Emscher-LippeRegional-Roadmap für Wasserstoff

Vorstellung des regionalen Umsetzungskonzeptes für H2-Mobilität.
v.l.: Landrat des Kreises Recklinghausen, Bodo Klimpel (CDU), Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge (SPD), Hanno Butsch (Becker Büttner Held Consulting), Sabine Wißmann von der Wirtschaftsförderung der Stadt Bottrop und Peter Haumann, Fachbereich
(Bildquelle: Kreis Recklinghausen)

Vorstellung des regionalen Umsetzungskonzeptes für H2-Mobilität.
v.l.: Landrat des Kreises Recklinghausen, Bodo Klimpel (CDU), Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge (SPD), Hanno Butsch (Becker Büttner Held Consulting), Sabine Wißmann von der Wirtschaftsförderung der Stadt Bottrop und Peter Haumann, Fachbereich
(Bildquelle: Kreis Recklinghausen)
Die Emscher-Lippe-Region bietet gute Voraussetzungen für eine breite Nutzung von Wasserstoff in der Mobilität und Synergieeffekte mit den anderen Sektoren. So lautet ein Fazit des im Zuge von HyExperts (wir berichteten) erarbeiteten Umsetzungskonzepts für eine Wasserstoffmobilitätsregion, das am Sonntag, 19. September 2021, im Rahmen der e:Motion-Messe in Herten von Bodo Klimpel, Landrat des Kreises Recklinghausen (CDU), Karin Welge, Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen (SPD), und Bernd Tischler, Oberbürgermeister der Stadt Bottrop (SPD), vorgestellt wurde. Damit die Region von der entstehenden Wertschöpfung und neuen Arbeitsplätzen profitiert, wollen Bottrop, Gelsenkirchen und der Kreis Recklinghausen die Wasserstoffwirtschaft auch künftig aktiv mitgestalten. Das Umsetzungskonzept bietet dafür konkrete Empfehlungen und Handlungsansätze. Beispiele sind ein bereits gestarteter H2-Anwenderkreis und eine intelligente H2-Marktplattform.
„Das neue Umsetzungskonzept zeigt uns konkret, wo wir beim Thema Wasserstoffmobilität stehen, welche Schnittstellen wir zu anderen Sektoren haben und welche Schritte wir als nächstes gehen müssen. Auf dieser Grundlage wollen wir auch die Akteurinnen und Akteure in unserer Region dabei unterstützen, eine HyPerformer-Bewerbung auf die Beine zu stellen“, sagt Klimpel. „Wir freuen uns, dass die Emscher-Lippe-Region nun als eine der ersten Regionen im HyLand-Programm des BMVI die Entwicklung des HyExperts-Umsetzungskonzepts abgeschlossen hat. Die darin enthaltenen Vorschläge und Tools sind für die Region entwickelt, können aber auch für andere zur Blaupause werden“, erklärt Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer der NOW GmbH, die das Förderprogramm koordiniert. Die 65 in HyExperts identifizierten Projekte sind auf allen Wertschöpfungsstufen angesiedelt: Erzeugung von Wasserstoff, Verteilung und Betankung, Nutzung, aber auch Komponenten und Wissen. Positiv hervorzuheben ist die große Zahl an Projekten aus dem Bereich Wissen, die ein fundiertes Wasserstoff-Know-how in der Region bestätigen. Produziert werden kann Wasserstoff in der Region auf sehr unterschiedliche Weise: Die Projekte umfassen Technologien von der Biogasreformierung über die Elektrolyse und Thermolyse bis hin zur Produktion als Beiprodukt der Industrie. Die Region verfügt auch über ein enormes Potenzial zur Produktion von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Die Auswertung zeigt gegenüber dem errechneten Verbrauch im Mobilitätsbereich einen mittelfristigen Erzeugungsüberschuss von 500 bis 3.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr.
Tauber Energy: Batteriespeicher in Thüringen in Betrieb genommen
[14.04.2025] Mit dem Batteriespeicher BESS Waltershausen nimmt Tauber Energy erstmals einen Großspeicher in Thüringen in Betrieb. Das Projekt mit zehn Megawatt Leistung markiert den Startschuss für eine weitreichende Speicherstrategie des Unternehmens. mehr...
EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken
[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...
Gersthofen: Transformatoren für Wasserkraftwerk angeliefert
[08.04.2025] In Gersthofen schreitet der Aufbau eines neuartigen Hybridsystems zur Netzstabilisierung voran: Zwei Transformatoren bilden künftig das technische Herzstück für die Kombination aus Wasserkraft und Batteriespeicher. mehr...
terralayr: Neuer Batteriespeicher für Celle
[01.04.2025] Das Unternehmen terralayr errichtet in Altencelle bei Celle einen neuen Batteriespeicher mit einer Leistung von 15 Megawatt und einer Kapazität von 30 Megawattstunden. Die Anlage soll ab Ende 2025 das Stromnetz stabilisieren und Schwankungen in der erneuerbaren Energieerzeugung ausgleichen. mehr...
RheinEnergie/SMA: Partnerschaft für Batterien
[27.03.2025] Der Kölner Energieversorger RheinEnergie und der Systemintegrator SMA Altenso bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam Batteriespeicherlösungen in Deutschland voranzutreiben. mehr...
Hamm: RWE baut drei neue Batteriespeicher
[26.03.2025] RWE errichtet am Standort des ehemaligen Steinkohlekraftwerks Westfalen in Hamm drei neue Batteriespeicher mit einer Leistung von insgesamt 600 Megawatt und einer Kapazität von 1,2 Gigawattstunden. mehr...
Intilion: Neue Batteriespeicherlösung
[11.03.2025] Intilion erweitert jetzt sein Großspeicherportfolio mit dem neuen All-in-One Batteriespeicher INTILION | scalepac. Das modular erweiterbare System ist für den Einsatz in der Industrie, bei Energieversorgern und in erneuerbaren Energien konzipiert. mehr...
ASEW: Arbeitsgemeinschaft empfiehlt Großbatteriespeicher
[05.03.2025] Großbatteriespeicher eröffnen Stadtwerken neue Geschäftsmöglichkeiten im sich wandelnden Energiemarkt. Die ASEW sieht darin eine Chance, um von der steigenden Volatilität der Strompreise zu profitieren und Flexibilitätslücken im Netz zu schließen. mehr...
Energiespeicher: Treiber der kommunalen Energiewende
[20.02.2025] Stationäre Großbatteriespeicher haben die Fähigkeit, die lokale Energieautonomie zu fördern, Kosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. Das macht sie auf kommunaler Ebene zu einem Schlüsselinstrument der Energiewende. mehr...
Uniper: Kooperation bei Batteriespeicherlösung
[11.02.2025] Uniper SE und STABL Energy haben jetzt eine Zusammenarbeit im Rahmen des M5BAT-4.0-Projekts der RWTH Aachen University vereinbart. Ab dem zweiten Halbjahr 2025 wird ein Batteriespeichersystem von STABL am Forschungsstandort in Aachen installiert und getestet. mehr...
Rupp/Sunbit: Partner für Batteriegroßspeicher
[07.02.2025] Die Rupp Gruppe und Sunbit gründen eine Partnerschaft für Batteriegroßspeicher. Aktuell ist der Startschuss für ein Großspeicherprojekt in Immenstadt im Allgäu gefallen. mehr...
N-ERGIE: Zehn Jahre Wärmespeicher in Nürnberg-Sandreuth
[03.02.2025] Seit zehn Jahren trägt der Wärmespeicher von N-ERGIE am Kraftwerksstandort Nürnberg-Sandreuth zur Flexibilisierung der Energieversorgung und zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. mehr...
Trianel/ANVO Energy: Kooperation für dezentrale Speicher
[21.01.2025] Trianel und ANVO Energy starteten 2025 eine Kooperation mit ganzheitlichem Dienstleistungsangebot für dezentrale Batteriespeicher. mehr...
DIN: Neuer Standard für Batteriepass
[17.01.2025] Ein neuer Standard soll Unternehmen Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Batterieverordnung unterstützen: Die DIN DKE SPEC 99100 liefert eine Anleitung zur Entwicklung des digitalen Batteriepasses, der ab 2027 verpflichtend wird. mehr...
Stadtwerke Münster: Großbatterie für mehr Flexibilität
[13.12.2024] Die Stadtwerke Münster und der österreichische Versorger Verbund planen einen Batteriespeicher für mehr Flexibilität im Stromnetz. mehr...