SachsenProjekt zu Aquathermie erhält Förderung
Mit dem Forschungsprojekt AQVA HEAT III zur Nutzung von Aquathermie will das sächsische Energieministerium die Wärmewende weiter vorantreiben. Wie das Ministerium mitteilt, stehen für das Vorhaben, das den Einsatz von Gewässern als Energiequelle für Wärmepumpen erforscht, bis Februar 2027 über 3,7 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. Durch die Förderung soll die Technologie mit einem umweltfreundlichen Wasser-Eis-Gemisch als Alternative zu fluorierten Kältemitteln marktreif entwickelt und in der Praxis getestet werden.
Am 23. Oktober überreichte Energieminister Wolfram Günther (Bündnis 90/Die Grünen) in Zittau den Förderbescheid für die dritte Phase des Projekts, das von der Hochschule Zittau/Görlitz in Kooperation mit mehreren Partnern durchgeführt wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Inbetriebnahme und Langzeiterprobung der Forschungsanlagen, die erstmals in ausgewählten Gewässern zum Einsatz kommen. Günther betonte die Rolle dieser Technologie für die Energiewende: „In dem Projekt wird anwendungsorientiert für die Energiewende geforscht. Die Potenziale für Aquathermie sind riesig, gerade auch an den großen Wasserflächen ehemaliger Braunkohletagebaue.“
Thomas Gubsch von der Hochschule Zittau/Görlitz erklärte, dass die AQVA-HEAT-Technologie die Nutzung einer bisher kaum beachteten, aber ganzjährig verfügbaren Wärmequelle ermögliche. Durch die Unterstützung der neuen Projektphase könne die Technologie an realen Standorten erprobt und für eine umweltschonende Wärmeversorgung zugänglich gemacht werden. Die Projektpartner, darunter die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie sowie das Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden, sollen die Ergebnisse für Wissenschaft und Wirtschaft verfügbar machen und Hemmnisse für Aquathermie-Projekte weiter abbauen.
Die Förderung erfolgt im Rahmen des 2023 neu aufgestellten Programms „Energie und Klima“ und wird durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie durch sächsische Landesmittel finanziert.
Gotha: Großwärmepumpe für Fernwärmenetz angeliefert
[21.01.2025] In Gotha wurde jetzt eine Großwärmepumpe und damit das Herzstück der neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) im Stadtteil Siebleben geliefert. Mit dem Start des Testbetriebs ab Mai sollen künftig rund 400 Wohneinheiten umweltfreundlich versorgt werden. mehr...
Leipzig: Fahrplan für Wärmeversorgung vorgestellt
[20.01.2025] Die Stadt Leipzig hat erstmals Eckpunkte für eine langfristige klimaneutrale Wärmeplanung vorgelegt. Ziel ist es, den Wärmebedarf der Stadt bis 2045 klimaneutral zu decken. mehr...
Flensburg: Großwärmepumpe für CO₂-Neutralität
[16.01.2025] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt ihre erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls bestellt. mehr...
Gebäudesektor: Klimaziele werden verfehlt
[10.01.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) legt einen neuen Gebäudereport vor. Während im Neubau klimafreundliche Heiztechnologien auf dem Vormarsch sind, dominieren im Bestand weiterhin fossile Energieträger. mehr...
Iqony/RAG: Wärmewende mit Grubenwasser
[09.01.2025] Mit der Abwärme aus Grubenwasser der RAG-Wasserhaltung in Camphausen werden künftig die Städte Quierschied und Sulzbach beheizt. mehr...
Leipziger Stadtwerke: Ökostrom zu Fernwärme
[08.01.2025] Die Leipziger Stadtwerke und 50Hertz haben eine PtH-Anlage zur Umwandlung von Ökostrom in Fernwärme in Betrieb genommen. mehr...
BDEW: Wärmeplanung kommt voran
[07.01.2025] Ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmegesetzes sind fast alle größeren Kommunen aktiv. Das geht aus einer Analyse des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Der Verband fordert nun ein umfassendes Wärmepaket, um die Dynamik zu sichern. mehr...
Köln: Flusswärme-Projekt nimmt Gestalt an
[17.12.2024] Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe entsteht in Köln. Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: RheinEnergie hat die Aufträge für Bau und Technik vergeben. Das Projekt soll ab 2027 bis zu 50.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und die Wärmewende vorantreiben. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Wärmepumpen-Komplettpaket gestartet
[17.12.2024] Mit einem neuen Komplettangebot wollen die Stadtwerke Osnabrück Privathaushalten den Umstieg auf Wärmepumpen erleichtern. In Zusammenarbeit mit Viessmann und lokalen Handwerksbetrieben bietet das Paket Beratung, Installation und passende Stromtarife aus einer Hand. mehr...
Berlin: Erste Ergebnisse der Wärmeplanung veröffentlicht
[13.12.2024] Berlin zeigt erstmals konkrete Gebiete auf, die auch in Zukunft dezentral beheizt werden sollen. Eine digitale Karte bietet den Bürgerinnen und Bürgern Orientierung und Unterstützung bei der Wahl zukunftsfähiger Heizlösungen. mehr...
Mannheim: Eröffnung der Wärmewende Akademie
[05.12.2024] In Mannheim wurde jetzt mit der Wärmewende Akademie ein neues Schulungs- und Vernetzungszentrum zur Förderung klimafreundlicher Heizlösungen eröffnet. mehr...
Wiesbaden: Mit ESWE zur Wärmeplanung
[03.12.2024] Wiesbaden und ESWE haben jetzt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um die kommunale Wärmeplanung voranzutreiben. Bis 2026 soll ein umfassender Wärmeplan erarbeitet werden, der den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung ebnet. mehr...
Stadtwerke Gotha: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[29.11.2024] Die Stadt Gotha treibt die Wärmewende voran. Mit der kommunalen Wärmeplanung, die von den Stadtwerken Gotha umgesetzt wird, soll eine klimafreundliche und kosteneffiziente Wärmeversorgung für die Residenzstadt geschaffen werden. mehr...
RheinEnergie: Flughafen Köln/Bonn baut Holzheizwerk
[28.11.2024] Der Köln Bonn Airport errichtet jetzt gemeinsam mit RheinEnergie ein nachhaltiges Holzheizwerk, um den CO2-Ausstoß des Flughafens zu reduzieren. mehr...
Offenbach an der Queich: Kalte Nahwärme mit Zukunft
[27.11.2024] Offenbach an der Queich (Rheinland-Pfalz) betreibt künftig ein kaltes Nahwärmenetz. Damit hat sich die Ortsgemeinde nach Angaben des Ministeriums für Klimaschutz und Energie des Landes für eine zukunftsweisende Wärmeversorgung mit Vorbildcharakter entschieden. mehr...