Mittwoch, 22. Januar 2025

BioenergieScharnier zwischen Strom und Wärme

[29.01.2015] Bioenergie stellt nicht nur Strom und Wärme hocheffizient zur Verfügung. Sie kann ebenso überschüssige Energie speichern. Mit dieser Flexibilität übernimmt sie wichtige Funktionen des künftigen Energiesystems.
Biogasanlage Hallerndorf: Bionergie kann mehr als nur Strom und Wärme erzeugen.

Biogasanlage Hallerndorf: Bionergie kann mehr als nur Strom und Wärme erzeugen.

(Bildquelle: Naturstrom AG)

In Zukunft soll das Energiesystem in Deutschland über hohe Anteile erneuerbarer Energien verfügen. Das größte Potenzial haben dabei Windkraft und Solarenergie. Um Angebotslücken zu überbrücken, werden vielfältige Flexibilitätsoptionen diese Systemsäulen flankieren. Dazu zählen Anlagen, die sonstige Systemdienstleistungen – so genannte Must-Run-Funktionen – erbringen. Die Energiewende ändert aber nicht nur den Strommarkt. Eine entscheidende Zukunftsfrage betrifft auch die günstige Wärmebereitstellung. Nach derzeitiger Einschätzung wird sich der Wärmemarkt zunehmend mit dem Stromsektor verzahnen – nicht zuletzt wegen der Stromüberschüsse, die aufgrund der fluktuierend einspeisenden Energiequellen zu erwarten sind. Bei zunehmender Energieeffizienz schrumpft der Wärmemarkt signifikant. Das gilt vor allem für den Gebäudesektor. Bis der Gebäudebestand weitgehend saniert ist und der reduzierte Wärmebedarf über andere Erzeugungsquellen bedient werden kann, übernimmt die Bioenergie eine Brückenfunktion. Vorhandene Biomassen müssen deshalb in effiziente Nutzungssysteme, etwa Wärmenetze, überführt werden. Auf kommunaler Ebene sind entsprechende Planungsgrundlagen mit einer integrierten Bauleitplanung zu schaffen, beispielsweise Wärmekataster.

Vielseitig nützlich

Mit Biomasse lässt sich nicht nur hocheffizient Strom und Wärme erzeugen. Sie eignet sich auch zum Speichern von Energie. Diese Charakteristika werden ihre Rolle im Energie- und Stromsystem definieren. Denn die fluktuierend einspeisenden Anlagen lassen Residuallasten erwarten. Um diesen begegnen zu können, ist Flexibilität erforderlich. Um die Defizite elektrischer Energie auszugleichen, leitet das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES 45 Terawattstunden (TWh) pro Jahr beziehungsweise circa 50 Gigawatt (GW) ab. Diese Werte basieren auf einem 100-prozentigen Erneuerbare-Energien-Szenario. Vor allem Biogas und Biomethan können diese Leistung erbringen und stunden-, tageweise oder saisonal ausgleichen. Bioenergiekraftwerke sollten die Must-Run-Sockel konventioneller Kraftwerke ersetzen. Hindernisse wie Angebotszeiträume, Handelszeitpunkte, die Netzentgeltpflicht oder Spotmarktpreisfixierung sind deshalb abzubauen. Die Anlagen müssen aber auch andere Systemdienstleistungen übernehmen. Dazu zählen die Frequenz- und Spannungshaltung, die Blindleistungskompensation, die Verlustenergieerbringung oder die Schwarzstartfähigkeit.

Relevantes Instrument

Eine vollständige Refinanzierung von Bioenergieanlagen ist aus heutiger Sicht nicht zu erwarten – weder über die Systemdienstleistungsmärkte noch über die Vermarktung in den Kilowattstundenmärkten. Es sollten deshalb nicht die Erlösmöglichkeiten, sondern ihr Nutzen für das gesamte Stromsystem im Vordergrund stehen. Notwendig ist eine hinreichende und verlässliche Finanzierung der Bioenergie durch ein separates Finanzierungsmodell. Zu berücksichtigen ist, dass der durch das EEG ausgelöste Impuls direkt oder indirekt im Sinne einer Kostendämpfung zu ökonomischen Effekten geführt hat. Das trifft vor allem auf den Agrar-, den Entsorgungs- und den Forstsektor zu. Die Teilnahme der Bioenergie an den Märkten des Stromsektors dient keinem Selbstzweck. Aufgrund ihrer Flexibilisierbarkeit und ihrer vielfältigen und multisektoralen Nutzbarkeit ist sie ein relevantes Instrument, um das Stromsystem zu gestalten. Wenn ihre Vorteile aber auch in Zukunft genutzt werden sollen, bedarf es hinreichender und verlässlicher Refinanzierungsmechanismen. Die Bioenergie muss als hocheffizientes Scharnier zwischen Strom und Wärmesystem verstanden und die Weichen dementsprechend gestellt werden.

Frank Baur

Baur, FrankFrank Baur (Jahrgang 1958) studierte Bauingenieurwesen an der Universität Stuttgart. Seit 1994 ist er Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes/htwsaar für das Fachgebiet Kreislauf- und Abfallwirtschaft sowie Umwelt- und Stoffstrommanagement. Seit 2000 ist er außerdem am Institut für Zukunftsenergiesysteme IZES tätig.

Stichwörter: Bioenergie, IZES, Speicherung, Wärme


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Bioenergie

Holzenergie: Waldreiche Länder unterzeichnen gemeinsame Erklärung

[22.01.2025] Im Rahmen der Grünen Woche haben die waldreichen Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt gemeinsam mit zahlreichen Verbänden eine Erklärung zur Stärkung der nachhaltigen Holzenergie unterzeichnet. mehr...

bericht

Biomethan: Kostengünstige erneuerbare Gasoption

[18.12.2024] Der Markt für Biomethan ist von unsicheren politischen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Problemen der Branche geprägt. Dabei hätte Biomethan als Handelsgut gute Zukunftschancen. Derzeit wird das meiste Biogas jedoch verstromt und nicht methanisiert. mehr...

Das Bild zeigt eine Bioenergieanlage.

FNR: Lokale Ressourcen nutzen

[18.11.2024] Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) stellt einen neuen Leitfaden vor, der Gemeinden bei der Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung unterstützt. mehr...

Bioenergieanlagen: Gefahr im Verzug

[14.11.2024] Die Bioenergieverbände fordern eine Übergangslösung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), um hunderte von der Stilllegung bedrohte Bioenergieanlagen zu schützen. Das von der Bundesregierung angekündigte Biomassepaket müsse zumindest in Teilen noch vor der Bundestagsneuwahl umgesetzt werden. mehr...

Das Bild zeigt eine Biogasanlage, zu sehen sind Fermenter, Gasspeicher und die Gasaufbereitungsanlage.

dena-Branchenbarometer: Neue Chancen für Biomethan

[25.10.2024] Trotz wirtschaftlicher Turbulenzen steigt das Interesse an neuen Biomethanprojekten. Das Gebäudeenergiegesetz und der Umbau der Gasnetze bieten der Branche vielversprechende Perspektiven, zeigt das dena-Branchenbarometer Biomethan. mehr...

Zu sehen ist die Startseite der Biodgas-Kampagne, dort steht: Biogas ist Zukunft - Schon heute.

Kampagne: Vorteile von Biogas in den Fokus rücken

[10.10.2024] Vier Biogas-Akteure haben heute eine bundesweite Kampagne gestartet, um die Potenziale von Biogas in den Fokus der Energiewende-Debatte zu rücken. Sie fordern mehr politische Unterstützung und betonen, dass Biogas bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung leistet. mehr...

Holz ist eine wichtige erneuerbare Wärmequelle.

Fachkongress Holzenergie: Klimanutzen von Holz

[23.09.2024] Auf dem 24. Fachkongress Holzenergie in Würzburg wurde die Bedeutung von Holz als erneuerbarer Wärmequelle diskutiert. Die Branche fordert klare politische Unterstützung, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...

Landwärme-Insolvenz: Kommunikation „ungünstig“

[19.09.2024] Stadtwerke fürchten große Auswirkungen der Landwärme-Insolvenz. Das Kommunikationsverhalten des Unternehmens sei „ungünstig“, so der Branchenverband ASEW. mehr...

Laut einer Studie könnten flexible Biogasanlagen in Kombination mit Wasserstoffkraftwerken bis 2030 eine Reserveleistung von rund 26 Gigawatt bereitstellen.

Studie: Potenzial von Biogasanlagen

[12.09.2024] Biogasanlagen könnten eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der deutschen Stromversorgung spielen. Laut einer Studie der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen können bis 2030 durch die Flexibilisierung bestehender Anlagen zwölf Gigawatt Leistung bereitgestellt werden. mehr...

Stadtwerke Trier: Biogas verbessert Klimabilanz

[04.09.2024] Die Stadtwerke Trier wollen grüne Gase für die Energiewende in der Region. mehr...

Umweltorganisationen fordern den Berliner Senat und das kommunale Unternehmen BEW auf

Robin Wood: Keinerlei Schutz für Wälder

[04.09.2024] Die Berliner Nachhaltigkeitsvereinbarung für Biomasse garantiere keinerlei Schutz für Wälder und Natur, so der Naturschutzverband Robin Wood. mehr...

Biogasanlage: Die Rolle der Bioenergie soll gestärkt werden.

BMWK: Maßnahmenpaket für Bioenergie

[20.08.2024] Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat für den Herbst ein Biomassepaket zur Stärkung der Bioenergie in Deutschland angekündigt. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, begrüßt die Initiative, mahnt aber zur Eile. mehr...

Auf Holzenergie wird kein CO2-Preis erhoben

Fachverband Holzenergie: Klarstellung des BMWK begrüßt

[13.08.2024] Holzenergie kann auch weiterhin ohne CO2-Bepreisung eingesetzt werden, so das Bundeswirtschaftsministerium. Für den Fachverband Holzenergie ist damit eine „Phantomdebatte“ beendet. Geschäftsführer Gerolf Bücheler fordert nun auch das Umweltbundesamt auf, seine Position zu überdenken. mehr...

Grundsteinlegung: Das BMW-Werk in Dingolfing wird künftig durch eine Biomasseanlage mit CO2-neutraler Prozesswärme versorgt.

Dingolfing: Prozesswärme für BMW

[02.08.2024] Die UP Energiewerke errichten in Dingolfing ein innovatives Biomasse-Heizkraftwerk, das das dortige BMW-Werk mit CO2-neutraler Prozesswärme versorgt. mehr...

Biogasalage: Der Bundesverband Bioenergie (BBE) hat die herausragende Bedeutung der Bioenergie betont.

BBE: Bioenergie schützt das Klima

[01.08.2024] Anlässlich der Fortschreibung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hat der Bundesverband Bioenergie die zentrale Bedeutung der Bioenergie für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung in Deutschland hervorgehoben. mehr...