KfW-FörderungProgramm für Kommunen erweitert
Bereits seit Jahren fördert die KfW im Auftrag des Bundes energetisches Bauen und Sanieren von Wohngebäuden in Deutschland. Sie machen mit 18 Millionen Ein- und Mehrfamilienhäusern die größte Fördergruppe aus. In den Jahren 2006 bis 2014 hat die Förderung die energieeffiziente Sanierung oder Errichtung von über 3,7 Millionen Wohnungen bewirkt. Der CO2-Ausstoß wird dadurch jährlich um rund 7,6 Millionen Tonnen reduziert. Kommunen, kommunale Unternehmen und gemeinnützige Organisationen erhalten bereits heute eine Förderung, wenn sie ihre bestehenden Gebäude energetisch sanieren. Ab dem 1. Oktober 2015 fördert die KfW im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erstmals auch den Neubau energieeffizienter kommunaler Gebäude. Mit dem erweiterten Programm „IKK/IKU – Energieeffizient Bauen und Sanieren“ profitieren Kommunen und kommunale Unternehmen von niedrigen Zinsen und Tilgungszuschüssen.
Potenzial der Kommunen
In kommunalen Gebäuden schlummern große Effizienzpotenziale. So hat das Bremer Energieinstitut im Jahr 2011 ermittelt, dass die etwa 300.000 Kommunalgebäude in Deutschland knapp 14 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr ausstoßen. Kein Wunder: Etwa drei Viertel von ihnen wurden vor dem Jahr 1978 und damit vor Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung errichtet. Kommunen und kommunale Unternehmen will die KfW dabei unterstützen, die erheblichen Effizienzpotenziale zu heben. Deshalb hat sie – neben der Einführung der Förderung für Neubauten – auch das Angebot für die energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden der kommunalen und sozialen Infrastruktur deutlich verbessert. Unter anderem wird künftig bei einzelnen Sanierungsmaßnahmen ein Tilgungszuschuss von fünf Prozent des Zusagebetrags gewährt. Maximal sind 50 Euro Tilgungszuschuss pro Quadratmeter Nettogrundfläche möglich. Außerdem werden die kommunalen und sozialen Investoren die förderfähigen Kosten – unter Beachtung der weiteren Programmbestimmungen – in der Regel komplett finanzieren können. Der bisherige Kredithöchstbetrag entfällt also. Ebenfalls entfällt die aktuell noch geltende Begrenzung auf Gebäude, die vor dem 1. Januar 1995 gebaut worden sind: Die energetische Sanierung fördert die KfW jetzt unabhängig vom Baujahr.
Kommunen profitieren langfristig
Um das Förderangebot übersichtlich zu gestalten und Investitionsentscheidungen zu beschleunigen, wird die KfW bei der Sanierung zum KfW-Effizienzhaus drei Förderstufen fokussieren: KfW-Effizienzhaus 70, KfW-Effizienzhaus 100 und KfW-Effizienzhaus Denkmal. Eine Kombination mit anderen KfW-Krediten ist grundsätzlich möglich, sofern die Summe aus Krediten, Zuschüssen und Zulagen die Summe der förderfähigen Kosten nicht übersteigt. Mittel- und langfristig profitieren Kommunen und kommunale Unternehmen von Energieeinsparungen. So fand das Bremer Energieinstitut heraus, dass die KfW-Programme allein von 2007 bis 2010 eine CO2-Minderung von 116.000 Tonnen pro Jahr und eine dauerhafte Endenergieeinsparung von 329 Gigawatt pro Stunde (GWh) bewirkten. Das ist mehr, als die gesamte Stadt Frankfurt am Main pro Jahr an Energie verbraucht. Die Kommunen können also mit ihren Investitionen einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten und viel Geld sparen. Da die KfW im Auftrag des BMWi zum 1. Juli 2015 auch das Förderangebot für gewerbliche Nichtwohngebäude neu aufgestellt hat, kann heute nahezu jedes Gebäude in Deutschland gefördert werden – egal, wer der Bauherr ist. Private Haushalte, Kommunen, kommunale und soziale Organisationen oder gewerbliche Unternehmen, die energieeffizient bauen oder sanieren, bekommen eine attraktive Förderung von der KfW, aus Mitteln des CO2-Gebäudesanierungsprogramms des Bundes. Dem Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands bis zum Jahr 2050 kommt Deutschland so ein großes Stück näher.
http://www.bmwi.de
http://www.bremer-energie-institut.de
Dieser Beitrag ist in der September/Oktober-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden
[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...
Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus
[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...
dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung
[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb
[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...
Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen
[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...
WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt
[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...
Gummersbach: Energie und Kosten sparen
[08.08.2024] Die Stadt Gummersbach will mit Unterstützung von Engie Deutschland den Energieverbrauch städtischer Gebäude senken und so rund 800.000 Euro einsparen. Das Energiespar-Contracting startet im Sommer 2025 und läuft über zehn Jahre. mehr...
Rheinland-Pfalz: Förderung für energetische Sanierung
[01.08.2024] Die Stadt Diez erhält rund 2,2 Millionen Euro Fördermittel für die umfassende energetische Sanierung einer Sporthalle. Die rheinland-pfälzische Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder hat jetzt den Förderbescheid übergeben. mehr...
Bayreuth: Partnerschaft von Stadt und Umland
[31.07.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juli die Region Bayreuth als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...
Klimafreundliches Bauen: Abschied von Energiedinosauriern
[24.07.2024] Die Zahl der Plusenergiehäuser ist noch relativ gering. Die meisten Gebäude sind Energiefresser. Die kommunale Wärmeplanung kann hier für Klarheit sorgen. Wichtig ist auch, Immobilien als Teil eines Netzwerks aus Gebäuden, Straßen und grünen Energiequellen zu sehen. mehr...
energielenker: Smarter Energiemanager
[11.07.2024] Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager, der die Energieströme in Gebäuden optimal steuert. Dank integrierter KI-Algorithmen analysiert Enbas das Nutzungsverhalten und die Stromerzeugung. mehr...
enercity: Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.06.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.06.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.06.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.05.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...