InterviewRegenerative Wärme im Verbund

Ulrike Höfken (Bündnis 90/Die Grünen) ist Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten in Rheinland-Pfalz.
(Bildquelle: Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz)
Frau Ministerin Höfken, Rheinland-Pfalz hat sich vorgenommen, die Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen. Warum ist bei der Energiewende ein stärkerer Fokus auf den Wärmemarkt notwendig?
Bis zum Jahr 2050 wollen wir in Rheinland-Pfalz klimaneutral sein. Zur Erreichung dieses Ziels müssen wir unsere Anstrengungen im Wärmesektor verstärken und brauchen die Wärmewende. Denn der Wärmesektor hat in Deutschland einen Anteil an den energiebedingten CO2-Emissionen von rund 40 Prozent und verbraucht 56 Prozent der gesamten Endenergie. Dabei wird der weitaus größte Teil der Wärme noch immer aus fossilen Energieträgern gewonnen: Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Wärmeerzeugung lag im Jahr 2017 deutschlandweit bei rund 13 Prozent, in Rheinland-Pfalz bei elf Prozent. Es ist also überfällig, dass wir nach der erfolgreichen Energiewende im Stromsektor – fast jede zweite erzeugte Kilowattstunde Strom in Rheinland-Pfalz kommt aus Wind, Sonne, Wasser oder Biomasse – verstärkt die Wärmewende in den Blick nehmen.
Ihr Ministerium hat dazu Anfang des vergangenen Jahres ein Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz vorgelegt. Was sind die wesentlichen Inhalte?
Wir haben acht Themengebiete identifiziert, die für die Umsetzung der Wärmewende in Rheinland-Pfalz zentral sind. Sie reichen von der Quartierssanierung über Nahwärmenetze bis hin zur Bioenergie und der Kopplung der Sektoren Wärme und Strom. Insgesamt werden in dem Konzept 49 Maßnahmen beschlossen, die zur Senkung des Wärmebedarfs und zur Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien beitragen. Mit den Maßnahmen sprechen wir Kommunen, Unternehmen und Privatleute an. Das Konzept ist dynamisch angelegt, sodass künftige Erfahrungen, Prozesse und Entwicklungen Berücksichtigung finden. Die Umsetzung der Maßnahmen wird durch unsere Landesenergieagentur tatkräftig vorangebracht.
Erdgas hat in Rheinland-Pfalz einen überdurchschnittlichen Anteil an der Energieversorgung. Kann dieser fossile Energieträger bei der Wärmeerzeugung überhaupt ersetzt werden?
Erdgas wird noch eine Zeit lang als fossiler Energieträger eine Rolle bei der Wärmeerzeugung spielen. Das bestehende Erdgasnetz lässt sich künftig aber auch für eine regenerative Wärmeversorgung nutzen, wenn Erdgas immer mehr durch Gas aus erneuerbaren Quellen ersetzt wird. Insbesondere die Power-to-Gas-Technologie hat hier großes Potenzial, weil der überschüssige Strom aus Wind, Sonne oder Biomasse sinnvoll genutzt und gespeichert werden kann.
Welche Energieformen und Technologien sollen künftig für die regenerative Wärmeversorgung sorgen?
Wir setzen an zwei Stellen an, damit die Wärmewende gelingt: Einerseits müssen wir unsere Wärmeversorgung auf regenerative Energien umstellen, andererseits müssen wir unbedingt unsere Anstrengungen bei der Senkung des Wärmebedarfs verstärken. Der verbleibende Wärmebedarf wird dann sowohl aus thermischer als auch aus elektrischer Energie gedeckt werden. Durch die Kopplung der Sektoren Strom und Wärme wird eine teilweise Elektrifizierung des Wärmebereichs erfolgen. Die Bandbreite der Technologien reicht dabei vom Einsatz von Pelletheizungen und Wärmepumpen über Wärmenetze und Power-to-Heat-Anwendungen bis hin zu Power-to-Gas-Technologien und biogenen flüssigen Energieträgern.
„Bis 2050 wollen wir in Rheinland-Pfalz klimaneutral sein.”
Welche Förderprogramme hat Rheinland-Pfalz aufgelegt, um die Wärmewende voranzubringen?
Für die Maßnahmen des Wärmekonzepts sind in diesem Jahr knapp vier Millionen Euro an Landesmitteln vorgesehen – ergänzt um EU- und Bundesmittel. Durch das Förderprogramm Zukunftsfähige Energieinfrastruktursysteme – ZEIS unterstützen wir Kommunen beim Ausbau von Wärmenetzen auf Basis von erneuerbaren Energien. Bisher wurden zehn Wärmeverbünde mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von nahezu 13 Millionen Euro gefördert. Mit dem Programm Wärmewende im Quartier fördern wir die Erstellung von Quartierskonzepten sowie die sich daran anschließende Einstellung eines Sanierungsmanagers. Ziel des Förderprogramms „1.000 effiziente Öfen für Rheinland-Pfalz“ ist es, Anreize zu schaffen, alte Einzelraumfeuerungsanlagen – rund 40 Prozent sind älter als 20 Jahre – durch moderne und hocheffiziente Anlagen zu ersetzen. Bisher haben wir knapp 650 Anträge positiv beschieden.
Ein Schlüsselthema der Wärmewende ist die energetische Quartiersentwicklung. Wie ist die Resonanz in den Kommunen auf das entsprechende Förderprogramm?
Das Programm wird von den Kommunen sehr gut angenommen: Wir haben seit Oktober 2017 bereits 37 Anträge beschieden – über 50 sind bislang eingegangen. Fast alle Kommunen waren auf dem ersten Netzwerktreffen zum Programm vertreten, das wir kürzlich bei uns im Ministerium veranstaltet haben.
Welche kommunalen und regionalen Wärmekonzepte würden Sie als beispielhaft nennen?
Viele Akteure im Land haben bereits beeindruckende Projekte umgesetzt, ein Beispiel ist Neuerkirch-Külz. Hier haben sich zwei Ortsgemeinden zusammengeschlossen und gemeinsam ein Nahwärmenetz gebaut. Das Projekt zeigt, wie eine Energieversorgung mit 100 Prozent erneuerbarer Energie aus der eigenen Region funktionieren kann. Solche Ansätze bringen Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Lebensqualität in unser ländlich geprägtes Bundesland. Ein weiteres besonderes Projekt ist das Nahwärmenetz in Kappel. Hier haben die Bürger ihre Wärmeversorgung in die Hand genommen. Denn das Nahwärmenetz wird von der Bürgerenergiegenossenschaft Kappel betrieben. Ein anderes Beispiel: In der Verbandsgemeinde Wittlich-Land haben sich sechs Ortsgemeinden zusammengeschlossen und beschäftigen gemeinsam zwei Sanierungsmanager. Sie unterstützen die Akteure vor Ort bei der Umsetzung der Quartierssanierungskonzepte.
Wie lange wird es aus Ihrer Sicht dauern, bis die Wärmewende in Rheinland-Pfalz und auf Bundesebene geschafft ist?
Wie schon angesprochen, ist es unser Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein. Hierzu muss die Wärmewende ihren Beitrag leisten. Daher haben wir uns auf den Weg gemacht und mit dem Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz einen starken Fokus auf die Wärmewende gelegt. Auch auf Bundesebene setzen wir uns für eine Stärkung der Wärmewende ein. Wir fordern, dass ein Niedrigstenergiestandard im Gebäudeenergiegesetz festgeschrieben wird. Und wir setzen uns für eine Erhöhung und Verstetigung der Fördermittel sowie für eine steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierung und den Ausbau der Energieberatung ein. Es gibt noch einiges zu tun. Ich bin mir aber sicher, dass uns die Wärmewende gemeinsam mit unseren Kommunen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern gelingen wird.
Dieser Beitrag ist in der Juli/August-Ausgabe 2018 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Baden-Württemberg: Rückschritt beim Windkraftausbau?
[15.04.2025] In Baden-Württemberg sorgt eine Formulierung im neuen Koalitionsvertrag zum Thema Windkraft für Irritationen. Verbände warnen vor einem Rückschlag für die Energiewende im Süden. mehr...
Koalitionsvertrag: Zustimmung und Kritik
[10.04.2025] Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD stößt in der Energiewirtschaft auf überwiegend positive Reaktionen. Die Verbände BDEW und VKU sowie die Stadtwerke-Kooperation Trianel sehen wichtige Signale für die Energiewende – fordern aber rasches Handeln und warnen vor kritischen Markteingriffen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Weg frei für kommunale Wärmeplanung
[09.04.2025] Rheinland-Pfalz hat ein Ausführungsgesetz zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet. Es soll den Kommunen mehr Klarheit und Handlungsspielraum geben. Insbesondere kleinere Gemeinden können auf ein vereinfachtes Verfahren setzen. mehr...
BEE: Strombedarf bleibt hoch
[08.04.2025] Der BEE warnt vor einer Unterschätzung des Strombedarfs und übt Kritik an einer Aurora-Studie. mehr...
BDEW: Mehr Effizienz für Energiewende
[04.04.2025] Der BDEW fordert eine Kurskorrektur bei der Energiewende. Sie müsse effizienter, praxistauglicher und unbürokratischer werden. mehr...
Thüga: Kritik an Plänen der BNetzA
[02.04.2025] Die Pläne der Bundesnetzagentur zur Regulierung der Stromnetzbetreiber stoßen auf scharfe Kritik: Laut Thüga würden sie die Renditen drastisch senken und Investitionen in den Netzausbau erschweren. mehr...
Interview: Weiterbildung als Renditebringer
[31.03.2025] Die kommunale Versorgungswirtschaft ist vom Fachkräftemangel stark betroffen. Warum Weiterbildungsmaßnahmen gerade in dieser Situation eine strategische Notwendigkeit sind, erklärt Christina Zenke, Leiterin der VKU Akademie, im Interview mit stadt+werk. mehr...
Lausitz: Bewerbung als Net Zero Valley in Brüssel
[24.03.2025] Die Lausitz strebt an, Europas erstes Net Zero Valley zu werden. In Brüssel präsentierten Vertreter der Region gemeinsam mit den Staatssekretären Sachsens und Brandenburgs ihre Bewerbung für das EU-Programm, das saubere Technologien und nachhaltige Industrien fördert. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderung von Projekten zur Energietransformation
[12.03.2025] Die Metropolregion Nordwest fördert mit insgesamt 500.000 Euro sechs innovative Projekte zur Energietransformation. Dabei stehen der Einsatz Künstlicher Intelligenz, die Fachkräftegewinnung, der Netzausbau sowie die Akzeptanzsteigerung der Energiewende im Fokus. mehr...
VKU: Neustart der Energiewende gefordert
[11.03.2025] Der VKU fordert einen Neustart der Energiewende mit einem klaren Fokus auf Kosteneffizienz. In einem aktuellen Positionspapier schlägt der Verband konkrete Maßnahmen vor, um steigende Netzentgelte zu begrenzen, die Finanzierung der Wärmewende zu sichern und den Ausbau erneuerbarer Energien systemdienlicher zu gestalten. mehr...
Wärmewende: Verbände appellieren an neue Bundesregierung
[05.03.2025] Ein breites Bündnis von Verbänden fordert die Politik auf, die Wärmewende mit klaren und verlässlichen Rahmenbedingungen voranzutreiben. In einem gemeinsamen Appell drängen sie auf eine sozialverträgliche und praxistaugliche Strategie, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung zu beschleunigen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie
[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...
EU: Stellungnahmen zum Clean Industrial Deal
[28.02.2025] Der von der EU-Kommission vorgestellte Clean Industrial Deal soll Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Industrie klimaneutral umgestalten. Unterschiedliche Stellungnahmen hierzu haben jetzt Thüga, Bitkom und BEE abgegeben. mehr...
BDEW: Verband fordert klare Energiepolitik
[24.02.2025] Nach der gestrigen Bundestagswahl zeichnet sich eine Koalition aus CDU/CSU und SPD ab. Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, mahnt zügige Verhandlungen an und fordert eine entschlossene Energiepolitik. mehr...
dena: Klare Regeln für die Energiewende
[19.02.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ein Impulspapier mit Empfehlungen für eine konsequente Energie- und Klimapolitik vorgelegt. Sie fordert verlässliche Rahmenbedingungen, eine bessere Abstimmung zwischen den politischen Ebenen und eine gesicherte Finanzierung der Energiewende. mehr...