Samstag, 19. April 2025

KfW-FörderungProgramm für Kommunen erweitert

[30.09.2015] Ab Oktober unterstützt die KfW Kommunen nicht mehr nur bei der energetischen Sanierung ihrer Bestandsgebäude. Auch für den Neubau energieeffizienter Gebäude stehen dann Fördermittel bereit.
Die KfW stellt Fördermittel für energetische Sanierungen und den Neubau energieeffizienter Gebäude bereit.

Die KfW stellt Fördermittel für energetische Sanierungen und den Neubau energieeffizienter Gebäude bereit.

(Bildquelle: MEV Verlag)

Bereits seit Jahren fördert die KfW im Auftrag des Bundes energetisches Bauen und Sanieren von Wohngebäuden in Deutschland. Sie machen mit 18 Millionen Ein- und Mehrfamilienhäusern die größte Fördergruppe aus. In den Jahren 2006 bis 2014 hat die Förderung die energieeffiziente Sanierung oder Errichtung von über 3,7 Millionen Wohnungen bewirkt. Der CO2-Ausstoß wird dadurch jährlich um rund 7,6 Millionen Tonnen reduziert. Kommunen, kommunale Unternehmen und gemeinnützige Organisationen erhalten bereits heute eine Förderung, wenn sie ihre bestehenden Gebäude energetisch sanieren. Ab dem 1. Oktober 2015 fördert die KfW im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erstmals auch den Neubau energieeffizienter kommunaler Gebäude. Mit dem erweiterten Programm „IKK/IKU – Energieeffizient Bauen und Sanieren“ profitieren Kommunen und kommunale Unternehmen von niedrigen Zinsen und Tilgungszuschüssen.

Potenzial der Kommunen

In kommunalen Gebäuden schlummern große Effizienzpotenziale. So hat das Bremer Energieinstitut im Jahr 2011 ermittelt, dass die etwa 300.000 Kommunalgebäude in Deutschland knapp 14 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr ausstoßen. Kein Wunder: Etwa drei Viertel von ihnen wurden vor dem Jahr 1978 und damit vor Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung errichtet. Kommunen und kommunale Unternehmen will die KfW dabei unterstützen, die erheblichen Effizienzpotenziale zu heben. Deshalb hat sie – neben der Einführung der Förderung für Neubauten – auch das Angebot für die energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden der kommunalen und sozialen Infrastruktur deutlich verbessert. Unter anderem wird künftig bei einzelnen Sanierungsmaßnahmen ein Tilgungszuschuss von fünf Prozent des Zusagebetrags gewährt. Maximal sind 50 Euro Tilgungszuschuss pro Quadratmeter Nettogrundfläche möglich. Außerdem werden die kommunalen und sozialen Investoren die förderfähigen Kosten – unter Beachtung der weiteren Programmbestimmungen – in der Regel komplett finanzieren können. Der bisherige Kredithöchstbetrag entfällt also. Ebenfalls entfällt die aktuell noch geltende Begrenzung auf Gebäude, die vor dem 1. Januar 1995 gebaut worden sind: Die energetische Sanierung fördert die KfW jetzt unabhängig vom Baujahr.

Kommunen profitieren langfristig

Um das Förderangebot übersichtlich zu gestalten und Investitionsentscheidungen zu beschleunigen, wird die KfW bei der Sanierung zum KfW-Effizienzhaus drei Förderstufen fokussieren: KfW-Effizienzhaus 70, KfW-Effizienzhaus 100 und KfW-Effizienzhaus Denkmal. Eine Kombination mit anderen KfW-Krediten ist grundsätzlich möglich, sofern die Summe aus Krediten, Zuschüssen und Zulagen die Summe der förderfähigen Kosten nicht übersteigt. Mittel- und langfristig profitieren Kommunen und kommunale Unternehmen von Energieeinsparungen. So fand das Bremer Energieinstitut heraus, dass die KfW-Programme allein von 2007 bis 2010 eine CO2-Minderung von 116.000 Tonnen pro Jahr und eine dauerhafte Endenergieeinsparung von 329 Gigawatt pro Stunde (GWh) bewirkten. Das ist mehr, als die gesamte Stadt Frankfurt am Main pro Jahr an Energie verbraucht. Die Kommunen können also mit ihren Investitionen einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten und viel Geld sparen. Da die KfW im Auftrag des BMWi zum 1. Juli 2015 auch das Förderangebot für gewerbliche Nichtwohngebäude neu aufgestellt hat, kann heute nahezu jedes Gebäude in Deutschland gefördert werden – egal, wer der Bauherr ist. Private Haushalte, Kommunen, kommunale und soziale Organisationen oder gewerbliche Unternehmen, die energieeffizient bauen oder sanieren, bekommen eine attraktive Förderung von der KfW, aus Mitteln des CO2-Gebäudesanierungsprogramms des Bundes. Dem Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands bis zum Jahr 2050 kommt Deutschland so ein großes Stück näher.

Kerstin Kiehl ist Direktorin Produkt-Management bei der KfW Bankengruppe in Frankfurt am Main.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen

[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...

Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung

[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...

RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern

[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...