Donnerstag, 20. Februar 2025

Schutz Kritischer InfrastrukturenRückenwind durch KRITIS-Dachgesetz?

[16.12.2024] Das KRITIS-Dachgesetz (KRITIS-DachG) stellt neue Anforderungen an den Schutz Kritischer Infrastrukturen. Das Unternehmen EnBW begegnet den Herausforderungen unter anderem durch ein Risikofrüherkennungssystem und die Erstellung von Resilienzplänen.

Risikoanalyse und Resilienzpläne von EnBW setzen sich aus vier Komponenten zusammen.

(Bildquelle: EnBW AG)

Seien es der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, der Terrorangriff der Hamas auf Israel und die damit entstandene Eskalation der Sicherheitslage im Nahen Osten, der Sabotageakt gegen die Nord-Stream-Pipelines, radikale Klimaaktivisten oder die Cyberattacke auf die Stadtwerke Karlsruhe und auf den für Deutschlands Infrastruktur wichtigen Dienstleister PSI Software: Die hybride Bedrohungslage führt vor Augen, mit welchen Auswirkungen sich insbesondere offene, demokratische Gesellschaften auseinandersetzen müssen. 

Um angemessen auf die hybride Bedrohungslage zu reagieren, gab es bereits im Jahr 2008 Bestrebungen seitens der EU-Kommission, entsprechende Rechtsakte zu implementieren. Zu der zweigleisigen Sicherheitsstrategie aus dem Jahr 2020 gehören die CER-Richtlinie (CER-RL) sowie die zweite Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS2-RL). Die Mitgliedstaaten wären verpflichtet gewesen, die Richtlinien bis zum 17. Oktober 2024 in nationales Recht zu überführen. Das Bundesinnenministerium hat 2022 mit seiner Resilienzstrategie ein Rahmenwerk vorgelegt, um die gesamtgesellschaftliche Widerstandsfähigkeit gegen ein breites Krisenspektrum und die Resilienz gegenüber militärischen und hy­briden Bedrohungen zu stärken. Im August 2024 betonte Innenministerin Nancy Faeser im Handelsblatt: „Die Bedrohungen, gegen die wir uns schützen müssen, reichen von Spionage, Sabotage und Cyberattacken bis hin zu Staatsterrorismus.“ Der deutsche Gesetzgeber plant daher nun die Überführung der CER-RL in nationales Recht durch ein Dachgesetz zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS-DachG). Dieses zielt darauf ab, unklare Zuständigkeiten zu ordnen und die Behördenvielfalt im föderalen System durch sinnvolle enge Vernetzung handhabbar zu gestalten – daher der Begriff Dach.

Risiken frühzeitig erkennen

Regelmäßige Risikoanalysen (Risiko­identifikation und -bewertung) seitens des Staates (nationale Risikoanalyse) und der KRITIS-Betreiber sind eine der Neuerungen, die der Referentenentwurf beinhaltet. Dabei soll die nationale als Grundlage für die betreiberseitige Risikoanalyse dienen, und der Erhebungsradius der Risiken soll einem so genannten All-Gefahren-Ansatz folgen. Der Gesetzgeber verspricht sich hiervon eine umfassende, sektorübergreifende Erhöhung des Schutzniveaus.

Für kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie für die allgemeinen gesetzlichen Sorgfaltspflichten eines ordentlichen Geschäftsführers ist ein Risikomanagement verpflichtend durchzuführen. Beim Energieversorger EnBW Energie Baden-Württemberg hat das unternehmensseitig integrierte Risikofrüherkennungssystem – eine erste von vier wesentlichen Komponenten – zum Ziel, bestandsgefährdende Risiken frühzeitig zu erkennen. Neben diesem Baustein gibt die in das Business Continuity Management integrierte Business-Impact-Analyse Aufschluss über besonders schützenswerte, für den Konzern kritische Prozesse – seine so genannten Kronjuwelen.

Synergien sinnvoll nutzen

Im Bereich der Informationssicherheit und IT erfolgt eine Werte­inventarisierung mit Blick auf die drei Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit. Die Konzernsicherheit erhebt Schutzbedarfe hinsichtlich des physischen Schutzes Kritischer Infrastrukturen anhand einer Schutzbedarfsanalyse. All diese verschiedenen Blickwinkel gilt es so zu verknüpfen, dass sie insgesamt der perspektivisch geforderten Risikoanalyse des KRITIS-DachG genügen und Synergien sinnvoll genutzt werden.

Der Referentenentwurf beinhaltet darüber hinaus die Erstellung von Resilienzplänen durch die Betreiber. Zehn Monate nach Registrierung sind Betreiber kritischer Anlagen dazu verpflichtet, verhältnismäßige und geeignete Maßnahmen zur Gewährleistung ihrer Resilienz zu treffen. Auch hier sollen perspektivisch Synergien genutzt und bestehende Maßnahmen aus den zuvor benannten Bereichen, wie beispielsweise der Informationssicherheit, und gegebenenfalls weiteren Fachbereichen, wie der Arbeitssicherheit oder dem Umweltmanagement, in gemeinsamen Resilienzplänen zusammengeführt werden. Maßnahmen etwa aus dem Fachbereich der Konzernsicherheit werden stets sorgfältig in Kooperation mit den Risikoverantwortlichen der Geschäftsbereiche abgewogen. Darüber hinaus wird in Abstimmung mit den zuständigen Behörden über notwendige und verhältnismäßige Maßnahmen beraten. Die Ermittlung neuralgischer Knotenpunkte im Bereich der maritimen Kritischen Infrastruktur ist zum Beispiel Aufgabe der Betreiber. Überwachungsmaßnahmen etwa zum Schutz der maritimen Kritischen Infrastruktur zu ergreifen, ist wiederum Aufgabe der Bundespolizei.

Finale Verabschiedung abwarten

Als Betreiber Kritischer Infrastrukturen bewegt sich die EnBW per se bereits auf einem hohen Resilienz­niveau: Mitarbeitende, Konzepte und Prozesse sind darauf trainiert und ausgelegt, Störungen zu minimieren und diese, sollten sie wider Erwarten auftreten, in ihren Auswirkungen schnell und auf technisch hohem Niveau zu kontrollieren. Dennoch ist die finale Verabschiedung des KRITIS-DachG durch den Gesetzgeber und die damit einhergehende Konkretisierung des aktuellen Referentenentwurfs abzuwarten, damit eine vollumfängliche Prüfung im Hinblick auf das Erreichen der konkreten Anforderungen durch die bereits etablierten Maßnahmen erfolgen kann. 

Wichtig ist, die ohnehin großen Herausforderungen der Energiewende vor allem unter dem Aspekt der Versorgungssicherheit immer mitzudenken, um perspektivisch auch eine sektorübergreifende Resilienz zu erreichen.

Dr.-Ing. Bernd Calaminus ist Leiter Business Resilience bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Alysha Pleyner und Annika Berg sind im Bereich Corporate Security tätig.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY

[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...

cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess

[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...

bericht

Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Im Bild steht Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel vor dem Logo der neuen Marke GY.

Wilken: Mit GY in die Zukunft

[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...

Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk

[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...

TÜV NORD: Kooperation mit BSKI

[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...

Kraftwerk: Software für dynamische Tarife

[21.01.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe hat eine neue Lösung für variable Tarife auf den Markt gebracht. Damit können dynamische Tarife einfach umgesetzt werden. Eine systemoffene Marktverfügbarkeit macht sie für alle Energieversorger nutzbar. mehr...

prego services: Checkliste zu NIS2-Richtlinie entwickelt

[20.01.2025] Die NIS2-Richtlinie der EU erhöht die Anforderungen an die IT-Sicherheit in Unternehmen. prego services unterstützt mit einer kostenlosen Checkliste, die Microsoft 365 Tenants in nur sechs Schritten auf Konformität prüft. mehr...

Somentec/Stadtwerke Schwäbisch Hall: Lösung für 24-h-Lieferantenwechsel

[18.12.2024] Somentec Software und die Stadtwerke Schwäbisch Hall realisieren gemeinsam mit der Firma essendi it eine Komplettlösung für die Abwicklung von API-Webdiensten im Rahmen des 24-Stunden-Lieferantenwechsels, die offen für die Nutzung durch unterschiedliche ERP-Systeme ist. mehr...

Saarlouis/Völklingen/Neunkirchen: Einführung einer neuen ERP-Plattform

[16.12.2024] Drei saarländische Stadtwerke bündeln jetzt ihre Kräfte, um eine gemeinsame ERP-Plattform einzuführen. Die digitale Kooperation soll Prozesse modernisieren, Synergien schaffen und die Anforderungen der Energiewende besser bewältigen. mehr...

bericht

Stadtwerke Ratingen: Vom Versorger zum Umsorger

[11.12.2024] Als Pilotkunde nutzen die Stadtwerke Ratingen die Wilken-Software für die Heiz- und Nebenkostenabrechnung. Sie deckt alle Prozesse von der Heizkostenverteilung bis zum Inkasso und verschiedene Abrechnungsmodelle ab und ist die Basis für ein neues Geschäftsfeld. mehr...