BWEPositive Entwicklung der Windbranche
Der Ausbau der Onshore-Windenergie in Deutschland entwickelt sich nach Angaben des Bundesverbandes Windenergie (BWE) weiterhin positiv. So habe die Branche den Schwung aus dem ersten Halbjahr 2023 mitnehmen können und liege bei entscheidenden Kennzahlen über dem Vorjahresniveau. Mit Neugenehmigungen von mittlerweile knapp 4.000 Megawatt (MW) liege die neu genehmigte Leistung um 44 Prozent über dem Wert der ersten acht Monate des Vorjahres. Auch die durchschnittliche Erzeugungsleistung sei gestiegen: Im Bundesdurchschnitt hätten die neu genehmigten Anlagen eine Leistung von 5,41 MW. Mit Ausnahme von Bayern und Baden-Württemberg liege die genehmigte Leistung in allen Bundesländern über fünf MW; Spitzenreiter sei Sachsen-Anhalt mit durchschnittlich 6,13 MW.
Mit 192 neu genehmigten Windenergieanlagen (WEA) liege Nordrhein-Westfalen weiterhin an der Spitze der Bundesländer. Hier dürfte der Wegfall der pauschalen Abstandsregelung von 1.000 Metern zu einem weiteren Anstieg der Genehmigungen führen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Schleswig-Holstein und Niedersachsen mit 125 beziehungsweise 123 neu genehmigten Anlagen. Brandenburg bleibe mit 73 Anlagen auf dem vierten Platz, hier ziehe die Genehmigungslage nach einer Schwächephase wieder an und es seien bereits mehr Projekte genehmigt als im Vorjahr.
Zuwachs auch bei Neuinbetriebnahme
Auch Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Sachsen hätten das Genehmigungsniveau des Vorjahres (Mecklenburg-Vorpommern: 22 WEA; Thüringen: 21 WEA; Sachsen: 18 WEA) bereits übertroffen – wenn auch mit deutlich geringeren absoluten Zahlen. Die höchsten neu genehmigten Anlagen seien neun Anlagen mit einer Gesamthöhe von 261 Metern und einer Leistung von 7,2 MW.
Auch im Bereich der Neuinbetriebnahmen sei eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Kumuliert liege die neu in Betrieb genommene Leistung nach acht Monaten bei über 2.000 MW und damit rund 51 Prozent über dem Vorjahreswert.
Gleichzeitig biete die Branche ein hohes Beschäftigungspotenzial für gut ausgebildete Fachkräfte sowie Berufs- und Quereinsteigerinnen und -einsteiger. Fast alle Unternehmen hätten offene Stellen zu besetzen. Dass diese im Durchschnitt in rund drei Monaten besetzt werden können, zeige die Attraktivität der Windenergie als Arbeitgeber. Die Branche gelte als zukunftsfähig, klimafreundlich und technologisch innovativ. Diese Eigenschaften seien auch die wichtigsten Entscheidungsfaktoren für Menschen, die in der Windenergie arbeiten oder arbeiten wollen. In einer Civey-Umfrage habe jedoch ein Großteil der Befragten angegeben, keine geeigneten oder passenden Stellen in der Windenergie zu kennen. Insbesondere bei den Befragten, die sich derzeit in der Ausbildung befinden, sei die Unkenntnis über die Möglichkeiten mit 38,4 Prozent sehr hoch.
BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek erläutert: „Für die folgenden zehn, 20 Jahre wird es wichtig sein, die Zustimmung zum Zubau in der Bevölkerung zu sichern. Dabei wird es gar nicht nötig sein, besonders viele Anlagen zusätzlich installieren zu müssen – wenn konsequent repowert wird. Bislang liegt die Repowering-Quote unter den Neuinbetriebnahmen nach acht Monaten bei rund 32 Prozent und damit weiterhin auf einem hohen Niveau.“
Hier können Sie das Datenblatt zur Entwicklung der Windenergie herunterladen (PDF)
SWB Energie und Wasser: Beteiligung am Windpark in Sundern
[13.01.2025] SWB Energie und Wasser beteiligt sich am Trianel Windpark Sundern im Hochsauerlandkreis. Der Windpark, der bis 2026 rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen soll, wird über eine Leistung von knapp 67 Megawatt verfügen. mehr...
Stadtwerke München: Zuschlag für Windpark in Eichstätt erhalten
[20.12.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt den Zuschlag für den Bau eines neuen Windparks im Landkreis Eichstätt erhalten. Das Projekt umfasst sechs Windkraftanlagen bei Schernfeld und soll einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten. mehr...
Rügen: Energie-Kommune dank Wasserstoff
[17.12.2024] Die Insel Rügen wurde im Dezember von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ein Grund dafür sind die Wasserstoffprojekte, die hier realisiert werden. mehr...
Bundesnetzagentur: Rekord bei Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
[16.12.2024] Die jüngste Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land zum 1. November 2024 verzeichnete mit einer Gebotsmenge von über 6.000 Megawatt einen Rekord. mehr...
MVV: Vertrag zu Sekundärregelleistung abgeschlossen
[12.12.2024] MVV Trading hat erstmals Verträge zur Vermarktung von Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks abgeschlossen. Damit ermöglicht das Unternehmen Windparkbetreibern nicht nur eine neue Einnahmequelle, sondern auch eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes. mehr...
Kreis Steinfurt: Windparks erhalten Siegel
[11.12.2024] Im Kreis Steinfurt hat die Initiative energieland2050 erstmals drei Windparks mit dem Siegel „zertifizierter Bürgerwind“ ausgezeichnet. mehr...
Cuxhaven: Neue Liegeplätze für Offshore-Windenergie
[03.12.2024] Im Februar 2025 beginnen in Cuxhaven die Bauarbeiten für drei neue Liegeplätze am Offshore-Terminal. Das Projekt im Umfang von 300 Millionen Euro wird von Bund, Land und Wirtschaft gemeinsam finanziert. mehr...
Stadtwerke Amberg/VSB Deutschland: Gemeinsames Windenergieprojekt bei Köfering
[21.11.2024] Die Stadtwerke Amberg und VSB Deutschland haben jetzt den Startschuss für ein Windenergieprojekt südlich von Köfering nahe der A6 gegeben. mehr...
BWE: Ausschreibungen auf Rekordniveau
[05.11.2024] Der Ausbau der Windenergie an Land erreicht neue Höhen. Mit einem Ausschreibungsvolumen von über 4.000 Megawatt und einer robusten Genehmigungslage nähert sich Deutschland seinem Ziel von 10.000 Megawatt Windenergiezubau pro Jahr. mehr...
Rheinland-Pfalz: Neues Onlineportal für Windkraftausbau
[31.10.2024] Ab dem 1. November 2024 können interessierte Nutzer in Rheinland-Pfalz auf ein neues Flächenportal zugreifen, das den Ausbau der Windenergie im Land voranbringen soll. Das von Innenminister Michael Ebling und der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) entwickelte Tool stellt umfangreiche Daten zu potenziellen Windkraftflächen bereit und ermöglicht eine detaillierte Planung. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neuer Solarpark in Bayern
[28.10.2024] Die Stadtwerke Tübingen beliefern die Universität und das Universitätsklinikum künftig direkt mit selbst erzeugtem Ökostrom aus ihrem neuen Solarpark in Bayern. Die langfristige Zusammenarbeit im Rahmen eines zehnjährigen Power-Purchase-Agreements soll die regionale Energiewende stärken und bei den beteiligten Partnern für Preisstabilität und Klimaschutz sorgen. mehr...
WindGISKI: Standorte für Windkraft mit KI identifizieren
[25.10.2024] Das Forschungsprojekt WindGISKI der Leibniz Universität Hannover hat erste Ergebnisse zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Planung von Windenergieanlagen vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, mithilfe eines KI-gestützten Geo-Informationssystems Standorte für Windkraft effizienter und konfliktfreier zu identifizieren. mehr...
Baden-Württemberg: Vorranggebiete für Windenergie in Planung
[17.10.2024] Der Ausbau der Windenergie geht in Baden-Württemberg nur langsam voran – beschleunigen soll ihn die Windenergieregionalplanung. Ende September 2025 soll die Planung abgeschlossen sein und dann die Vorranggebiete für Windkraft feststehen. mehr...
Rhein-Hunsrück-Kreis: Grüne Stromproduktion auf neuem Höchststand
[15.10.2024] Die erneuerbare Stromproduktion hat im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Insbesondere bei der Windkraft konnte der Stromertrag durch Repowering deutlich gesteigert werden. mehr...
Stadtwerke Tübingen / Dußlingen: Pachtvertrag für Windpark unterzeichnet
[11.10.2024] Auf der Gemarkung Dußlingen sollen sich künftig Windräder drehen. Der Gestattung kommunaler Flächen für den interkommunalen Windpark hat die Gemeinde bereits im Mai zugestimmt. Nun wurde auch der Pachtvertrag mit den Stadtwerken Tübingen unterzeichnet. mehr...