Gemeinde HöhnSchuldenfrei dank Windpark

Solche Anlagen sollen bald auch Höhn mit Energie versorgen.
(Bildquelle: juwi Holding AG)
Wie man dank erneuerbarer Energien aus den Schulden rauskommen kann, zeigt die Gemeinde Höhn im Westerwaldkreis. Durch Pacht- und Gewerbesteuereinnahmen aus dem geplanten Windpark will die Kommune im Norden von Rheinland-Pfalz bald schuldenfrei sein. Wie der rheinhessische Projektentwickler juwi mitteilt, ist eine weitere Besonderheit des Vorhabens, dass sich Gemeinde und private Grundstückseigentümer auf eine gemeinsame Nutzung der Fläche geeinigt haben.
Von dem Windpark werden aber nicht nur die Grundstückseigentümer, sondern alle Bürger profitieren. Denn laut Norbert Bresser, bis Ende Dezember 2012 Ortsbürgermeister von Höhn, wird ein fester Teil der Einnahmen, die sich aus der Pacht für die Flächennutzung und aus der Gewerbesteuer zusammensetzen, fortlaufend zur Förderung der lokalen Jugend- und Seniorenarbeit verwendet. „Durch die Einmalzahlung einer Teilpacht von juwi wird Höhn voraussichtlich schon Ende 2013 schuldenfrei sein. Ab 2014 hat unsere Gemeinde durch laufende Pachtpreiszahlungen und eventuelle Gewerbesteuereinnahmen zudem einen deutlich besseren finanziellen Spielraum“, so Bresser.
Pionier in Rheinland-Pfalz
Besonders wichtig war dem langjährigen Ortsvorsteher, dass die Pacht unter den privaten Flächeneigentümern fair verteilt wird. Deshalb hat nach Angaben von juwi zum ersten Mal in Rheinland-Pfalz eine Kommune selbst die Pachtverträge mit den privaten Eigentümern geschlossen. „Wir sind eine Gemeinde und als solche wollen wir auch den Windpark bauen lassen. Jeder soll ein Stück vom Kuchen abbekommen“, beschreibt Norbert Bresser die Hintergründe. Wie groß das Kuchenstück ist, hängt laut juwi davon ab, wo die Windenergieanlagen aufgestellt werden. Sicher ist aber bereits, dass es einen Pool geben wird, aus dem alle Flächeneigentümer anteilig ihre Einnahmen beziehen. Dieses Modell sorgt dafür, dass auch die Flächeneigentümer nicht leer ausgehen, auf deren Grundstück kein Windrad gebaut wird. Im Gespräch sei zudem ein Beteiligungsmodell, das es den Bürgern aus der Region ermöglicht, direkt in die Anlagen des Windparks zu investieren und sich dadurch zusätzliche Einnahmen zu sichern.
Bürgerstromtarif geplant
Auch von dem Strom, der nachhaltig und umweltfreundlich direkt vor ihrer Haustür produziert wird, profitieren die Bürger der Region. Angedacht ist ein eigener Bürgerstromtarif, durch den die Einwohner Höhns den Strom um mindestens zwei Cent pro Kilowattstunde billiger beziehen können, als es der lokale Grundversorgertarif vorsieht.
„Bevor es mit dem Bau endgültig losgehen kann, erstellen wir noch einige Gutachten. Baubeginn wird voraussichtlich Mitte des Jahres sein, die Inbetriebnahme soll bis Ende 2013 erfolgen“, erklärt Markus Behr von juwi, der den Windpark als Projektleiter betreut. Von den noch ausstehenden Gutachten ist auch die endgültige Ausgestaltung des Windparks abhängig. Aktuell ist der Bau von acht Anlagen des Typs Kenersys K120 mit einer Nabenhöhe von 145 Metern und einem Rotordurchmesser von 120 Metern geplant. Die Nennleistung einer Anlage liegt bei 2,3 Megawatt, wodurch für den gesamten Park ein jährlicher Energieertrag von 57,6 Millionen Kilowattstunden prognostiziert wird. Das entspricht dem Energiebedarf von etwa 16.000 Dreipersonenhaushalten und spart zudem circa 50.000 Tonnen CO2 im Jahr ein.
Windkraft: Rekord bei Genehmigungen
[17.04.2025] Im ersten Quartal 2025 wurde so viel neue Windkraft-Leistung genehmigt wie nie zuvor in einem Frühjahr. Auch der Ausbau legte kräftig zu. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Fachagentur Wind und Solar. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen
[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...
JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen
[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...
Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen
[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...
Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet
[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...
Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne
[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...
Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb
[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...
KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht
[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...
Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten
[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...
enercity: Neuer Windpark
[25.02.2025] enercity errichtet jetzt einen neuen Windpark im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge und investiert rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Die vier Anlagen sollen ab Ende des Jahres Strom für rund 12.000 Haushalte liefern. mehr...
WSW: Erweiterung der Windkraftkapazitäten
[18.02.2025] Die WSW beteiligen sich am Ausbau der Windkraft im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Dort wurden im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windkraftanlagen errichtet, die leistungsstärkere Modelle ersetzen. mehr...
Windenergie: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg
[07.02.2025] Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben. mehr...
RWE: Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks
[31.01.2025] In Jemgum entsteht ein neues Kontrollzentrum für die Offshore-Windparks von RWE. Der Bau des nachhaltigen Gebäudes hat mit einem symbolischen Spatenstich begonnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt werden. mehr...
VDMA: 2024 Rekordjahr für Windenergie
[16.01.2025] 2024 war ein Windenergie-Rekordjahr. 2.405 Anlagen mit 14.056 MW wurden neu genehmigt, 1.890 Anlagen mit 10.996 MW neu bezuschlagt, so der VDMA mehr...
SWB Energie und Wasser: Beteiligung am Windpark in Sundern
[13.01.2025] SWB Energie und Wasser beteiligt sich am Trianel Windpark Sundern im Hochsauerlandkreis. Der Windpark, der bis 2026 rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen soll, wird über eine Leistung von knapp 67 Megawatt verfügen. mehr...