Mittwoch, 16. April 2025

Smart GridSchlaues Netz in Sonderbuch

[06.10.2015] Übermäßig viel Strom produzieren die Einwohner eines kleinen Ortes auf der Schwäbischen Alb. Der Netzbetreiber Netze BW untersucht deshalb in einem groß angelegten Feldtest unter realen Bedingungen das Zusammenspiel verschiedener Smart-Grid-Elemente.
Per Knopfdruck zum intelligenten Verteilnetz.

Per Knopfdruck zum intelligenten Verteilnetz.

v.l.: Hans-Josef Zimmer, EnBW Technik-Vorstand; Martin Konermann, Technischer Geschäftsführer Netze BW; Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg; Sven Behrendt, SAG Technik-Vorstand

(Bildquelle: EnBW, Georg Kliebhan)

Über 80 Gäste aus Politik, Industrie, Forschung und der Energiewirtschaft schwitzen. Die Temperaturen im schwäbischen Sonderbuch haben bereits zur Mittagszeit die 30-Grad-Marke geknackt. Es ist einer dieser heißen Tage des Rekordsommers 2015. Auch die Stromnetze kommen aufgrund der enormen Solarstromeinspeisung an ihre Belastungsgrenzen. Umso passender ist es, dass an diesem Nachmittag das Verteilnetz-Management-System iNES offiziell in Sonderbuch in Betrieb genommen wird. Dabei handelt es sich um eine Technik, die das Problem der Maximalbelastung aufgrund vieler Sonnenstunden intelligent zu lösen versucht. Die Alternative wäre, das Stromnetz auszubauen. Doch das ist wenig sinnvoll, findet Ibrahim Berber, Projektleiter der EnBW-Tochter Netze BW. Er veranschaulicht das Problem mit einem Beispiel: „Wenn wenige Male im Jahr mehr Autos als gewöhnlich eine Straße passieren, denke ich auch nicht daran, eine neue Autobahn zu bauen. Eher würde ich versuchen, die Fahrzeuge auf vorhandene Landstraßen umzulenken.“ Sonderbuch im Kreis Reutlingen (Baden-Württemberg) hat gerade einmal 190 Einwohner. Die Häuser im Ort liegen terrassenartig auf der Sonnenseite eines Hangs – ideale Voraussetzungen für Photovoltaikanlagen. Die haben tatsächlich schon auf über 60 Dächern ihren Platz gefunden. In Spitzenzeiten entspricht die Stromerzeugung in der Kommune dem Sechsfachen des Verbrauchs. Über das Jahr verteilt wird doppelt so viel Strom produziert wie benötigt. Berber erinnert sich: „In Sonderbuch musste etwas geschehen. Die Frage war: betreiben wir weiterhin konventionellen Netzausbau, bauen wir weitere Trafos ein oder probieren wir dort einige Dinge aus?“ Ein herkömmlicher Ausbau wäre nicht nur eine kostspielige Angelegenheit gewesen, sondern hätte dem ländlichen Sonderbuch auch übermäßig viele Baustellen beschert. Dass hier eingegriffen werden musste, war klar – aus der Not wurde schließlich eine Tugend und vielleicht ein bedeutender Beitrag zur Energiewende. Für Martin Konermann, Geschäftsführer Technik von Netze BW, ist die hohe Photovoltaikeinspeisung ein Glücksfall. Dadurch könne der Netzbetreiber ein paar seiner Ideen ausprobieren – exemplarisch, ohne eine künstliche Welt zu schaffen. „Wir hatten ein Problem zu lösen, und haben uns entschlossen, es in Form eines Netzlabors anzugehen“, begründet Konermann den Feldtest, den die EnBW-Tochter inzwischen in dem kleinen Ort durchführt.

Zwischen Köpfchen und Kupfer

Seit dem Jahr 2011 gehört Sonderbuch zu den fünf Netzlaboren des Verteilnetzbetreibers Netze BW. Das Unternehmen testet die Auswirkungen neuartiger Techniken auf das Niederspannungsnetz. Hier erforscht Netze BW das Zusammenspiel intelligenter Zähler mit einem regelbaren Ortsnetztrafo und einem Batteriespeicher. Damit Spannungsgrenzen nicht verletzt werden und eine optimale Auslastung der Betriebsmittel gewährleistet sind, setzt das Unternehmen eine intelligente Instanz über alle Elemente: Das Netz-Management-System iNES der Firma SIAG. Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen) spricht bei seiner Rede zum offiziellen Start des Management-Systems in Sonderbuch von einem Meilenstein in der Entwicklung und Nutzung von Smart Grids und trifft schließlich folgende Aussage: „Mit iNES setzt Netze BW dem Netzlabor Sonderbuch quasi das Sahnehäubchen auf.“ Wichtig ist: Das Management-System soll den Netzausbau nicht vermeiden, sondern optimieren. An einige Stellen wird Netze BW eigenen Angaben zufolge nicht um den konventionellen Ausbau herumkommen. Dadurch lässt sich die Grundlast abdecken. Doch für die Spitzen müssen intelligente Lösungen wie iNES gefunden werden. Projektleiter Ibrahim Berber: „Durch iNES erhalten wir einen besseren Blick auf das, was im Netz passiert. Durch das Messsystem können Spannungsprobleme behoben, aber auch Eingriffe dokumentiert werden, was Auswertungen erleichtert.“ EnBW Technik-Vorstand Hans-Josef Zimmer sieht einen zusätzlichen entscheidenden Vorteil: „Wir können alle wichtigen Betriebsparameter weitgehend automatisiert in sicheren Grenzen halten, sodass nur in Notfällen noch ein Eingriff seitens der Steuerwarte erforderlich sein wird.“ Das ist dann laut Wolfgang Bräuer, Leiter Technik Innovation von Netze BW, ein bisschen wie Science Fiction. Denn der Projektkoordinator, der das Netz bei Bedarf steuert, sitzt in Stuttgart im 10. Stock, über 80 Kilometer von Sonderbuch entfernt. Bis Ende des Jahres 2015 befindet sich iNES noch im Test, „danach“, erzählen die Projektverantwortlichen, „beginnt die Auswertungs- und Optimierungsphase.“

Mit den Bürgern

Von Anfang an hat Netze BW die Bürger in das Vorhaben in Sonderbuch einbezogen. Bereits im Jahr 2011 fand ein erster Bürgerinformationsabend statt, zwei weitere folgten. Es galt, die Bewohner über das Projekt aufzuklären und aktive Teilnehmer zu gewinnen. Diese erklärten sich damit einverstanden, intelligente Stromzähler in ihren Häusern einbauen oder auf den Dächern weitere Photovoltaikanlagen installieren zu lassen. Das Fazit des Netzbetreibers: Die Sonderbucher waren sehr kooperativ. Gebhard Aierstock, Landwirt und Mitglied des Kreistags bestätigt: „Es gab keine Kritiker, niemand hat einen Nachteil durch die Testungen gesehen. Und wir hatten immer ein funktionierendes Netz.“ Dann zeigt sich sein Unternehmergeist: „Wir haben uns anfangs auch gefragt, ob es eine Win-win-Situation gibt. Die hatten wir, denn für viele Bürger gab es aufgrund der hohen Netzauslastung bereits Sperrzeiten für weitere Anlagen. Durch das Photovoltaik-Projekt hat sich das Thema Sperre erledigt.“ Ob die intelligenten Messsysteme Standard in Deutschland werden, bleibt abzuwarten. Die Goldgräberstimmung im Photovoltaikausbau hat nachgelassen. Das belegen die aktuellen Ergebnisse des Bundesverbands für Solarwirtschaft – seit dem Jahr 2013 verzeichnet der Verband rückläufige Zahlen. Schreitet die Energiewende weiter voran, können die Ergebnisse in Sonderbuch exemplarisch dabei helfen, die technischen Herausforderungen auch an anderen Orten intelligent zu lösen. Bis jetzt ist das Projekt in Sonderbuch jedenfalls in der Bundesrepublik einzigartig, stellt Martin Konermann zur Einweihung von iNES stolz fest.

Anne Coronel-Lange




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

Stadtwerke Bochum: Verteilnetz wird digital

[16.04.2025] Die Stadtwerke Bochum wollen in Netztransparenz und Versorgungssicherheit investieren. Dazu werden die Ortsnetzstationen umgerüstet. mehr...

EIB: 400 Millionen für Ostsachsens Netze

[04.04.2025] Die EIB investiert 400 Millionen Euro in die Energiezukunft Ostsachsens. SachsenEnergie stärkt damit seine Stromnetze. mehr...

Mitnetz Strom: Weniger Netzeingriffe

[31.03.2025] Die Zahl der Eingriffe ins Stromnetz der Mitnetz Strom ist 2024 trotz eines neuen Rekordhochs bei den erneuerbaren Energien gesunken. Gründe dafür sind der fortschreitende Netzausbau sowie gezielte Maßnahmen zur Netzsteuerung. mehr...

procilon: Webservices für Marktkommunikation

[27.03.2025] Ab Juni 2025 müssen Marktteilnehmer im Strombereich die MaLo-Identifikation über APIs abwickeln. procilon bietet dafür eine Lösung. mehr...

Amprion: Bau von Gleichstromverbindung startet

[21.03.2025] Die Bauarbeiten für die Gleichstromverbindung A-Nord zwischen der Landesgrenze Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen und der Kreisgrenze Borken/Wesel beginnen in Kürze. Die Erdkabeltrasse soll Windstrom aus dem Nordseeraum aufnehmen und in Richtung Rheinland transportieren. mehr...

Netze BW: Erprobung neuer Technologien bei Leitungskontrolle

[11.03.2025] Netze BW testet jetzt innovative Technologien zur Inspektion von Hochspannungsleitungen. Zum Einsatz kommen unter anderem Drohnen, ein autonomes Luftschiff sowie KI-gestützte Bildanalyse, um die Effizienz und Sicherheit der Netzüberwachung zu verbessern. mehr...

SmartGridsBW: Monitoring gestartet

[17.02.2025] Die Umsetzung der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 wird ab sofort systematisch analysiert. Ein breit angelegter Monitoring-Prozess soll den aktuellen Stand erfassen, Herausforderungen identifizieren und Lösungsvorschläge entwickeln. mehr...

Kisters: Meilenstein zur §14a EnWG-Umsetzung

[11.02.2025] Die netzorientierte Ad-hoc-Steuerung in der Kisters-IT-Plattform ist bereits vier Monate vor Stichtag mit BDEW-API durchführbar. mehr...

Voltaris: Endspurt beim Forschungsprojekt AI-flex

[05.02.2025] Das Forschungsprojekt AI-flex entwickelt eine autonome KI zur Steuerung dezentraler Energiezellen, um erneuerbare Energien effizienter in die Stromnetze zu integrieren. Es befindet sich jetzt in der finalen Phase. mehr...

InnoCharge/ene’t: Infoportal zu Netzentgelten gestartet

[05.02.2025] InnoCharge und ene't haben ein neues Infoportal entwickelt, das Transparenz über die neuen Tarifstrukturen der Netzentgelte schaffen und Akteuren der Energiewirtschaft bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen soll. mehr...

SachsenEnergie: HKW-Leitwarte wird modern

[31.01.2025] SachsenEnergie macht die Leitwarte im Heizkraftwerk Dresden fit für die Zukunft. Das soll eine bessere Versorgungssicherheit und Reaktionszeiten durch flexible Systemintegration und Großbildvisualisierung ermöglichen. mehr...

Stadtwerke Neuburg an der Donau: Modernisierung der Netzführung

[29.01.2025] Die Stadtwerke Neuburg an der Donau modernisieren jetzt ihre Netzführung mit der Smart Grid Operation Platform von Vivavis. mehr...

Reutlingen: EIB unterstützt Netzausbau

[17.01.2025] Die EIB stellt den Stadtwerken Reutlingen jetzt einen Kredit von 70 Millionen Euro zur Verfügung. Damit sollen Strom- und Wärmenetze in der Region modernisiert und ausgebaut werden. mehr...

WEMAG: Digi-Ortsnetzstation läuft

[14.01.2025] WEMAG Netz hat die erste digitale Ortsnetzstation mit Niederspannungsabgangsmessung im eigenen Netzgebiet in Betrieb genommen. Das soll die Versorgungssicherheit erhöhen. mehr...

Zukünftige Stromnetze: Transformation der Energieinfrastruktur

[10.12.2024] Am 29. und 30. Januar 2025 diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Netzbetrieb auf der Tagung Zukünftige Stromnetze in Berlin über Strategien und Innovationen für die Transformation der Energieinfrastruktur. mehr...