TransnetBWProjekt zum intelligenten Laden

Elektrofahrzeuge können auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können.
(Bildquelle: AUDI AG)
Das intelligente Laden von Elektrofahrzeugen kann auch ohne Smart Meter oder dynamische Stromtarife effizient und wirtschaftlich in die Energiemärkte integriert werden. Dies zeigt ein gemeinsames Pilotprojekt des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW, des Automobilherstellers Audi und des Beratungsunternehmens Intelligent Energy System Services (IE2S). Wie TransnetBW mitteilt, belegen die Projektergebnisse, dass durch intelligentes Laden im Standardlastprofil (iSLP) nicht nur Netzstabilität und der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix erhöht werden können, sondern auch signifikante Einsparungen bei den Stromkosten und CO₂-Emissionen möglich sind.
Von der Simulation zur Praxis
Im Rahmen des Projekts wurde das Flexibilisierungspotenzial zunächst mit digitalen Fahrzeugmodellen simuliert und anschließend mit 20 realen Audi-Elektrofahrzeugen in der Praxis erprobt. Dabei konnte eine Reduzierung der Stromkosten um 62 Prozent und eine Senkung der CO₂-Emissionen um 36 Prozent erreicht werden. „Mit unserem Ansatz des intelligenten Ladens im Standardlastprofil haben wir eindrucksvoll gezeigt, dass eine effiziente und wirtschaftliche Integration dezentraler Flexibilität in die Energiemärkte möglich ist“, betont Rainer Pflaum, Mitglied der Geschäftsführung von TransnetBW.
Das Konzept sieht vor, dass Abweichungen zwischen dem tatsächlichen Stromverbrauch und dem Standardlastprofil durch intelligentes Laden im Differenzbilanzkreis des lokalen Verteilnetzbetreibers bilanziert werden. Während des Feldtests wurde dieses alternative Bilanzierungsmodell erfolgreich mit den Netzbetreibern umgesetzt. Dieter Kunstmann, Senior Manager bei IE2S, hebt hervor: „Unsere gemeinsame Lösung beweist, dass gesteuertes Laden nicht nur technisch machbar, sondern auch schnell skalierbar ist. Es kann ohne zusätzliche Systeme oder dynamische Tarife direkt in den Alltag der Nutzer integriert werden.“
Gesetzliche Grundlage fehlt
Regulatorisch ist der Ansatz jedoch noch nicht umfassend verankert. Während Verteilnetzbetreiber bereits heute dezentrale Flexibilitäten bilanzieren können, fehlt es Übertragungsnetzbetreibern an der notwendigen gesetzlichen Grundlage. Die Projektpartner sehen in der Weiterentwicklung des Systems erhebliches Potenzial, insbesondere durch netzdienliches Laden und perspektivisch durch die Bereitstellung von Regelreserve. Dies könnte die Elektromobilität weiter voranbringen und zugleich zur Netzstabilität beitragen.
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...
Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden
[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...
Lübbecke: Schnellladepark eröffnet
[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...
BDEW: Fünf Punkte für E-Mobilität
[09.01.2025] Der BDEW sieht in der Elektromobilität einen Hebel, um den Automobilstandort Deutschland zukunftssicher zu machen. In einem Fünf-Punkte-Plan fordert der Verband weniger Bürokratie, klare europäische Regeln und nachhaltige steuerliche Anreize, um den Markt weiter zu stärken. mehr...
Bremen: Stadtreinigung präsentiert neue E-Flotte
[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt. mehr...
BMDV: Förderung von E-Bussen
[15.11.2024] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zieht Bilanz zum Förderprogramm „Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr“. Für das Programm stehen rund 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung, rund 250 Verkehrsunternehmen haben bisher Fördermittel erhalten. mehr...
m8mit: Abrechnung diverser Ladeparks
[14.11.2024] Mit seiner cloudbasierten Abrechnungslösung für E-Mobilität begleitet m8mit gemeinsam mit den Unternehmen Autostrom plus und Westfalen Weser Ladeservice die Inbetriebnahme der ersten Ladepunkte des Deutschlandnetzes an der Autobahn. mehr...