IbbenbürenRWE startet Power-to-Gas-Anlage

Die neue Power-to-Gas-Anlage von RWE in der Stadt Ibbenbüren ist offiziell in Betrieb.
v.l.: Dr. Heinrich Dornbusch, Vorsitzender Geschäftsführer der Landesinitiative KlimaExpo.NRW; Garrelt Duin, Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen; Dr. Arndt Neuhaus, Vorstandsvorsitzender der
(Bildquelle: RWE)

Die neue Power-to-Gas-Anlage von RWE in der Stadt Ibbenbüren ist offiziell in Betrieb.
v.l.: Dr. Heinrich Dornbusch, Vorsitzender Geschäftsführer der Landesinitiative KlimaExpo.NRW; Garrelt Duin, Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen; Dr. Arndt Neuhaus, Vorstandsvorsitzender der
(Bildquelle: RWE)
Der RWE-Konzern hat gestern (Montag, 17. August) eine Power-to-Gas-Anlage in der nordrhein-westfälischen Stadt Ibbenbüren offiziell in Betrieb genommen. Wie der Energieversorger mitteilt, ist die Anlage Teil einer erstmalig verwendeten Systemlösung, die die örtliche Strom-, Erdgas- und Fernwärmeversorgung effizient miteinander verbinden soll. Überschüssiger Strom aus regenerativen Quellen wird hierbei genutzt, um per Elektrolyse Wasserstoff zu gewinnen. Der Wasserstoff wird anschließend im Erdgasnetz gespeichert. Von dort aus kann er zu einem späteren Zeitpunkt für die Stromproduktion eingesetzt werden. „Die Möglichkeit, überschüssigen Ökostrom hier vor Ort zu speichern und später zu nutzen, ist eine innovative und technologische Spitzenleistung“, sagte Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) anlässlich der offiziellen Inbetriebnahme. Joachim Schneider, Technikvorstand der RWE Deutschland, erklärte: „Der Vorteil dieser Art der Stromspeicherung ist die enorme Infrastruktur, die das Erdgasnetz bereits heute bietet – große Speicherkapazitäten und ein leistungsfähiges Netz. Damit nicht genug: Mit einem Nutzungsgrad von 86 Prozent steht hier in Ibbenbüren die effizienteste Power-to-Gas-Anlage in Deutschland.“
Hohe Energieausnutzung
Zentrales Element der Power-to-Gas-Anlage ist ein Elektrolyseur. Er hat die Größe eines Schiffscontainers und wurde von dem britischen Unternehmen ITM Power gebaut. Im Elektrolyseur wird mithilfe von nicht unmittelbar benötigten Strom aus regenerativen Quellen Wasserstoff erzeugt, der anschließend über eine Gasdruckregelstation dem Erdgasnetz beigemischt wird. In dieser Gasdruckregelstation wird zudem die Abwärme des Elektrolyseurs eingesetzt. In Zeiten niedriger regenerativer Stromproduktion werden die zuvor eingelagerten Erdgasmengen dem Erdgasspeicher wieder entnommen und in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) am RWE-Fernwärmenetz in Ibbenbüren zur Stromerzeugung eingesetzt. Die hierbei praktizierte Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) führe zu einer deutlich verbesserten Energieausnutzung in dieser Systemlösung. Die Power-to-Gas-Anlage von RWE in Ibbenbüren hat eine elektrische Nennleistung von 150 Kilowatt und erzeugt den Wasserstoff mit einem Druck von 14 bar.
Serie Best Practice KWK: Biomethan statt Kohle
[10.04.2025] Der Energiekonzern enercity aus Hannover plant den Kohleausstieg bis 2027. Wichtige Bausteine dafür sind Biomethan-Blockheizkraftwerke, die um eine Flusswasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 60 Megawatt ergänzt werden sollen. mehr...
Köln: Schluss mit heimischer Braunkohle
[03.04.2025] Der Energieversorger RheinEnergie hat den Braunkohlekessel im Heizkraftwerk Köln-Merkenich endgültig stillgelegt. Damit ist die Nutzung der heimischen Braunkohle zur Energieerzeugung in Köln Geschichte. mehr...
Serie Best Practice KWK: Neue Gase als Brennstoff
[24.02.2025] Einer der Vorteile der KWK ist ihre Flexibilität beim Brennstoffeinsatz. Anlagen, die H2-ready sind, sind am Markt längst verfügbar. In Forschungsprojekten wird untersucht, wie Anlagen ohne Leistungseinbußen mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden können. mehr...
Mainova: Perspektive Wasserstoff
[24.02.2025] Der Bau des neuen Kraftwerks von Mainova schreitet voran. Mit hocheffizienten Gasturbinen und der Möglichkeit, künftig Wasserstoff zu nutzen, will Mainova Maßstäbe für eine nachhaltige Energieversorgung setzen. mehr...
B.KWK: Preis für beste KWK-Konzept
[24.02.2025] Das KWK-Konzept eines neuen Wohnquartiers in Hamburg-Barmbek wurde von einer Fachjury zum Blockheizkraftwerk des Jahres gekürt. Das BHKW stammt von KW Energie, der Hamburger Contractingdienstleister Frank setzte das hocheffiziente Konzept um. mehr...
50Hertz: Neue Power-to-Heat-Anlage
[20.02.2025] Der Netzbetreiber 50Hertz Transmission und InfraLeuna haben jetzt den Bau einer europaweit einzigartigen Power-to-Heat-Anlage am Chemiestandort Leuna vereinbart. Die Anlage wird überschüssigen Ökostrom in Prozessdampf umwandeln und soll so zur Entlastung der Stromnetze und zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. mehr...
KWK-Studie: Weckruf an die Politik
[15.01.2025] Trotz steigender Nachfrage nach regelbarer Energie stagniert der Ausbau von KWK-Anlagen in Deutschland seit Jahren. Das zeigt die aktuelle Studie KWK 2.0. Führende Verbände fordern nun eine schnelle Verlängerung des KWK-Gesetzes, um Versorgungssicherheit und Klimaziele nicht zu gefährden. mehr...
Hamburger Energiewerke: Kohleausstieg ohne Biomasse
[06.01.2025] Die Hamburger Energiewerke haben ihr Konzept für den Kohleausstieg überarbeitet. Die Flusswasser-Wärmepumpe in der Billwerder Bucht wird größer als geplant, und das Heizkraftwerk Tiefstack wird nicht auf Biomasse, sondern direkt auf Erdgas umgestellt. mehr...
Serie Best Practice KWK: BHKW auf dem Dach
[02.12.2024] Die Bremer Höhe in Berlin ist ein Beispiel für die wichtige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in Großstädten. Das Projekt zeigt, dass effiziente KWK-Lösungen auch in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble und trotz Platzmangels realisierbar sind. mehr...
BEE: Grüne KWK stärken
[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...
Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie
[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...
B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende
[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...
MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme
[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...
Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen
[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...
: Preis für nachhaltige H2-Produktion
[27.09.2024] mehr...