Meßkirch / LeibertingenRückenwind für energieautarke Region

Die Schwäbische Alb eignet sich für die Errichtung von Windkraftanlagen.
(Bildquelle: MEV Verlag)
Baden-Württemberg liegt bei der Nutzung von Windenergie deutlich hinter anderen Bundesländern zurück. Ein Grund dafür sind politische Diskussionen der Vergangenheit über eine „Verspargelung der Landschaft“. Dabei hätte das Ländle großes Potenzial: Auf der Schwäbischen Alb, einem knapp 200 Kilometer langen Mittelgebirge, gibt es genügend windhöffige Gegenden. So weist der Windenergieatlas der baden-württembergischen Landesregierung auch in den Albgemeinden Meßkirch (8.200 Einwohner) und Leibertingen (2.200 Einwohner) verschiedene Flächen aus, die grundsätzlich als Standort für die Windkraftnutzung geeignet sind. In enger Zusammenarbeit verfolgen beide Kommunen bereits im Zuge der Regionalplanung und durch die Fortschreibung des Flächennutzungsplans das Ziel, anstatt einer Vielzahl von kleinen Einzelstandorten eine möglichst starke Bündelung von Windkraftstandorten zu erreichen.
Neue Chancen der Wertschöpfung
Bei der Entwicklung und Realisierung eines Windparks auf der Gemeindegemarkung arbeiten Meßkirch und Leibertingen mit dem Unternehmen EnBW Erneuerbare Energien zusammen. Entsprechende Verträge wurden Mitte des Jahres nach Zustimmung durch die kommunalen Gremien unterzeichnet und die Zusammenarbeit der Öffentlichkeit vorgestellt. Meßkirchs Bürgermeister Arne Zwick (CDU) sagte zu den Plänen: „Die Stromerzeugung durch Windkraft bietet neue Chancen der Wertschöpfung gerade auch in ländlichen, strukturschwächeren Räumen. Dies kann langfristig ein Gegenwicht zu den schwierigen Entwicklungen werden, die der demografische Wandel verbunden mit einem Rückgang der Einwohner im erwerbsfähigen Alter mit sich bringt. Mit der Beteiligung am Projekt bereits in der Entwicklungsphase können die Gemeinden den in vielen Veranstaltungen geäußerten Wunsch nach Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten aus der Region heraus sicherstellen.“ Armin Reitze, Bürgermeister von Leibertingen, ergänzte: „Meßkirch und Leibertingen haben sich schon bisher stark im Feld der regenerativen Energie engagiert. Viele kleine und mittlere, private, gewerbliche oder Bürger-Photovoltaikanlagen, aber auch größere Freiflächenanlagen und landwirtschaftliche Biogasanlagen tragen schon wesentlich zur regionalen Energieproduktion bei.“ Durch den Aufbau von Wärmenetzen mit Partnerunternehmen hätten beide Kommunen bereits große Schritte im Bereich der Wärmeversorgung aus regenerativen Energien getan. Das Thema Windkraft biete nun die Möglichkeit, den Energiemix abzurunden und zur energieautarken Region zu werden.
Gemeinsame Gesellschaft
Bis zu neun Windkraftanlagen können an dem identifizierten Standort nördlich von Talheim im Landkreis Sigmaringen in den nächsten Jahren entstehen. EnBW Erneuerbare Energien soll dabei die Projektentwicklung übernehmen. Deren Träger soll eine gemeinsame Gesellschaft werden, an der die Partnergemeinden und EnBW jeweils 50 Prozent der Anteile halten. Nach Abschluss der Projektentwicklungsphase wollen die Partner gemeinsam die Bau- und Betriebsphase angehen. Dabei sollen Bürgerbeteiligungsmodelle und Beteiligungsmöglichkeiten für die örtlichen Bürgerenergiegenossenschaften eine besondere Priorität erfahren. „Wir freuen uns, nach unserem 2010 erfolgreich in Betrieb genommenen Solarpark in Leibertingen nun auch unser erstes Windkraftprojekt im Landkreis Sigmaringen auf den Weg bringen zu können. Gemeinsam mit unseren kommunalen Partnern wollen wir hier einen weiteren Beitrag zum Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg leisten“, betont Stefan Thiele, Sprecher der Geschäftsführung von EnBW Erneuerbare Energien.
Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen
[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...
JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen
[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...
Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen
[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...
Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet
[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...
Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne
[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...
Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb
[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...
KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht
[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...
Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten
[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...
enercity: Neuer Windpark
[25.02.2025] enercity errichtet jetzt einen neuen Windpark im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge und investiert rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Die vier Anlagen sollen ab Ende des Jahres Strom für rund 12.000 Haushalte liefern. mehr...
WSW: Erweiterung der Windkraftkapazitäten
[18.02.2025] Die WSW beteiligen sich am Ausbau der Windkraft im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Dort wurden im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windkraftanlagen errichtet, die leistungsstärkere Modelle ersetzen. mehr...
Windenergie: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg
[07.02.2025] Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben. mehr...
RWE: Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks
[31.01.2025] In Jemgum entsteht ein neues Kontrollzentrum für die Offshore-Windparks von RWE. Der Bau des nachhaltigen Gebäudes hat mit einem symbolischen Spatenstich begonnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt werden. mehr...
VDMA: 2024 Rekordjahr für Windenergie
[16.01.2025] 2024 war ein Windenergie-Rekordjahr. 2.405 Anlagen mit 14.056 MW wurden neu genehmigt, 1.890 Anlagen mit 10.996 MW neu bezuschlagt, so der VDMA mehr...
SWB Energie und Wasser: Beteiligung am Windpark in Sundern
[13.01.2025] SWB Energie und Wasser beteiligt sich am Trianel Windpark Sundern im Hochsauerlandkreis. Der Windpark, der bis 2026 rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen soll, wird über eine Leistung von knapp 67 Megawatt verfügen. mehr...
Stadtwerke München: Zuschlag für Windpark in Eichstätt erhalten
[20.12.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt den Zuschlag für den Bau eines neuen Windparks im Landkreis Eichstätt erhalten. Das Projekt umfasst sechs Windkraftanlagen bei Schernfeld und soll einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten. mehr...