Samstag, 19. April 2025

HamburgProjekt zum Ladestations-Sharing

[15.09.2023] Das jetzt gestartete Förderprojekt Famous verfolgt das Ziel, eine wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung von Ladestationen zu erreichen. Dabei wird eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert.

Das Förderprojekt Famous ist in dieser Woche mit dem Kick-off offiziell gestartet. Wie die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation mitteilt, hat sich das industriegeführte Forschungskonsortium zum Ziel gesetzt, Ladestationen wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvoll zu nutzen.
Im Famous-Projekt werde eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert. Durch das so genannte Assetsharing soll die Wirtschaftlichkeit von betrieblich genutzten Ladestationen erhöht und damit die flächendeckende Umstellung des Verkehrs auf elektrifizierte Antriebe gefördert werden.
Über die zu entwickelnde Assetsharing Software könnten Ladestations-Besitzer ihre Ladestationen zur Nutzung in Zeiten anbieten, in denen sie diese selbst nicht benötigen. Anwender könnten die reservierbaren Zeitfenster buchen und erhielten so einen verlässlichen Zugang zu Ladestationen.
Bei der Konzeption des Geschäftsmodells zum Assetsharing würden Anreize für alle Marktteilnehmer zur Beteiligung am Ladestations-Sharing definiert – sowohl für Anbieter und Nutzer der Ladestationen als auch deren Betreiber. Im Projekt würden sowohl B2B- als auch B2C-Anwendungsfälle in den Fokus genommen, so soll die Lösung unter anderem auf Betriebshöfen, Supermärkten, stationären Carsharing-Parkplätzen, Busdepots, und P+R-Anlagen erprobt werden.

Präventiv reagieren

Neben der zu entwickelnden Software-Lösung mit offenen Schnittstellen zu anderen Systemen würden im Projekt auch Fragen der Abrechnung, des Zugangs zum Betriebshof und der erforderlichen Rahmenvertragsstruktur beantwortet. Durch die bessere Prognostizierbarkeit der Ladevorgänge aufgrund der Reservierungen der Nutzer werde auch die Netzzustandsprognose des Stromnetzbetreibers optimiert. Dadurch könnten Netzbetreiber präventiv auf kritische Netzsituationen reagieren.
In dem industriegeführten Konsortium übernehme das Unternehmen hySOLUTIONS die Rolle des Konsortialführers. Das Unternehmen Stromnetz Hamburg werde die Lösung zum Reservieren und Teilen der Ladestationen verantworten und hierbei in Bezug auf die Abrechnung und Zahlungsabwicklung von msu solutions ergänzt. cambio Mobilitätsservice werde das stationsbasierte Carsharing in Konzepte des Ladestations-Sharing integrieren, während die Boesche Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft die rechtlichen und gesetzlichen Fragestellungen abdeckt. Vervollständigt werde das Förderkonsortium durch die Forschungspartner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das die Nutzerakzeptanz untersucht und den Ladebedarf für Mobilitätsdienstleistungen ermittelt, sowie das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität, das die Markt- und Bedarfsanalyse leitet.

Unterstützung durch das BMWK

Neben den Förderpartnern umfasse das Konsortium neun weitere Institutionen. Dabei seien die Hamburger Behörden für Wirtschaft und Innovation sowie für Verkehr und Mobilitätswende und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft in die Konzeption der Assetsharing Lösung einbezogen. enercity und Hamburger Energiewerke brächten hier zudem Anforderungen aus Sicht von Ladestationsbetreibern in Bezug auf Regelwerk, Marktrollen und Geschäftsmodell mit ein. Hamburger Hochbahn, MOIA Operations Germany und die P+R-Betriebsgesellschaft wollen als Standortpartner eigene Ladestationen zum Teilen anbieten. MILES Mobility sowie ebenfalls MOIA träten zudem als Nutzer der Ladestationen auf.
Unterstützt werde das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Die Initiative des Ministeriums zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität ziele unter anderem auf Projekte ab, die wesentlich dazu beitragen, dass Laden einfacher, komfortabler und wirtschaftlicher wird sowie eine höhere Interoperabilität und Akzeptanz bei Nutzern erreicht. Hier setze der Lösungsansatz von Famous an und treffe damit genau die Strategie der Bundesregierung, weshalb das Ministerium das auf drei Jahre ausgelegte Projekt mit rund 3,6 Millionen Euro fördert.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...

Lübbecke: Schnellladepark eröffnet

[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...