ADS-TEC EnergySchnelllader und Batterie in einem

Der ChargePost ist in Deutschland und Europa ab sofort bestellbar und soll zukünftig auch in den USA erhältlich sein.
(Bildquelle: ADS-TEC Energy)
ADS-TEC Energy stellt mit dem ChargePost eine kompakte batteriebasierte Ladelösung vor, die mit schnellem Laden die öffentliche Netzinfrastruktur ohne zusätzlichen Netzausbau auf geringer Fläche unterstützen kann. Das teilt das Unternehmen mit. Das System ermöglicht es, auf weniger als zwei Quadratmetern Grundfläche das Auto aufzuladen: zwei Ladepunkte zum schnellen Aufladen von E-Fahrzeugen – in wenigen Minuten auf 100 Kilometer Reichweite – bei einer DC-Leistung von bis zu 300 Kilowatt (kW) für ein Fahrzeug und mit 150 kW bei zwei gleichzeitig genutzten Ladepunkten, zwischen 144 und 201 Kilowattstunden (kWh) Batteriekapazität und optional bis zu zwei 75 Zoll große Werbe-Displays über die gesamte Höhe auf den Außenflächen. Thomas Speidel, CEO ADS-TEC Energy, erklärt: „Mit unserem ChargePost können wir ein neues Level an Innovation in der kompaktesten Verbindung von höchster Ladeleistung und maximaler Größe von Werbe-Displays bei batteriegespeicherten All-in-One-Ladelösungen anbieten, was einen besonderen Fortschritt für das Ultra-Schnellladen in Innenstädten und überall dort bedeutet, wo keine geeigneten Stromanschlüsse für leistungsstarkes Laden vorhanden sind. Damit wollen wir einen entscheidenden Beitrag zum Ausbau der Lade-Infrastruktur leisten und die Energiewende vorantreiben.“
Der neue ChargePost kombiniert batteriegespeicherte und geboosterte Ladeleistung an zwei Ladepunkten, inklusive Leistungselektronik und Klimatisierung, in einem extrem leistungsfähigen, kompakten und geräuscharmen All-in-One-System. Mit einfachem, schnellem Aufbau per Gabelstapler kann es ebenerdig Plug & Play direkt an das vorhandene, leistungsbeschränkte Niederspannungsnetz angebunden werden. Das Laden von Elektrofahrzeugen wird mit dem ChargePost fast überall möglich, insbesondere in Innenstädten und ländlichen Gebieten: An Tankstellen, wo oft keine leistungsstarken Netze vorhanden sind, auf Betriebshöfen von Transport- und Logistik-Unternehmen oder bei Flottenbetreibern, deren Fahrzeuge im Mehrschichtbetrieb fahren und schnell laden müssen. Büro- und Geschäftsgebäude mit Besucherverkehr können damit einen attraktiven Service bieten, genauso Autohändler, die E-Fahrzeuge mit Probefahrten, Service und Wartung anbieten. In großen Wohngebäuden oder Quartieren ist der ChargePost eine echte und zukunftssichere Alternative zu konventionellen AC-Wallboxen, die nicht in ausreichender Zahl überall installiert werden können. ChargePost hingegen bietet maximale Flexibilität für ein spontanes und rasches Laden mehrerer Fahrzeuge hintereinander.
Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt
[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...
Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden
[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...
Lübbecke: Schnellladepark eröffnet
[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...