Mittwoch, 16. April 2025

RWERepowering erfolgreich abgeschlossen

[26.04.2022] Das Repowering des in Sachsen-Anhalt gelegenen Windparks Krusemark-Ellingen ist abgeschlossen. Die Leistung des Windparks konnte von 15,7 auf 19,8 Megawatt gesteigert werden. Betreiber des Windparks ist RWE.
Die Leistung des Windparks Krusemark-Ellingen konnte durch erfolgreiches Repowering um knapp ein Viertel
gesteigert werden.

Die Leistung des Windparks Krusemark-Ellingen konnte durch erfolgreiches Repowering um knapp ein Viertel
gesteigert werden.

(Bildquelle: RWE)

In Sachsen-Anhalt wurde das Repowering des zwischen 1998 und 2004 errichteten Windparks Krusemark-Ellingen im Landkreis Stendal jüngst abgeschlossen, indem die sechste und letzte neue Windkraftanlage errichtet wurde. Wie der für das Projekt zuständige Energiebetreiber RWE berichtet, ersetzen moderne Nordex-Turbinen mit einer Leistung von jeweils 3,3 Megawatt (MW) die bisherigen 15 Enercon-Anlagen und erhöhen die Leistung des Windparks trotz der geringeren Anzahl an Rotoren deutlich. Die installierte Gesamtleistung des Standorts steige damit von ehemals 15,7 MW auf 19,8 MW an, was einer Zunahme von rund einem Viertel entspreche. Die neuen Anlagen könnten über 13.000 Haushalte klimaneutral mit Strom versorgen.
Krusemark-Ellingen sei bereits das dritte Repowering-Projekt von RWE in Deutschland. Das Ersetzen älterer Anlagen durch weniger, aber erheblich leistungsstärkerer Turbinen ermögliche es, den Lebenszyklus vieler Standorte zu verlängern. Studien belegten, dass allein durch den Einsatz moderner Anlagen auf den bisher in Deutschland ausgewiesenen Flächen die Windstrom-Erzeugung auf mehr als 210 Terawattstunden (TWh) bis zum Jahr 2030 (2020: 132 TWh) erhöht werden könnte. Zur Einordnung: 210 TWh entsprächen ungefähr 37 Prozent des Bruttostromverbrauchs Deutschlands in 2020. Repowering könne somit ein wichtiges Mittel sein, um die deutlich angehobenen Ausbauziele der Bundesregierung für erneuerbare Energien zu erreichen. Ambitionierte Ziele, zu denen RWE erheblich beitragen wolle und dafür ihr Team verstärke: 200 neue Kolleginnen und Kollegen sollten kurzfristig eingestellt werden und die Projektentwicklung in Deutschland vorantreiben.
Krusemark-Ellingen sei gleich in mehrerer Hinsicht ein Vorzeigeprojekt für RWE: „Zum ersten Mal erfolgt der Abbau der vorhandenen Turbinen und die Installation der neuen Anlagen gleichzeitig. Dies ermöglicht es, die alten Anlagen so lange wie möglich in Betrieb zu halten und Strom zu erzeugen. Zudem besteht der Windpark nun nur noch aus sechs einheitlichen, statt der ursprünglichen 15 zum Teil unterschiedlichen Windkraftanlagen“, erläutert Jens Edler-Krupp, der für die Entwicklung von Onshore-Windparks von RWE in Deutschland verantwortlich ist. Laut RWE gehe das Projekt auch beim wichtigen Thema Recycling neue Wege. So werden die meisten der stillgelegten Enercon-Turbinen als komplette Sets – einschließlich der Stahltürme – zur Wiederverwendung an andere Windparks verkauft.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen

[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...

JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen

[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...

Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen

[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...

Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet

[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...

Das Bild zeigt den Bau eines Windrads aus der Vogelperspektive

Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne

[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...

Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb

[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...

KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht

[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...

Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten

[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...

enercity: Neuer Windpark

[25.02.2025] enercity errichtet jetzt einen neuen Windpark im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge und investiert rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Die vier Anlagen sollen ab Ende des Jahres Strom für rund 12.000 Haushalte liefern. mehr...

WSW: Erweiterung der Windkraftkapazitäten

[18.02.2025] Die WSW beteiligen sich am Ausbau der Windkraft im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Dort wurden im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windkraftanlagen errichtet, die leistungsstärkere Modelle ersetzen. mehr...

Windenergie: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg

[07.02.2025] Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben. mehr...

RWE: Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks

[31.01.2025] In Jemgum entsteht ein neues Kontrollzentrum für die Offshore-Windparks von RWE. Der Bau des nachhaltigen Gebäudes hat mit einem symbolischen Spatenstich begonnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt werden. mehr...

VDMA: 2024 Rekordjahr für Windenergie

[16.01.2025] 2024 war ein Windenergie-Rekordjahr. 2.405 Anlagen mit 14.056 MW wurden neu genehmigt, 1.890 Anlagen mit 10.996 MW neu bezuschlagt, so der VDMA mehr...

SWB Energie und Wasser: Beteiligung am Windpark in Sundern

[13.01.2025] SWB Energie und Wasser beteiligt sich am Trianel Windpark Sundern im Hochsauerlandkreis. Der Windpark, der bis 2026 rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen soll, wird über eine Leistung von knapp 67 Megawatt verfügen. mehr...

Stadtwerke München: Zuschlag für Windpark in Eichstätt erhalten

[20.12.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt den Zuschlag für den Bau eines neuen Windparks im Landkreis Eichstätt erhalten. Das Projekt umfasst sechs Windkraftanlagen bei Schernfeld und soll einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten. mehr...