WI EnergyPV-Großprojekt angekündigt
Der Photovoltaik-Projektierer WI Energy hat jetzt angekündigt, im rheinland-pfälzischen Ralingen einen 65 Hektar großen Solarpark zu errichten. Wie WI Energy mitteilt, soll das Projekt mit dem Namen Bürgerkraftwerk den Anwohnerinnen und Anwohnern die Möglichkeit geben, nachhaltig erzeugten Ökostrom direkt vor Ort zu beziehen und so den Strukturwandel mitzugestalten.
Ziel des Projekts sei es, einerseits Flächen optimal für die umweltfreundliche Energieerzeugung zu nutzen und andererseits das regionale Gemeinwesen zu fördern. Die Eigentümerinnen und Eigentümer der Freiflächen profitierten mit ihrer Solaranlage von der sauberen Energiegewinnung und leisteten einen wichtigen Beitrag zur Klimawende. Die Bürgerinnen und Bürger der Region profitierten in Form von Ökostromtarifen. Durch das Beteiligungsmodell und das Vorkaufsrecht könnten jederzeit Interessierte in das Projekt Bürgerkraftwerk einsteigen. Auch die Gemeinde selbst könne sich im Rahmen einer Projektgesellschaft mit einem bestimmten Anteil am Solarpark beteiligen.
Unter PV-Experten werde die Meinung vertreten, dass die Akzeptanz der regionalen Ortsgemeinden für ein Projekt steigt, wenn eine Planungseinheit die Flächen vorab als Potenzialflächen bewertet. Ohne einen solchen Plan müssten die Energieunternehmen viel Überzeugungsarbeit leisten. Da es sich im Fall von Ralingen um ein solidarisches Pilotprojekt der Gemeinde handelt, sei die Akzeptanz hoch und die bürokratischen Schritte liefen nach den üblichen Verfahren ab.
Einstieg ab 1.000 Euro
Die Umsetzung des Bürgerkraftwerks Ralingen basiere auf der Gesamtflächepotenzialfläche von rund 80 Flächeneigentümern, deren Beteiligung und Zusammenführung WI Energy und die Gemeinde Ralingen derzeit gemeinsam in Angriff nähmen. Nach Abschluss aller formellen Prozesse stünden die gepachteten Flächen dann für den Bau und Betrieb des neuen Solarparks zur Verfügung.
Über das Investitionsprogramm der Tochtergesellschaft WI Funding könnten sich Interessenten bereits ab 1.000 Euro an dem Solarpark beteiligen. So könnten auch zurückhaltende Investoren von den Vorteilen des Projekts profitieren. Für diejenigen, die größere Summen investieren möchten, stehe das Realeigentumsmodell zur Verfügung. Dabei erwerben sie reale Anteile am Solarpark, zum Beispiel eine bestimmte Anzahl von Modulen inklusive der dazugehörigen Wechselrichter zur Erzeugung des Ökostroms, und partizipierten so nicht nur finanziell, sondern auch an den Erträgen der Energieerzeugung. Dieses Modell schaffe eine vertiefte Partnerschaft zwischen WI Energy und den Bürgerinnen und Bürgern der Region, von der beide Seiten wirtschaftlich profitieren.
Die vielschichtige Zusammenarbeit mit der Gemeinde mache die Besonderheit des Projekts aus. WI Energy strebe bei jedem Bauvorhaben stets die Beteiligung der Standortgemeinde an und sichere eine regionale Stromversorgung über die regionalen Grenzen hinaus. Die Vorteile der Bürgerbeteiligung zeigten sich in zweierlei Hinsicht: Interessierte Anwohner erhielten ein Vorkaufsrecht für die Beteiligung und damit die Option, über das Beteiligungsmodell einen Teil des Solarparks zu erwerben. Zudem profitierte die regionale Bevölkerung von bilanziell günstigeren Ökostromtarifen.
RWE: Strukturwandel im Rheinischen Revier
[14.04.2025] Im Kreis Düren errichtet RWE eine neue Photovoltaikanlage auf einer stillgelegten Tagebaufläche bei Niederzier. Rund 22.000 Solarmodule sollen künftig Strom für etwa 4.500 Haushalte liefern. Der Start ist für September geplant. mehr...
Dortmund: PV-Spitzenreiter in NRW
[10.04.2025] Dortmund hat die 10.000. Photovoltaikanlage ans Netz gebracht – ein landesweiter Spitzenwert. Der Ausbau der Solarenergie in der Stadt schreitet damit deutlich voran, gestützt von kommunaler Förderung und wachsendem Interesse bei Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen. mehr...
EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken
[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...
Solites: Mehr Tempo für solare Wärme
[08.04.2025] Der Ausbau solarthermischer Großanlagen kommt in Deutschland nur langsam voran. 2024 gingen nur drei neue Großanlagen mit zusammen knapp 10.000 Quadratmetern Bruttokollektorfläche in Betrieb. mehr...
Enpal: Studie zu Balkonkraftwerke-Boom
[01.04.2025] Balkonkraftwerke erleben in Deutschland einen Boom, doch vor allem kleinere Städte treiben die Entwicklung voran. Eine Analyse des Energieunternehmens Enpal zeigt, dass Hamburg im Ländervergleich den letzten Platz belegt, während Niedersachsen Spitzenreiter ist. mehr...
Trier/Speyer: Studie zu Solarstrom
[19.03.2025] Die Stadtwerke Trier und Speyer haben eine Studie zur regionalen Vermarktung von Solarstrom vorgestellt. Sie fordern eine Anpassung des Rechtsrahmens, um zu verhindern, dass regional erzeugter Grünstrom als Graustrom deklariert wird. mehr...
Wolfsburg: Fortsetzung des Solar-Förderprogramms
[12.03.2025] Die Stadt Wolfsburg plant, ihr Förderprogramm für Photovoltaikanlagen fortzusetzen. Haushalte können ab dem 15. April finanzielle Unterstützung für neue Solaranlagen, Speicher und Balkonkraftwerke beantragen, sofern der Stadtrat das Programm am 2. April genehmigt. mehr...
Würzburg: PV-Anlage versorgt Realschule
[06.03.2025] Mit einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wolffskeel-Bads setzen die Stadt und der Landkreis Würzburg auf nachhaltige Energie. Die Anlage versorgt die Wolffskeel-Realschule mit Strom und reduziert so den externen Energiebedarf der öffentlichen Einrichtungen. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Solarboom erfordert Netzausbau
[04.03.2025] Osnabrück erlebt einen Boom bei Photovoltaikanlagen. Die installierte Leistung hat sich in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Doch mit dem Wachstum kommen auch Herausforderungen für das Stromnetz. mehr...
WEMAG: PV-Anlagen für Plate
[26.02.2025] Die Gemeinde Plate hat sechs öffentliche Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Der regionale Energieversorger WEMAG übernahm nicht nur Planung und Installation, sondern stellte auch eine Förderung in Höhe von rund 41.300 Euro bereit. mehr...
Münster: Stärkung des Photovoltaikausbaus
[20.02.2025] Die Stadt Münster setzt verstärkt auf Photovoltaik, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Aktuell betreibt die Stadt 42 Anlagen auf eigenen Gebäuden. mehr...
Kassel: Balkonkraftwerk-Förderung stößt auf Zustimmung
[20.02.2025] Das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Kassel stößt auf große Resonanz. Schon 1.000 Anträge wurden gestellt. mehr...
Essen: Große Solar-Carport-Anlage entsteht
[17.02.2025] Auf dem Messeparkplatz P10 in Essen soll eine der größten Solar-Carport-Anlagen Deutschlands entstehen. Ab 2026 soll sie sauberen Strom liefern und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Stadt leisten. mehr...
Delitzsch: Solarthermie-Bauprojekt schreitet voran
[13.02.2025] Die Stadtwerke Delitzsch kommen mit dem Bau ihrer neuen Solarthermieanlage planmäßig voran. Der erste Probebetrieb soll im Mai 2025 beginnen, die Inbetriebnahme ist für den Sommer desselben Jahres vorgesehen. mehr...
RES: Zehn MW Sonnenkraft für Triptis
[31.01.2025] RES wird einen zehn Megawatt leistenden Solarpark in Triptis bauen. Baustart wird in einem Jahr sein. mehr...