Mittwoch, 9. Oktober 2024

Baden-WürttembergPV-Checkliste für Kommunen

[09.04.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen.
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt

Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.

(Bildquelle: KEA-BW)

Eine neue Checkliste des Kompetenzzentrums Contracting der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) unterstützt Kommunen bei der Suche nach geeigneten Photovoltaikanlagen für ihre Liegenschaften. Über ein Formular auf der Internet-Seite müssen lediglich fünf Fragen beantwortet werden. In einer anschließenden kostenlosen Initialberatung macht das Team der KEA-BW herstellerneutrale Vorschläge für die Installation einer Solarstromanlage. Die Finanzierung der Anlage kann durch die Kommune selbst oder über Contracting erfolgen. Die Checkliste richtet sich an kommunale Entscheiderinnen und Entscheider, Leiterinnen und Leiter von sozialen Einrichtungen und Verantwortliche der Wohnungswirtschaft.
Mit der neuen Checkliste der Landesenergieagentur KEA-BW können Kommunen ihre Photovoltaik-Pflicht leichter erfüllen. Die Pflicht gilt in Baden-Württemberg ab dem 1. Januar 2022. Sie betrifft alle privaten, öffentlichen, gewerblichen und institutionellen Bauherren und Bauherrinnen, die ein neues Wohn- oder Nichtwohngebäude errichten lassen, einen Parkplatz mit mehr als 35 Stellplätzen planen oder ein Dach sanieren wollen.

Fünf einfache Fragen zu den Liegenschaften

In einem ersten Schritt beantworten die Energiebeauftragten der Städte und Gemeinden online fünf einfache Fragen zu ihren Liegenschaften. Dazu gehören Angaben zur Dachform des Gebäudes, zum Stromverbrauch, zu den Eigentumsverhältnissen und ob in naher Zukunft eine Dachsanierung ansteht. Die Beantwortung der Fragen dauert nur wenige Minuten. Die Antworten dienen den Expertinnen und Experten der KEA-BW als Grundlage für eine neutrale und unabhängige Initialberatung. Darin machen sie Projektvorschläge, zeigen Wirtschaftlichkeitsberechnungen auf und geben einen Überblick, wie sich die Anlage finanzieren lässt – aus eigenen Mitteln oder per Contracting. Darüber hinaus prüfen sie, ob weitere Energieeffizienzmaßnahmen oder die Erneuerung der Heizungsanlage sinnvoll sind und wie diese umgesetzt werden können. Auch hier ist Contracting eine erprobte Finanzierungsmöglichkeit.

Contracting als Chance

Contracting kann für Kommunen, soziale Einrichtungen und die Wohnungswirtschaft eine sinnvolle Strategie für den Ausbau der Photovoltaik sein. Bei diesem Sanierungsmodell übernimmt ein Dienstleister alle Aufgaben von der Finanzierung über die Planung und Errichtung bis hin zum Betrieb der Anlage. So werden klimafreundliche Investitionen möglich, ohne dass die Auftraggeber selbst investieren müssen. Zudem profitieren sie vom Know-how des Dienstleisters und benötigen kein eigenes Personal. Die Vergütung erhält der Contractor beispielsweise aus den eingesparten Energiekosten. Das Gleiche gilt für energetische Sanierungen wie Heizungstausch oder Dämmung.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie
bericht

Analyse: Solaranlagen auf öffentlichen Dächern

[08.10.2024] Eine Analyse von Viessmann Climate Solutions zeigt, dass der Ausbau von Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt. Nur 1,1 Prozent aller Solaranlagen befinden sich auf kommunalen Gebäuden. Während einige Städte wie Kleve und Offenbach Vorreiter sind, besteht in vielen Städten noch erheblicher Nachholbedarf. mehr...

Die Grundschule Hoheluft in Hamburg verfügt auf ihren Dächern über eine Photovoltaikanlage.

Hamburg: Ausbau von PV-Anlagen auf Schulen

[04.10.2024] In Hamburg sind aktuell 62 Photovoltaikanlagen in Betrieb oder im Bau. Bis Ende 2025 sollen weitere 64 hinzukommen. Damit wird sich die installierte Leistung von derzeit 4,22 Megawatt peak auf über acht verdoppeln. mehr...

Der Solarpark in kann Strom für rund 2.600 Haushalte liefern.

MVV/Juwi: Solarpark Osterburken startet

[30.09.2024] MVV und Juwi haben in Osterburken einen neuen Solarpark eröffnet, der klimafreundlichen Strom für rund 2.600 Haushalte liefert und das Portfolio an erneuerbaren Energien bei MVV weiter ausbaut. mehr...

Matthias Bielek

Dettelbach: EGIS startet Bürgersolarpark

[25.09.2024] Die EGIS nimmt einen Bürgersolarpark in Unterfranken in Betrieb. Er soll 1.250 Tonnen CO2 jährlich einsparen. mehr...

Auf der Wasserfläche von Klärbecken wurden PV-Module installiert.

Bayern: Startschuss für Floating-PV

[25.09.2024] Schwimmende Photovoltaikanlagen auf Klärteichen haben viele Vorteile. Ein erstes Pilotprojekt in Bayern wurde jetzt vom bayerischen Energieminister Hubert Aiwanger in Betrieb genommen. mehr...

An einer PV-Anlage der Stadtwerke Schwäbisch Hall können sich Bürger beteiligen.

Schwäbisch Hall: PV-Anlage für Bürger

[24.09.2024] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall starten ein Bürgerenergie-Projekt. Die Beteiligung an einer PV-Anlage ist ab dem 24. September 2024 möglich. mehr...

EnBW-Solarpark in Schwaigern liefert genügend Strom für 2.300 Haushalte.

EnBW: Beteiligung am Solarpark Schwaigern

[23.09.2024] Seit Juni 2024 liefert der EnBW Solarpark Schwaigern klimafreundlichen Strom für rund 2.300 Haushalte. Ab Oktober können sich Bürgerinnen und Bürger finanziell an dem Projekt beteiligen und sich attraktive Zinsen sichern. mehr...

Luftbild vom Solarpark Petershagen

Naturstrom: 70-MW-Solarpark präsentiert

[19.09.2024] Die naturstrom AG hat der Öffentlichkeit und Anwohnern einen 70-Megawatt-Solarpark bei Frankfurt (Oder) präsentiert. mehr...

Stadtwerke Tübingen: Solarpark bei Barbing übernommen

[16.09.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt einen Solarpark in Barbing, Landkreis Regensburg, übernommen. Die Anlage liefert seit August 2024 umweltfreundlichen Ökostrom für rund 1.500 Haushalte und verzichtet dabei auf staatliche Förderung. mehr...

Der Verpackungshersteller Spies Packaging bezieht jetzt 20 Prozent seines Stroms direkt aus einem neuen Solarpark.

Melle: Solarpark liefert Strom für Spies

[06.09.2024] Ein regionales Vorzeigeprojekt für erneuerbare Energien wurde in Melle eingeweiht. Der Verpackungshersteller Spies Packaging bezieht jetzt 20 Prozent seines Stroms direkt aus einem neuen Solarpark, der von JUWI realisiert wurde. mehr...

Die ersten Solarmodule befinden sich bereits auf dem Cottbusser Ostsee.

Pfalzwerke: Trafo für schwimmende PV-Anlage

[06.09.2024] Die Pfalzwerke lassen die Trafostationen für Deutschlands größte schwimmende Solaranlage ins Wasser. mehr...

Die Photovoltaikanlage auf der Zentraldeponie in Münster-Coerde wird jetzt erheblich erweitert.

Münster: Erweiterung einer PV-Anlage

[04.09.2024] Die Photovoltaikanlage auf der Zentraldeponie in Münster-Coerde wird jetzt erheblich erweitert. Bis Ende März 2025 sollen zusätzliche Module installiert werden, um die Stromproduktion auf rund zwei Millionen Kilowattstunden jährlich zu steigern. mehr...

Die Stadtwerke Stuttgart haben auf dem Neubauprojekt Stuttgarter Höfe der Bülow AG eine Photovoltaikanlage installiert.

Stadtwerke Stuttgart: Photovoltaikanlage installiert

[30.08.2024] Die Stadtwerke Stuttgart haben auf dem Neubauprojekt Stuttgarter Höfe der Bülow AG eine Photovoltaikanlage installiert. Mit einer Gesamtleistung von 228 Kilowatt peak soll die Anlage ab dem vierten Quartal 2024 grünen Strom ins Stuttgarter Netz einspeisen und so zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen. mehr...

NRW: Bericht zu Freiflächen-Photovoltaik

[28.08.2024] Das Land Nordrhein-Westfalen hat jetzt ein Monitoring für Freiflächen-Photovoltaikanlagen gestartet, um den Ausbau dieser Energieform gezielt voranzutreiben. mehr...

Bayern: Atlas für PV-Flächen an Straßen

[22.08.2024] Der Freistaat Bayern bietet straßennahe Flächen für Photovoltaik an. Mehr als 2.000 Hektar Fläche an Bundes- und Staatstraßen sind für Photovoltaik geeignet. mehr...