehensweise bei dem bevorstehenden Test betreffen. Dazu gehört beispielsweise, welche Informationen im Vorfeld über das Zielsystem zur Verfügung gestellt werden und wie aggressiv bei der Überprüfung vorgegangen werden soll und darf. Darüber hinaus werden die Zielsysteme für den Test festgelegt. Neben der cosymap-Leitungsauskunft können das auch die angeschlossenen Datenbank-Server sein. Unsere Tester führen danach die Überprüfung durch und greifen das Zielsystem mit den gleichen Mitteln an, die auch böswillige Angreifer anwenden, um mögliche IT-Sicherheitsrisiken aufzudecken. Werden im Zuge dessen Schwachstellen identifiziert, werden diese ausführlich dokumentiert und Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Für einen vollständigen Penetrationstest ist mit etwa fünf Arbeitstagen zu rechnen.
Schamal: Natürlich werden die Ergebnisse der erfolgten Maßnahmen zur erhöhten IT-Sicherheit in Folgetests verifiziert und auch Releases der Software entsprechend überprüft.
Was bedeutet Ihr Vorstoß bei der Leitungsauskunft im Bereich der IT-Sicherheit für die Branche?
Schamal: In Gesprächen mit Unternehmen aus der Branche haben wir festgestellt, dass die eingesetzten Web-Applikationen oft nicht mehr den aktuellen IT-Sicherheitsanforderungen genügen. Die Kooperation mit Trovent Security ermöglicht es uns, unseren Kunden einen zuverlässigen Nachweis zu liefern, dass unsere Lösung zur Leitungsauskunft hinsichtlich der IT-Sicherheit dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Der vergleichsweise überschaubare Aufwand für das Testverfahren im Zuge der Software-Implementierung zahlt maßgeblich in die Vertrauensbildung des Netzbetreibers ein. Vor allem aber dient er der Sicherheit der Netzinfrastruktur in Deutschland.
Caswell: Im Übrigen gilt das nicht nur für die Versorgungsbranche, wobei gerade die Betreiber kritischer Infrastrukturen eine hohe Verantwortung für das Gemeinwohl tragen.
https://trovent.io
Dieser Beitrag ist im Sonderheft Juni 2021 von stadt+werk zur Infrastruktur für die Smart City erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
cortility: Kooperation mit Logabit
[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...
energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen
[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...
cortility: Kooperation mit Mako365
[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...
Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur
[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...
cortility: Kooperation mit datango
[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...
Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung
[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...
Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY
[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...
cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess
[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...
Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation
[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wilken: Mit GY in die Zukunft
[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...
Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk
[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...
TÜV NORD: Kooperation mit BSKI
[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...