Dienstag, 15. April 2025

Pfaffenhofen a. d. IlmPulsierendes Carsharing

[09.04.2020] Bis zu 13.000 Fahrzeuge pro Tag fahren durch Pfaffenhofen. Die Stadt hat deshalb die Mobilitätswende ausgerufen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die örtlichen Stadtwerke mit der Initiative mitanand mobil.
Die Carsharing-Flotte der Stadtwerke bietet auch E-Autos und eine ständig wachsende Lade-Infrastruktur.

Die Carsharing-Flotte der Stadtwerke bietet auch E-Autos und eine ständig wachsende Lade-Infrastruktur.

(Bildquelle: J. Maria Lutz Schule)

Pfaffenhofen a. d. Ilm ist eine oberbayerische Kleinstadt mit 26.500 Einwohnern, die zwischen den Wirtschaftsmetropolen Ingolstadt und München in der Hopfenregion Hallertau liegt. Ausgezeichnet bei den International Awards for Liveable Communities (LivCom Awards) als „Lebenswerteste Kleinstadt der Welt“ hat sich die idyllische Kreisstadt in den vergangenen zehn Jahren zu einem beliebten Wohn- und Arbeitsstandort entwickelt. Im jüngsten Focus Money Ranking der wirtschaftsstärksten Landkreise hat Pfaffenhofen deutschlandweit den Spitzenplatz erobert.
Doch der Wohlstand bringt auch Probleme mit sich: Im Landkreis Pfaffenhofen kommen über 1.000 zugelassene Fahrzeuge auf 1.000 Einwohner – eine Fahrzeugdichte, die in Deutschland ihresgleichen sucht. So ist es nicht verwunderlich, dass der tagtägliche Stau selbst in der oberbayerischen Kleinstadt an den Verkehrsknotenpunkten immer länger wird, die Parkplätze auf den Firmengeländen sind längst überfüllt, und vor den Haustüren der Bürger fahren bis zu 13.000 Fahrzeuge pro Tag vorbei.

Kostenloser Stadtbus

„Der Stadtrat ist seit einigen Jahren dabei, dieser Entwicklung entgegenzuwirken“, erklärt Bürgermeister Thomas Herker (SPD), der seit zwölf Jahren die Geschicke der Stadt lenkt. „So haben wir bei der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans im Stadtrat einstimmig einen Verkehrsentwicklungsplan verabschiedet, der den Verkehr in der Stadt weiter reduzieren wird. Einen Meilenstein im öffentlichen Nahverkehr hat der Stadtrat Ende 2018 beschlossen: Für eine Testphase von drei Jahren fährt der Stadtbus kostenlos – eine Entscheidung, mit der Pfaffenhofen deutschlandweit eine Vorreiterrolle im öffentlichen Nahverkehr einnimmt.“
Mit der Gründung eigener Stadtwerke haben sich die Stadträte schon 2013 neben den städtebaulichen Maßnahmen ein zusätzliches Instrument geschaffen, um die Energie- und Mobilitätswende voranzubringen. Standen in den ersten Jahren die Rekommunalisierung der Energienetze, der Aufbau eines ökologischen Stromvertriebs und die Organisation als bürgerorientierter, wirtschaftlicher Dienstleister im Zentrum des Handelns, rückt jetzt die Mobilitätswende in den Fokus.
Eingestiegen sind die Stadtwerke Pfaffenhofen in das Geschäftsfeld mit einer vom Bund geförderten Beratung für die betriebliche Mobilität. Ursache waren die überfüllten Mitarbeiterparkplätze – am Tag stehen unzählige Fahrzeuge der Mitarbeiter ungenutzt auf dem Parkplatz. Die Mitarbeiter beklagten einen zu geringen dienstlichen Fuhrpark, am Abend wird der Platz für die Dienstfahrzeuge eng und die Mitarbeiterparkplätze sind leer. Die Idee war, dass eine Mobilitätswende nur dann glaubhaft kommuniziert werden kann, wenn sich die Stadtwerke auch selbst damit beschäftigen und ihr Handeln ändern.

Förderung vom Bund

Zusammen mit den Mitarbeitern wurde eine Reihe von Maßnahmen entwickelt, um dem Problem beizukommen. Daraus entstand ein Projekt, mit dem sich die Stadtwerke für eine Förderung im Rahmen von „mobil gewinnt“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfolgreich bewarben. Nach der Förderzusage Ende 2018 startete das Projekt, das bis September 2020 läuft. Kern ist die Zusammenführung des privaten und dienstlichen Fuhrparks mithilfe eines pulsierenden Carsharings. Die Mitarbeiter können nicht nur während ihrer Arbeitszeit auf den betrieblichen Sharing-Fuhrpark zugreifen, sondern mit der Carsharing-Technik auch private Fahrten nach Hause anlegen.
Am Wohnort der Mitarbeiter können die Fahrzeuge am Abend und am Wochenende zusätzlich von Nachbarn genutzt werden. Damit würde es auch gelingen, Carsharing in ländlichen Regionen zu etablieren. Daneben soll das Angebot für Radfahrer verbessert werden und Fahrgemeinschaften entstehen. Im nächsten Schritt soll das Konzept auch bei anderen Betrieben umgesetzt werden. Der entstehende Fuhrpark wird sukzessive für alle Bürger freigegeben, sodass ein flächendeckendes Carsharing in einer Kleinstadt entsteht – ein Markt, der für die großen Sharing-Anbieter aufgrund der ländlichen Strukturen noch weitestgehend uninteressant ist.

Initiative mitanand mobil

Von Anfang an war klar, dass der Aufbau des Carsharings allein die Verkehrsprobleme der Stadt nicht lösen kann. Daher suchten die Initiatoren bei den Stadtwerken nach etwas Größerem, woran sie und die Bürger glauben konnten: etwas, das die Mobilität nachhaltig positiv beeinflusst. So entstand die Idee von mitanand mobil – denn wenn es im eigenen Umfeld gelingt, miteinander mobil zu sein, besteht die realistische Chance, dass die Anzahl der Fahrzeuge drastisch gesenkt werden kann.

Die Bausteine der Initiative und der aktuelle Stand lauten:

– Aufbau des Car- und Bikesharings für Mitarbeiter und Bürger – die Pilotphase des ersten Jahres mit 50 Testern wurde beendet, das Angebot steht aktuell im Stadtzentrum und an der Betriebszentrale allen Mitarbeitern und Bürgern zur Verfügung. Der Fuhrpark soll im Laufe des Jahres auf 30 Fahrzeuge anwachsen.

– Übernahme des Stadtbus-Betriebs zum 1. Januar 2020 und Konzeption des neuen Stadtbusses ab 2022 – damit integrierte Mobilitätslösungen entwickelt werden können, müssen unterschiedliche Angebote zusammenwachsen, deshalb erfolgt die Übernahme des Betriebs des Stadtbusses zunächst für zwei Jahre. Bei der Neukonzeption werden die Möglichkeiten von Bedarfsverkehren mit einbezogen und es erfolgt eine Absprache mit den umliegenden Gemeinden, um die bestehenden Angebote besser zu vernetzen.

– Intensive Zusammenarbeit mit den Bürgern – über Aktionen und eine Online-Plattform teilen die Bürger ihre Ideen für eine Neue Mobilität in Pfaffenhofen mit. In all diesen Überlegungen begleiten die Bürger die Ideen, die, soweit möglich und sinnvoll, nach und nach in die Umsetzung gebracht werden.

– Die Mobilitätswerkstatt – das Reallabor für neue Mobilitätslösungen. Im Rahmen eines Wettbewerbs wurde im Sommer 2019 ein Quartier ausgewählt, in dem die Projektmitglieder bei den Stadtwerken zusammen mit den Anwohnern neue Lösungen erarbeiten, testen und umsetzen wollen. Bei der ersten Veranstaltung waren mehr als 40 aktive Bürger dabei, die mithilfe von agilen Methoden Prototypen entwickelten. Derzeit arbeiten fünf Teams an der realen Umsetzung von neuen Mobilitätsangeboten, die in der ersten Jahreshälfte 2020 getestet werden sollen.

Erfreuliches Feedback

Inwieweit es gelingt, das Verhalten der Bürger so zu verändern, dass die Anzahl der Fahrzeuge auf den Straßen spürbar reduziert wird, wird die Zeit zeigen. Das erfreuliche Feedback beim Carsharing-Piloten, die Vielzahl der von den Bürgern eingebrachten Ideen und vor allem deren Engagement im Rahmen der Mobilitätswerkstatt motivieren alle Beteiligten, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen. Dabei helfen agile Methoden schnell voranzukommen, aus Fehlern zu lernen und Lösungen kontinuierlich zu verbessern.

Stefan Eisenmann

Eisenmann, StefanStefan Eisenmann ist seit 2013 Vorstand der Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm. Zu seinen Aufgaben gehört die wirtschaftliche und serviceorientierte Weiterentwicklung der Stadtwerke. Das Projekt „Neue Mobilität“ hat er als passionierter Radfahrer federführend mitinitiiert und treibt es erfolgreich weiter.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte

[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz

[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...

Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität

[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz

[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...

VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...

Das Bild zeigt Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller.

Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele

[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen

[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...

AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...

Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt

[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...

bericht

Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt

[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres

[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...

bericht

Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte

[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...