Sonntag, 13. April 2025

Stadtwerke MünsterPositives Fazit zur 3D-Seismik

[14.02.2025] Die Stadtwerke Münster haben jetzt die umfangreiche geologische Untersuchung des Untergrunds abgeschlossen. Die Messungen sollen die Basis für eine klimaneutrale Fernwärmeversorgung durch Tiefengeothermie schaffen.

Ein Vibrotruck bei seismischen Messungen in Münster.

(Bildquelle: Stadtwerke Münster/Michael C. Möller)

Die Stadtwerke Münster haben zwischen November und Dezember 2024 seismische Messungen durchgeführt (wir berichteten). Wie die Stadtwerke mitteilen, waren die Messungen ein voller Erfolg. „Mit der bisher flächigsten Untersuchung dieser Art in Deutschland sind wir unserem Ziel, das unerschöpfliche Wärmepotenzial in tiefen Gesteinsschichten für die klimaneutrale Fernwärme zu erschließen, bedeutend nähergekommen“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Sebastian Jurczyk. Auf Basis der gewonnenen Daten soll bis Ende 2025 ein dreidimensionales Modell des Untergrunds entstehen, das Potenzialstandorte für die erste Tiefenbohrung ermittelt.

Unterstützt wird das Projekt durch das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Masterplans Geothermie NRW. Das Wirtschaftsministerium fördert die 3D-Seismik mit 5,7 Millionen Euro, etwa zur Hälfte der Gesamtkosten. Mit dem bereits bestehenden Fernwärmenetz verfügt Münster über eine geeignete Infrastruktur, um eine mögliche geothermische Wärmeversorgung umzusetzen. „In der Klimastadt Münster haben wir ideale Voraussetzungen für den Einsatz von Geothermie: Wir haben die Verteilstruktur, den politischen Willen und die Zustimmung großer Teile der Bevölkerung für den Klimaschutz“, betont Arno Minas, Dezernent für Wohnungsversorgung, Immobilien und Nachhaltigkeit.

Die Messungen erfolgten über 39 Nächte mit Spezialfahrzeugen der DMT GROUP, die an mehr als 25.000 Messpunkten Schallimpulse in den Boden sendeten. Insgesamt 36.000 Geophone zeichneten die Reflexionen auf, sodass über 500 Terabyte an Rohdaten zusammenkamen. Diese Daten werden nun bis Ende 2025 zu einem geologischen Modell verarbeitet, das detaillierte Erkenntnisse über die Struktur der wasserführenden Kalksteinschichten in bis zu 6.700 Metern Tiefe liefern soll. „Das Modell wird uns zeigen, wie genau die Kalkgesteinsschichten verlaufen. Damit ergibt sich eine belastbare Grundlage für die Planung einer ersten Bohrung nach heißem Wasser in Münster“, erklärt Projektleiter Carsten Lehmann.

Die umfangreiche Untersuchung wurde von intensiver Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Neben Informationsmaterialien und Veranstaltungen konnten sich Bürgerinnen und Bürger über eine Hotline und eine Projektwebsite informieren. Die Stadtwerke Münster zeigen sich dankbar für die breite Unterstützung der Bevölkerung. „Für den großen Rückhalt für die Tiefengeothermie in der münsterschen Bevölkerung sind wir sehr dankbar“, so Jurczyk. Befürchtete großflächige Schäden blieben aus; lediglich vereinzelte, oberflächliche Risse in Putz- oder Wandoberflächen wurden gemeldet. Die erhobenen Daten sollen Anfang 2026 der Öffentlichkeit präsentiert werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geothermie

Potsdam: Tiefengeothermie für Energiewende

[11.04.2025] Die Energie und Wasser Potsdam fordert bessere Rahmenbedingungen für den Umbau in Zeiten der Energiewende und erhält Unterstützung vom VKU. mehr...

Krefeld: Bohrungen erreichen Festgestein

[10.04.2025] In Krefeld hat die wissenschaftliche Bohrung des Geologischen Dienstes NRW das Festgestein erreicht. Nun fördern die Fachleute erstmals Bohrkerne aus der Tiefe – auf der Suche nach dem rund 340 Millionen Jahre alten Kohlenkalk. mehr...

Berlin: Bohrungen am Südkreuz

[26.03.2025] Am Südkreuz in Berlin entstehen bis 2026 neue Wohn- und Gewerbeflächen, deren Energieversorgung durch ein modernes Geothermiesystem gesichert wird. Dafür werden derzeit 285 Erdwärmesonden installiert, die Wärme aus bis zu 100 Metern Tiefe nutzbar machen sollen. mehr...

Krefeld: Forschungsbohrung zu Geothermie gestartet

[25.03.2025] In Krefeld ist vergangene Woche eine Forschungsbohrung des Geologischen Dienstes NRW gestartet, um das Potenzial der Tiefen Geothermie in der Region zu untersuchen. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...

Germering/Puchheim: Gemeinsames Geothermieprojekt beschlossen

[25.02.2025] Die Städte Germering und Puchheim haben beschlossen, gemeinsam mit den Stadtwerken München (SWM) ein Geothermieprojekt zu realisieren. Ziel ist eine unabhängige, klimafreundliche Wärmeversorgung, die frühestens 2033 in Betrieb gehen soll. mehr...

Fraunhofer IEG: Bau eines Reallabors für Geothermie

[19.02.2025] Mit einer neuen Forschungsinitiative will das Fraunhofer IEG das Potenzial der Tiefengeothermie in Nordrhein-Westfalen erschließen. Mit einer Förderung von 52 Millionen Euro entsteht in der Städteregion Aachen eine europaweit einzigartige Forschungsinfrastruktur, die erneuerbare Wärmequellen für Kommunen und Industrie nutzbar machen soll. mehr...

Waren: Wartung des Bohrlochs

[13.02.2025] Die Stadtwerke Waren investieren knapp eine Million Euro in die Wartung eines Bohrlochs der Geothermieanlage am Papenberg. Die Arbeiten sind entscheidend für den weiteren Ausbau der geothermischen Wärmeversorgung in der Region. mehr...

bericht

Geothermie: Multitalent für die Wärmeversorgung

[11.02.2025] Tiefengeothermie gilt als Rückgrat der Wärmewende und ist für die Bestückung neuer Netze mit Wärme und die Dekarbonisierung von Bestandsnetzen alternativlos. Um sie wirtschaftlich nutzen zu können, müssen sich allerdings zahlreiche politische Rahmenbedingungen ändern. mehr...

Stadtwerke Erfurt: Genehmigung für 3D-Seismik-Messungen beantragt

[30.01.2025] Die Stadtwerke Erfurt haben jetzt beim Thüringer Bergamt die Genehmigungsunterlagen für eine 3D-Seismik-Messung im Raum Erfurt eingereicht. Die Untersuchung soll die Grundlage für die Nutzung von Tiefengeothermie zur klimafreundlichen Fernwärmeversorgung der Stadt schaffen. mehr...

GeoTHERM: Einblick in Potenzial der Geothermie

[15.01.2025] Die GeoTHERM 2025 bietet vom 20. bis 21. Februar in Offenburg eine Plattform für Fachleute, Studierende und Bürger, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Geothermie auszutauschen. mehr...

badenova: Zielgebiet für Geothermie eingegrenzt

[20.12.2024] Für die im Oberrheingraben geplante Geothermie-Nutzung hat badenovaWÄRMEPLUS jetzt Hartheim und angrenzende Gemeinden in den Fokus gerückt. Ab 2028 könnte das heiße Thermalwasser zur Versorgung von bis zu 20.000 Menschen mit grüner Fernwärme genutzt werden. mehr...

München: Allianz für den Klimaschutz

[18.11.2024] Die Landeshauptstadt München, acht Kommunen der NordAllianz und die Stadtwerke München wollen enger zusammenarbeiten, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Versorgungssicherheit zu verbessern. mehr...

zusehen sind drei Vibro-Trucks, die den Untergrund in der Stadt Münster untersuchen sollen.

Münster: Stadt wird durchgerüttelt

[24.10.2024] Die Stadtwerke Münster starten Anfang November eine groß angelegte geologische Erkundung, um das Potenzial der Tiefengeothermie auszuloten. Diese könnte in Zukunft einen großen Teil des Wärmebedarfs in Münster klimaneutral decken. mehr...