Freitag, 18. April 2025

UlmRundum vorbildlich mit Erneuerbaren

[28.02.2020] Ulm ist im Jahr 2012 von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Was ist aus den ambitionierten Zielen und Vorsätzen der Stadt geworden?
Durch den Ausbau erneuerbarer Energien sowie der Sektorkopplung werden in Ulm wichtige Schritte hin zum Erreichen der Energie- und Klimaziele gegangen.

Durch den Ausbau erneuerbarer Energien sowie der Sektorkopplung werden in Ulm wichtige Schritte hin zum Erreichen der Energie- und Klimaziele gegangen.

(Bildquelle: Stadt Ulm, Abteilung Vermessung)

Im Jahr 2012 ist Ulm von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Acht Jahre später erfüllt die Stadt in Baden-Württemberg noch immer eine Vorbildrolle, berichtet die AEE. Anfang 2020 haben beispielsweise die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) ihre Grundversorgung komplett auf grünen Strom umgestellt. Auch der Bau von Passiv- oder Netto-energiehäusern rückt in der Kommune in den Fokus. Das Projekthaus Ulm etwa, ausgestattet mit Photovoltaik und Wärmepumpe, verknüpft Erneuerbare-Technologien mit einem Einfamilienhaus und dient gleichzeitig als wichtige Datenquelle. Vorbildlich bleibt Ulm überdies im Bereich der Solarenergie.

Vorzeigestadt bei Solarenergie

2018 wurden in Ulm 237 Megawattstunden Strom durch neun städtische Photovoltaikanlagen erzeugt. Auch zur Wärmeerzeugung wird die Sonne genutzt. Auf insgesamt 415 Quadratmetern betreibt die Stadt elf Solarthermie-Anlagen. „Die Solarenergie spielt in Ulm schon seit vielen Jahren eine sehr große Rolle“, bestätigt Andrea Lippert, Mitarbeiterin der Abteilung „Strategische Planung“ der Ulmer Stadtverwaltung. Dennoch seien weitere Potenziale in der Stadt vorhanden, die ausgeschöpft werden sollten. Der solare Eigenverbrauch und Mieterstromkonzepte würden künftig beim Neubau und der Gebäudesanierung noch wichtiger.
Die Stadt will laut AEE Vorreiter der Energiewende und beim Klimaschutz sein. Unter dem Slogan „Tu, was du kannst“ werden Ulmer vorgestellt, die ihren eigenen Anteil zum Klimaschutz besteuern. Eine große Rolle spielt der Wärmesektor, in dem der höchste Endenergieverbrauch anfällt. „Wir konzentrieren uns mehr und mehr auf ganzheitliche Lösungen. Dort lassen sich die verschiedenen Sektoren am besten koppeln. Blockheizkraftwerk-gestützte Wärme mit Solarthermie zum Beispiel, dazu noch Photovoltaikanlagen, deren Strom in Ladesäulen für E-Autos fließt“, erklärt SWU-Pressesprecher Bernd Jünke.

Forschung im Plusenergie Projekthaus

Auch die Forschung für zukünftige Projekte wird von verschiedenen Akteuren in der Stadt vorangetrieben. Im „Plusenergie Projekthaus Ulm für nachhaltige Energienutzung“, einem bewohnten Einfamilienhaus, werden seit 2014 von der Hochschule Ulm Daten zum Energieverbrauch und der Wirtschaftlichkeit der Erneuerbare-Energien-Technologien erhoben. Eine Photovoltaikanlage ist auf dem Haus installiert, eine Luft-Wärmepumpe wandelt den Strom in Raumwärme und Warmwasser um. Zusätzlich kann ein Pelletofen zum Heizen betrieben werden. Die Projektförderung kommt vom Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, beteiligt sind die Hochschule Ulm, die Technische Universität München, die Robert-Bosch-Schule Ulm sowie die SWU. „Auch nach acht Jahren zeigt sich, dass Ulm die stetige Vorbildrolle in der Solarenergie festigen konnte und im Bereich Sektorenkopplung anderen Kommunen tolle Ideen für eigene Projekte liefert“, resümiert Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien, den Sachstand in der Stadt.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte

[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz

[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...

Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität

[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz

[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...

VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...

Das Bild zeigt Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller.

Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele

[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen

[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...

AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...

Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt

[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...

bericht

Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt

[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres

[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...

bericht

Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte

[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...