PV-StrategieRegionale Direktvermarktung in Aachen

Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Grundschule Birkstraße bildet den Auftakt zu Aachens Photovoltaikstrategie.
(Bildquelle: Stadt Aachen)
Die Stadt Aachen will in den kommenden drei bis vier Jahren alle geeigneten kommunalen Dächer mit Photovoltaikanlagen ausstatten. Die erste dieser Anlagen ist nun im Stadtteil Eilendorf in Betrieb. Wie die nordrhein-westfälische Kommune berichtet, ist sie auf dem Dach einer Grundschule installiert und umfasst mehr als 360 Quadratmeter. Ihre Leistung liege bei knapp 76 Kilowattpeak (kWpeak). Fachleute rechnen mit einer Stromproduktion von 64.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Das entspricht in etwa dem Verbrauch von 16 Einfamilienhäusern. Der Verbrauch der Grundschule liege bei etwa 86.000 kWh – Turn- und Schwimmhalle inbegriffen. Pro Jahr werden außerdem 29 Tonnen CO2 eingespart.
Aachens Photovoltaikstrategie geht aber noch weiter. Denn nicht immer kann der vor Ort erzeugte Strom auch tatsächlich dort verbraucht werden. Die Lösung: regionale Direktvermarktung. Martin Lambertz, zuständiger Leiter der Abteilung Technisches Gebäudemanagement Projekte und Energie, hatte die Idee dazu. Über ein innovatives System wird deshalb der regenerativ erzeugte Strom dort hin geleitet, wo er aktuell gebraucht wird. „Das bedeutet zum Beispiel, dass wir mit der PV-Anlage auf der Grundschule an Wochenenden die Ampeln in der Innenstadt mit Strom versorgen können“, erklärt Martin Lambertz. Inzwischen interessieren sich auch andere Kommunen für diese Lösung, berichtet die Stadt.
Laut einer Analyse kann Aachen in naher Zukunft eine Leistung von 14.000 kWpeak durch Photovoltaikanlagen auf stadteigenen Dächern zur Verfügung stellen. Dies entspräche einer jährlichen Stromproduktion von 12.500 Megawattstunden (MWh) und einer Einsparung von 5.600 Tonnen CO2. Der Stromverbrauch aller kommunalen Gebäude liege bei rund 24.000 MWh pro Jahr. „Das ist unsere Zielmarke“, sagt Jens Hauschild, kaufmännischer Geschäftsführer des Gebäudemanagements. „Wir möchten in einigen Jahren die Hälfte unseres kommunalen Stromverbrauchs über eigene PV-Anlagen abdecken.“
Kurzfristig will die Stadt nun neun weitere Anlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 590 kWpeak in Betrieb nehmen. Im Jahr 2025 sollen 22 PV-Anlagen mit einer Anschlussleistung von circa 1.600 kWpeak dazu kommen.
Münster: Stärkung des Photovoltaikausbaus
[20.02.2025] Die Stadt Münster setzt verstärkt auf Photovoltaik, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Aktuell betreibt die Stadt 42 Anlagen auf eigenen Gebäuden. mehr...
Kassel: Balkonkraftwerk-Förderung stößt auf Zustimmung
[20.02.2025] Das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Kassel stößt auf große Resonanz. Schon 1.000 Anträge wurden gestellt. mehr...
Essen: Große Solar-Carport-Anlage entsteht
[17.02.2025] Auf dem Messeparkplatz P10 in Essen soll eine der größten Solar-Carport-Anlagen Deutschlands entstehen. Ab 2026 soll sie sauberen Strom liefern und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Stadt leisten. mehr...
Delitzsch: Solarthermie-Bauprojekt schreitet voran
[13.02.2025] Die Stadtwerke Delitzsch kommen mit dem Bau ihrer neuen Solarthermieanlage planmäßig voran. Der erste Probebetrieb soll im Mai 2025 beginnen, die Inbetriebnahme ist für den Sommer desselben Jahres vorgesehen. mehr...
RES: Zehn MW Sonnenkraft für Triptis
[31.01.2025] RES wird einen zehn Megawatt leistenden Solarpark in Triptis bauen. Baustart wird in einem Jahr sein. mehr...
KNE: Neue Wissensplattform zu Solarparks vorgestellt
[30.01.2025] Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende hat jetzt eine neue digitale Wissensplattform vorgestellt, die Kommunen bei der naturverträglichen Planung und Umsetzung von Solarparks unterstützen soll. mehr...
Greenovative: PPA für Solarpark in Bayern abgeschlossen
[28.01.2025] Der Photovoltaik-Spezialist Greenovative hat ein zehnjähriges Merchant-PPA für eine Freiflächenanlage im Landkreis Donau-Ries abgeschlossen. mehr...
Baden-Württemberg: Photovoltaikausbau weiterhin auf hohem Niveau
[27.01.2025] 2024 wurden in Baden-Württemberg Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt 2,1 Gigawatt installiert – ein historischer Höchstwert. Damit liegt das Bundesland gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen bundesweit auf Platz zwei. mehr...
Hanau: Ersten Photovoltaik-Park in Betrieb genommen
[23.01.2025] Auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne hat Hanau jetzt seinen ersten Photovoltaik-Park eröffnet. Mit einer Spitzenleistung von 9,48 Megawatt liefert die Anlage Strom für bis zu 3.300 Haushalte. mehr...
Stadtwerke Warstein: Neue Photovoltaikanlage installiert
[15.01.2025] Die Stadtwerke Warstein haben am Wasserwerk Am Hillenberg eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mit einer Jahresleistung von bis zu 85.000 Kilowattstunden soll sie vor allem den Eigenverbrauch decken und damit externe Strombezüge sowie CO2-Emissionen reduzieren. mehr...
Südwesten: Neuer Rekord bei PV-Ausbau
[14.01.2025] Über 2.100 Megawatt PV-Leistung wurden 2024 in Baden-Württemberg installiert. Das bedeutet einen neuen Rekord. Auch in Deutschland insgesamt erreichte der PV-Ausbau neue Höhen. mehr...
Mainova: Zehn Megawatt Mieterstrom
[10.12.2024] Als erstes Unternehmen in Deutschland hat Mainova über Zehn-Megawatt-peak-Mieterstromprojekte mit Photovoltaikanlagen in einer Stadt umgesetzt – ein Großteil davon in enger Zusammenarbeit mit der ABG Frankfurt. mehr...
SWW Wunsiedel/Ørsted: Stromliefervertrag abgeschlossen
[05.12.2024] SWW Wunsiedel und Ørsted haben jetzt einen langfristigen Stromliefervertrag abgeschlossen. Ab 2025 wird die Region Wunsiedel mit Grünstrom aus zwei bayerischen Solarparks versorgt. mehr...
Stuttgart: Stadtwerke nehmen PV-Großanlage in Betrieb
[04.12.2024] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Oktober eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Habscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm mit einer Leistung von 25 Megawatt peak übernommen. mehr...
Leipzig: Richtfest für Solarthermie-Anlage
[03.12.2024] In Leipzig-Lausen feiert Deutschlands zukünftig größte Solarthermie-Anlage Richtfest. Die Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar investieren rund 40 Millionen Euro in das Projekt, das ab 2026 Fernwärme liefern soll. mehr...