The smarter E EuropePreisträger des Energiewende Awards

Das dritte Jahr in Folge gewannen die Stadtwerke Heidelberg einen Energiewende Award.
v.l.: Initiator Horst Dufner von Veranstalter Solar Promotion und Head of The smarter E Europe; Laudator Detlef Neuhaus von SOLARWATT; Sabrina Günther, Vertriebsleiterin der Stadtwerke Heidelberg Energie; Nadine Hillenbrand, Projektmanagerin bei den Stadt
(Bildquelle: EuPD Research, Florian Freund)

Das dritte Jahr in Folge gewannen die Stadtwerke Heidelberg einen Energiewende Award.
v.l.: Initiator Horst Dufner von Veranstalter Solar Promotion und Head of The smarter E Europe; Laudator Detlef Neuhaus von SOLARWATT; Sabrina Günther, Vertriebsleiterin der Stadtwerke Heidelberg Energie; Nadine Hillenbrand, Projektmanagerin bei den Stadt
(Bildquelle: EuPD Research, Florian Freund)
Im Rahmen der Innovationsplattform The smarter E Europe (15. bis 17. Mai 2019) sind Energieversorger aus der DACH-Region mit den Energiewende Awards ausgezeichnet worden. Der Award wird vom Forschungsinstitut EuPD Research, dem Deutschen CleanTech Institut und der Innovationsplattform The smarter E Europe verliehen. Wie die Initiatoren des Awards mitteilen, untersuchten sie dafür Angebote, Produkte und Dienstleistungen von 1.800 Energieversorgern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Anhand von 50 Kriterien seien diejenigen Versorger ermittelt worden, die sich besonders für die Energiewende engagieren.
Kategorie „Energiewende“
In der Kategorie „Energiewende – Deutschland“ sind die AggerEnergie, die envia Mitteldeutsche Energie, die Stadtwerke Radevormwald, die Stadtwerke Tübingen und die Stadtwerke Heidelberg geehrt worden, informieren die Initiatoren auf ihrer Website. Pluspunkte für die Stadtwerke Heidelberg brachte nach eigenen Angaben unter anderem ihre Photovoltaikservices wie das heidelberg ENERGIEDACH oder heidelberg MIETERSTROM, die Stromsparwettbewerbe 2017/2018, ihre Energiesparberatung sowie ihre E-Mobility-Angebote. „Wir freuen uns sehr, dass wir den Preis nun zum dritten Mal in Folge erhalten“, sagt Sabrina Günther, Vertriebsleiterin Stadtwerke Heidelberg. „Er ist eine schöne Bestätigung für uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind – und damit ein erneuter Ansporn, unser hohes Engagement für die Energiewende fortzuführen.“
Kategorie „Energieeffizienz“
Die Gewinner der Kategorie „Energieeffizienz – Deutschland“ sind die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen, die Stadtwerke Hilden, das Stadtwerk Tauberfranken, die Thüga Energie und die WSW Energie & Wasser. #bild2 „Die Energiewende ist eine Generationenaufgabe. Sie wird Stückwerk bleiben, wenn sie nicht integrativ wird“, sagt WSW-Vorstandsmitglied Peter Storch. Die Sektorenkopplung setzen die WSW nach eigenen Angaben bereits in mehreren Geschäftsfeldern um. Beispielsweise wird für das Fernwärme-Angebot Tal.Wärme Energie aus der Müllverbrennung genutzt. Mit der Strom-Handelsplattform Tal.Markt seien die WSW Vorreiter bei der Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien, der dezentral in der Region produziert wird.
Kategorie „Strom“
In der Kategorie „Strom – Deutschland“ sind fünf Energieversorger prämiert worden: Die Albwerk GmbH, die Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft, die Stadtwerke München, die Stadtwerke Radolfzell und die STAWAG. Wie die Stadtwerke München (SWM) mitteilen, wurden sie für ihre Ausbauoffensive Erneuerbare Energien, die Öko-Stromprodukte sowie das Photovoltaik- und Batteriespeicherangebot M-Solar Plus ausgezeichnet. Thomas Lüers, Leiter Dezentrale Energielösungen bei den SWM: „Die SWM bauen seit über zehn Jahren die erneuerbare Energienutzung im Strom- und Wärmebereich massiv aus, nutzen natürliche Grundwasserkälte zur Kühlung von Gebäuden, bauen den umweltfreundlichen Nahverkehr aus und elektrifizieren den Busverkehr. Der Energiewende-Award bestätigt uns dabei, diesen Weg weiter zu beschreiten.“
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten
[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...
Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus
[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...
Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende
[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs
[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...
E-world 2025: Erneut Rekordwerte
[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...
E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor
[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...
E-world: Verbund mit innovativen Lösungen
[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...
GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen
[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...
Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot
[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...
E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor
[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...
E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet
[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...
E-world: Klafka & Hinz präsentiert FirstX 7
[24.01.2025] Die neueste Version der Softwareplattform FirstX, die speziell für die Energiebranche entwickelt wurde, verspricht eine Vereinfachung von Geschäftsprozessen. Der Hersteller Klafka & Hinz präsentiert die Lösung erstmals auf der E-world energy & water 2025. mehr...