BremenSchnellladepark ohne Netzausbau

Der neue Schnellladepark in der Airportstadt ist eröffnet.
v.l.: Bürgermeister Andreas Bovenschulte; Dipl. Ing. Bernhard Böden, Geschäftsführer der Power Innovation Stromversorgungstechnik GmbH; Dipl. Ing. Reiner Oldewurtel, Vizepräsident der AKKODIS Germany AS&D GmbH; Ralf-Jörg Kadenbach, Vorstandsmitglied der I
(Bildquelle: Senatspressestelle Bremen)

Der neue Schnellladepark in der Airportstadt ist eröffnet.
v.l.: Bürgermeister Andreas Bovenschulte; Dipl. Ing. Bernhard Böden, Geschäftsführer der Power Innovation Stromversorgungstechnik GmbH; Dipl. Ing. Reiner Oldewurtel, Vizepräsident der AKKODIS Germany AS&D GmbH; Ralf-Jörg Kadenbach, Vorstandsmitglied der I
(Bildquelle: Senatspressestelle Bremen)
Ein neuer Schnellladepark ist jetzt in Bremens Airportstadt eröffnet worden. Das Besondere ist laut Senatskanzlei, dass es sich um einen Standort ohne besonders ertüchtigten Netzanschluss handelt. Dennoch stehen hier vier konventionelle Ladesäulen mit 22 Kilowatt (kW) Leistung und vier Schnellladeplätze mit bis zu 300 kW zur Verfügung. Den Unterschied mache ein Container an der Station. In ihm befinde sich ein Batteriespeicher von 390 Kilowattstunden. Er werde aus der vorhandenen 120-Kilowatt-Leitung gespeist und sorge für ausreichend Puffer, um jederzeit die angeschlossenen Ladesäulen in Betrieb halten zu können. Ohne ihn könnte die angebotene Ladekapazität nicht ständig zur Verfügung stehen. In den Ladepausen werde der Speicher wieder aufgefüllt. So werde insbesondere die #bild2 technisch anspruchsvolle Schnellladetechnik ohne Netzausbau zugänglich. „Die Entwicklung der Elektromobilität braucht neben einem breiten Angebot ganz unterschiedlicher E-Mobile für jeden Bedarf vor allem auch ein gut ausgebautes und dichtes Netz von Lademöglichkeiten“, sagte Bürgermeister Andreas Bovenschulte zur Eröffnung des Ladeparks. „Mit dieser Lösung hier wird das auch an Standorten machbar, an denen die vorhandenen Leitungen an ihre Grenzen kämen, wenn mehrere Fahrtzeuge gleichzeitig an die Säulen angeschlossen sind.“ Wie der Meldung der Senatskanzlei zu entnehmen ist, stehen das Unternehmen Akkodis Germany AS&D, die Interessengemeinschaft Airportstadt und die Firma Power-Innovation Stromversorgungstechnik aus Achim als Projektpartner hinter dem neuen Ladepark. Sie können einen wirtschaftlichen Betrieb erwarten. Denn durch Taxen, Mietwagen, Beschäftigte und anliegende Gewerbetreibende hat er das Potenzial für viele Ladevorgänge. Dadurch könnten laut Senatskanzlei auch viele relevante Daten erhoben werden, auf deren Basis das Konzept für ähnliche Standorte weiterentwickelt werden kann.
https://www.akkodis.com/de
https://airportstadt.com
https://www.powerinnovation.de
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...
Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden
[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...
Lübbecke: Schnellladepark eröffnet
[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...
BDEW: Fünf Punkte für E-Mobilität
[09.01.2025] Der BDEW sieht in der Elektromobilität einen Hebel, um den Automobilstandort Deutschland zukunftssicher zu machen. In einem Fünf-Punkte-Plan fordert der Verband weniger Bürokratie, klare europäische Regeln und nachhaltige steuerliche Anreize, um den Markt weiter zu stärken. mehr...
Bremen: Stadtreinigung präsentiert neue E-Flotte
[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt. mehr...