Stadtwerke Schwäbisch HallRechtzeitige Umsetzung

In ihrem ISO-zertifizierten Rechenzentrum betreiben die Stadtwerke Schwäbisch Hall das Hardware-Sicherheitsmodul.
(Bildquelle: Stephan Baraniecki)
Anfang 2023 fassten das Unternehmen Somentec Software und seine Muttergesellschaft, die Stadtwerke Schwäbisch Hall, den Entschluss, eine eigene Lösung für die AS4-basierte Marktkommunikation zu entwickeln. Damals registrierten die Verantwortlichen beider Häuser eine erhebliche Verunsicherung im Markt, wenn das Stichwort AS4 fiel. Denn nur ein halbes Jahr später, am 1. Oktober 2023, sollte die Test- und Umsetzungsphase für AS4 abgeschlossen sein und die Übergangsphase samt Parallelbetrieb starten. Viele betroffene Unternehmen waren noch unentschlossen und untätig. Insofern lag der Fokus bei Somentec und den Stadtwerken Schwäbisch Hall zunächst darauf, die eigenen Software- und SHERPA-X-Dienstleistungskunden beim Thema AS4 nicht zu vernachlässigen.
Gefragte Lösung
Somentec und die Stadtwerke Schwäbisch Hall entwickelten und etablierten pünktlich ihre AS4-Lösung im Kundenkreis. Je näher der Stichtag 1. April 2024 und damit der Start des Wirkbetriebs rückte, desto mehr externe Unternehmen interessierten sich dafür. Mit dem Ergebnis, dass man zum 1. April für den AS4-Service über 30 Neukunden gewonnen hatte und mehr als 170 Zertifikats-Triples hielt. Und es gibt Anzeichen dafür, dass weitere Kundengewinne folgen könnten. Denn auch bei der nun bevorstehenden Umstellung der Marktkommunikation für Bilanzkreisverantwortliche (BKV) Strom und im Gasmarkt sind die Marktanteile keineswegs schon vergeben. „Vor allem bei Gasversorgern nimmt das Thema gerade erst richtig Fahrt auf“, berichtet Alexander Urtel, Sales Manager und Projektverantwortlicher bei Somentec. „Ferner bekommen wir vermehrt Anfragen von Unternehmen, die ihren aktuellen AS4-Partner ablösen wollen, da sie mit dessen Lösung und Leistung nicht zufrieden sind.“
Arbeitsteiliges Gemeinschaftsprojekt
Was zeichnet das AS4-Produkt von Somentec und den Stadtwerken Schwäbisch Hall aus? Es ist ein Gemeinschaftsprojekt beider Unternehmen: Die AS4-Gateway-Software gehört Somentec Software. Das Software-Haus kümmert sich um deren Weiterentwicklung und übernimmt federführend den externen Produktvertrieb. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall betreiben hingegen in ihrem ISO-zertifizierten Rechenzentrum das Hardware-Sicherheitsmodul (HSM) und kümmern sich um die Beschaffung der Sicherheitszertifikate sowie den First Level Support. „Dank zentral gesteuertem Support sind unsere Reaktionszeiten kurz und die meisten Anfragen zeitnah lösbar“, erklärt Wilhelm Hansen, Projektleiter bei den Stadtwerken Schwäbisch Hall.
Die AS4-Lösung wird cloudbasiert zur Verfügung gestellt. Dadurch ist ein problemloses Andocken neuer Kunden möglich. Diese Systemflexibilität bescherte Somentec und den Stadtwerken Schwäbisch Hall insbesondere in den letzten Wochen vor Ende der Übergangsfrist am 1. April 2024 regen Zulauf. Eine Reihe Unternehmen meldete sich wenige Wochen vor Ablauf und konnte trotzdem noch rechtzeitig berücksichtigt werden.
Passend für alle ERP-Systeme
„Wir haben eine sehr offene Lösung erstellt, die für alle ERP-Systeme passt“, erläutert Somentec-Geschäftsführer Christian Hartlieb. „Die ursprünglichen Prozesse des jeweiligen Unternehmens lassen wir unberührt und binden unsere Software erst ab der Kommunikation ein. Zudem schätzen die Kunden unseren engagierten Service bei Beschaffung und Umsetzung sowie die enge Betreuung. So sind wir in der Lage, das gesamte Projekt inklusive Zertifikatsbeschaffung, Anbindung an die AS4-Software und Produktivsetzung innerhalb von fünf Arbeitstagen abzuwickeln.“
Der AS4-Erfolg hat insbesondere für Somentec erfreuliche Nebenwirkungen. „Durch das AS4-Projekt haben wir unseren Bekanntheitsgrad im Energiemarkt deutlich erweitert“, registriert Christian Hartlieb. „Wir werden als sehr innovatives Unternehmen wahrgenommen.“ Mit der Folge, dass auch andere Software-Lösungen von Somentec in den Fokus des Interesses rücken. „Aktuell treffen viele Anfragen von Unternehmen ein, die gern ein Angebot für den Tausch des ERP-Systems haben möchten“, berichtet Alexander Urtel. Darunter befinden sich Kunden, die bei Somentec bisher nicht unmittelbar im Vertriebsfokus standen. „Durch AS4 haben wir die Kundenbasis sowohl quantitativ als auch qualitativ erweitert“, ergänzt Alexander Urtel. Die AS4-Lösung repräsentiert für Somentec darüber hinaus einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Cloud-Anbieter für seine komplette Software-Produktpalette. Nach XAP.portal ist der AS4-Service das nächste waschechte Cloud-Produkt von Somentec. „Aktuell sind wir dabei, unsere ERP-Lösung in die Cloud zu bringen“, erläutert Christian Hartlieb die Produktentwicklungsstrategie.
Startklar für BKV und Gas
Und wie geht es mit dem Projekt nun weiter? „Unsere gemeinsame AS4-Lösung ist für die Marktrolle BKV bereit“, kündet Alexander Urtel an. „Schon jetzt nutzen einige Bilanzkreisverantwortliche im Kundenkreis unsere AS4-Marktkommunikation aktiv. Die Marktrolle BKV haben wir von Beginn an parallel mitbearbeitet, sodass Fahrpläne bereits ohne Probleme an die richtige Stelle geroutet werden können. Für Gasversorger können wir AS4 ebenfalls schon jetzt umsetzen und anbieten.“
In der Umstellung der Marktkommunikation des Bilanzkreis- und Fahrplan-Managements Strom auf AS4 steckt übrigens eine gute Portion Brisanz: Ohne fristgerecht kommunizierte Fahrpläne drohen Probleme, die den gesamten Strommarkt aus dem Gleichgewicht bringen könnten. Insofern ist das Funktionieren der AS4-basierten Marktkommunikation besonders wichtig. Die Bedeutung ist sogar so groß, dass der Gesetzgeber für das Fahrplan-Management im Notfall die E-Mail weiterhin als alternativen Kommunikationsweg erlaubt – anders als es im übrigen Markt möglich ist. Laut Alexander Urtel können reine AS4-Dienstleister diese Alternative nicht anbieten – im Gegensatz zu Somentec und den Stadtwerken Schwäbisch Hall. „Wir bieten beides an und verschaffen unseren Kunden durch den Parallelbetrieb Sicherheit und uneingeschränkte Handlungsfähigkeit. Das ist definitiv ein Mehrwert.“
https://www.somentec.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juli/August 2024 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
cortility: Kooperation mit Logabit
[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...
energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen
[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...
cortility: Kooperation mit Mako365
[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...
Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur
[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...
cortility: Kooperation mit datango
[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...
Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung
[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...
Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY
[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...
cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess
[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...
Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation
[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wilken: Mit GY in die Zukunft
[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...
Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk
[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...
TÜV NORD: Kooperation mit BSKI
[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...