Stadtwerke WeinheimPositive Zahlen für 2021

Für das Jahr 2021 konnten die Stadtwerke einen Gewinn von 2,4 Millionen Euro verzeichnen.
v.l.: Peter Krämer, Geschäftsführer der Stadtwerke Weinheim; Helmut Röder und Andreas Ernst, Prokuristen der Stadtwerke Weinheim
(Bildquelle: Stadtwerke Weinheim)
Der Geschäftsführer der Stadtwerke Weinheim, Peter Krämer, hat jetzt (29. Juli) bei der Bilanzpressekonferenz die Zahlen für das Jahr 2021 vorgestellt. Wie das mehrheitlich kommunale Versorgungsunternehmen mitteilt, hat es einen Jahresüberschuss von 2,4 Millionen Euro erwirtschaftet. Dies seien 300.000 Euro mehr als geplant. Im Vorjahr hätten die Stadtwerke durch einen Einmaleffekt einen Gewinn von 3,9 Millionen Euro ausgewiesen. Er resultiere aus einer Auflösung von Rückstellungen von 1,4 Millionen Euro. Vom Gewinn gingen 300.000 Euro in die Rücklagen für anstehende Investitionen. Der Löwenanteil werde anteilsmäßig an die Gesellschafter ausgeschüttet: Die Stadt Weinheim erhalte davon rund eine Million Euro, die Gemeinde Gorxheimertal knapp 28.000 Euro.
Positive Faktoren
Positiv beeinflusst habe das Ergebnis die kühle Witterung bis weit in den Mai 2021 hinein: Die Umsätze bei Gas seien um 19,6 und bei Wärme um 16,9 Prozent gestiegen. Ein weiterer – vom Unternehmen selbst beeinflussbarer – Grund für den guten Abschluss sei die langfristige risikoarme Beschaffungsstrategie für Strom und Gas. Dadurch seien die Stadtwerke Weinheim bei den seit Spätsommer 2021 exorbitant steigenden Preisen an den Energiehandelsplätzen nicht ins Trudeln geraten wie so manch anderes Energieunternehmen. Energie-Discounter seien aus dem Geschäft ausgestiegen, ihre Kunden hätten von den Grundversorgern wie den Stadtwerken Weinheim aufgefangen und versorgt werden müssen. „Eine große Herausforderung. Denn die Energie-Discounter haben ihr Problem auf uns verlagert. Jetzt mussten wir den Bedarf der gestrandeten Kunden kurzfristig zu den horrenden Preisen am Markt einkaufen“, bemerkt Peter Krämer und fügt an: „Dass am Ende ein solches Ergebnis steht, zeigt, wie gut wir aufgestellt sind. Stadtwerke wie wir sind Garanten für eine hohe Versorgungssicherheit und Umsetzer der Energiewende vor Ort.“ Er betont, dass die Versorgungssicherheit im Netzgebiet der Stadtwerke Weinheim durchgehend gewährleistet gewesen sei – durch ein ausgefeiltes Sicherheitskonzept und das große Engagement aller Mitarbeitenden.
Versorgungssicherheit und Klimaschutz
Rückblickend freut sich Krämer, dass die Stadtwerke Weinheim bei der europaweiten Ausschreibung der Strom- und Gaskonzession der Stadt Weinheim erneut überzeugt haben und der Vertrag bis 2049 unterzeichnet werden konnte. „Wir werden dafür sorgen, dass die Infrastruktur der Stadt und ihrer Ortsteile weiterhin sicher, leistungsfähig und modern ist“, verspricht er und ergänzt: „Dass wir das tun, sieht man auch an unseren Investitionen für eine langfristig sichere Wasserversorgung.“ Angaben der Stadtwerke Weinheim zufolge haben sie im Geschäftsjahr die redundante Hauptwasserleitung zwischen dem Wasserwerk Hemsbach und Weinheim fertiggestellt, ebenso einen neunten Brunnen für die Förderung von Grundwasser. Auch die Energiewende habe das Unternehmen weiter vorangebracht: Unter anderem seien weitere Stromtankstellen installiert und das Roaming eingeführt worden. Zudem habe das Unternehmen die Wärmeversorgung aus hocheffizienten Blockheizkraftwerken (BHKW) erweitert. Des Weiteren könne der Solarpark Königsbronn, an dem die Stadtwerke Weinheim beteiligt sind, eine reiche Sonnenstrom-Ausbeute vorweisen. Auch die Beteiligung an Windenergieanlagen habe sich planmäßig entwickelt. Die umfangreichen und vielseitigen Aktivitäten zum Schutz der Umwelt und des Klimas hätten die Stadtwerke Weinheim erstmals in einer Umwelterklärung zusammengefasst.
Und nicht zuletzt hätten die Stadtwerke Weinheim große Fortschritte bei ihrer eigenen digitalen Transformation gemacht: So hätten sie beispielsweise eine Drohne zur Überwachung von Leitungen und ein digitales Geo-Informationssystem (GIS) eingeführt. Über Letzteres ließen sich jetzt online Planauskünfte über verlegte Leitungen abrufen. Kunden berieten die Stadtwerke Weinheim mittlerweile genauso selbstverständlich per Videokonferenz wie vor Ort im Kundenzentrum.
Fragile Rahmenbedingungen
„Das laufende Geschäftsjahr 2022 ist geprägt durch sehr fragile Rahmenbedingungen“, erklärt Peter Krämer zur augenblicklichen Situation. Die Gleichzeitigkeit von Pandemie, Digitalisierung, Energiewende und die Konflikte durch den Krieg in der Ukraine würden die Stadtwerke Weinheim vor die Herausforderung stellen, mehrere sich überlagernde Krisen meistern zu müssen. Er sagt: „Eine belastbare Prognose über den Geschäftsverlauf 2022 ist derzeit nicht möglich.“ Die Einkaufspreise für Strom und Gas hätten sich binnen eines Jahres vervielfacht und würden immer noch weiter steigen. Das bedrücke ihn, vor allem hinsichtlich deren Auswirkungen auf die Endverbraucherpreise. „Höhere Energiekosten und Inflation werden geringer Verdienenden ziemlich zu schaffen machen“, resümiert er und fügt an: „Wir werden unsere Kundinnen und Kunden nach wie vor so günstig wie möglich versorgen. Auch werden wir alles tun, was in unserer Macht steht, die Versorgung über den Winter aufrechterhalten zu können.“ Die Auswirkungen der politischen Verwicklungen mit Russland seien jedoch unberechenbar.
Umbruch als Chance
Peter Krämer sieht in den aktuellen Umbrüchen auch Chancen für das Unternehmen und ein modernes, leistungsfähiges Deutschland: „Die Welt von morgen wird elektrischer und vielleicht wird durch unsere Gasnetze in Zukunft Wasserstoff fließen. Wir kümmern uns noch intensiver darum, unsere Energienetze fit zu machen für die Anforderungen der Zukunft.“ Sorge machen ihm in diesem Zusammenhang jedoch immer noch einige politische Rahmenbedingungen, insbesondere die weitere Senkung der Verzinsung des Eigenkapitals im Bereich der Regulation von Netzentgelten. „Basis für die Regulation bilden die sehr niedrigen Zinssätze langlaufender Bundesanleihen. In der Realität aber steigen die Preise für Dienstleistungen, Einkauf und Personal stark an. Ohne Kurskorrektur wird dies zu einem Substanzverzehr der Energieversorgung führen“, erläutert er und fügt an: „Habeck will die Energiewende beschleunigen, was auch richtig und wichtig ist – für Klimaschutz und mehr Energieautarkie Deutschlands. Damit das klappt, muss er aber auch diese Rahmenbedingungen ändern und die Gesellschaft muss Windräder und Leitungen auch in ihrem unmittelbaren Sichtfeld akzeptieren.“ Die Stadtwerke Weinheim fühlten sich für die Lebensqualität der Menschen in der Region mitverantwortlich; diese gut zu gestalten, könnten sie jedoch nur mit den Kommunen und den Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam, betont Peter Krämer.
Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren
[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...
Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk
[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...
Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert
[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...
Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...
Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen
[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...
enercity: Solides Ergebnis
[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...
Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus
[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...
BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen
[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...
MVV: Clemens übernimmt
[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...
Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation
[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...
MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife
[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...
Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen
[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...
Robotron: Kooperation mit Cosmo Consult
[20.03.2025] Robotron Datenbank-Software und Cosmo Consult haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Abwicklung energiewirtschaftlicher Abrechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware in die Robotron-Energiemarkt-Plattform soll der Meter-to-Cash-Prozess effizienter und nahtloser gestaltet werden. mehr...
EWP: Teil der Leipziger Energiebörse
[10.03.2025] EWP ist seit dem 27. Februar 2025 Mitglied an der Leipziger Energiebörse EEX. Damit sichert sich der Potsdamer Versorger die Möglichkeit, Strom und Gas direkt an der Börse zu handeln und so unabhängiger von Krisen am Energiemarkt zu werden. mehr...
Trianel Energieprojekte: Ganzheitlicher Ansatz
[04.03.2025] Trianel Energieprojekte hat im vergangenen Jahr das Geschäft mit erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. Der kommunale Projektentwickler errichtete bundesweit neue Solarparks und erhielt wichtige Genehmigungen für Windkraftanlagen. mehr...