BonnPositive Bilanz zum Klimaplan

Vor einem Jahr ist der Bonner Klimaplan 2035 beschlossen worden.
v.l.: Raphael Karutz, Leiter der Stabsstelle Bürgerbeteiligung; Monika Hallstein, Leiterin des Programmbüros Klimaneutrales Bonn; Oberbürgermeisterin Katja Dörner; SWB-Geschäftsführer Olaf Hermes
(Bildquelle: Sascha Engst/Bundesstadt Bonn)

Vor einem Jahr ist der Bonner Klimaplan 2035 beschlossen worden.
v.l.: Raphael Karutz, Leiter der Stabsstelle Bürgerbeteiligung; Monika Hallstein, Leiterin des Programmbüros Klimaneutrales Bonn; Oberbürgermeisterin Katja Dörner; SWB-Geschäftsführer Olaf Hermes
(Bildquelle: Sascha Engst/Bundesstadt Bonn)
Vor einem Jahr hat der Rat der Stadt Bonn den Klimaplan 2035 beschlossen. Wie die Stadt Bonn mitteilt, zieht die Stadtverwaltung jetzt eine positive Bilanz, betont aber auch die bestehenden Herausforderungen. Der Klimaplan bestehe aus der Gesamtstrategie für den Weg zur Klimaneutralität in Bonn sowie dem „Arbeitsprogramm Klimaschutz“ mit fast 70 Aktivitäten, die die Stadt bis Ende 2025 umsetzen möchte. Damit sei er der Fahrplan auf dem gemeinsamen Weg zur Klimaneutralität in Bonn bis 2035.
Seit dem Zielbeschluss vor einem Jahr habe die Stadtverwaltung die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen deutlich intensiviert. Für die Arbeit am Klimaschutz hätten seitdem 23 zusätzliche Personen in unterschiedlichsten Bereichen der Stadtverwaltung gewonnen werden können.
Beitrag der Bürgerschaft
Auch die Bürgerinnen und Bürger Bonns leisteten einen immer größeren Beitrag zum Klimaschutz. Das zeige beispielsweise der enorme Anstieg beim Ausbau von Photovoltaik. „Man spürt, dass den Bürgerinnen und Bürgern Klimaschutz besonders am Herzen liegt. Tausende Privatpersonen haben im vergangenen Jahr neue Photovoltaikanlagen bei sich zu Hause in Betrieb genommen“, heißt es von der Oberbürgermeisterin Katja Dörner (Bündnis 90/Die Grünen). Angaben der Stadt Bonn zufolge hat sich im Jahr 2023 der Ausbau bei der Solarenergie verdreifacht. 2022 seien in Bonn noch 5.400 Kilowatt peak (kWp) neu ans Netz gegangen und 2023 seien ganze 16.800 kWp neu hinzugekommen.
Zwei Drittel der Aktivitäten aus dem Arbeitsprogramm der Verwaltung befänden sich bereits in der Umsetzung. Von den Klimaschutzmaßnahmen profitiere wiederum die Stadtgesellschaft, beispielsweise Sportvereine. So ständen für Mitgliedsvereine des Stadtsportbunds im Jahr 2024 zusätzlich 100.000 Euro Sportfördermittel für Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit bereit, etwa für die Ersatzbeschaffung energieeffizienter Elektrogeräte oder die Anschaffung nachhaltiger Sportgeräte. Die Bonner Energie Agentur werde deutlich ausgebaut, um vor Ort zusätzliche Beratung in allen Stadtbezirken anbieten zu können. In der zweiten Jahreshälfte starte voraussichtlich der Wechsel zu smarten Heizungsthermostaten für Mieterinnen und Mieter. Zudem könnten die Menschen in Bonn weiterhin Fördermittel für Photovoltaikanlagen beantragen.
Empfehlungen ins Arbeitsprogramm integriert
Zahlreiche Beschlüsse aus der Politik und Empfehlungen aus dem Mitwirkungsverfahren „Bonn4Future – Wir fürs Klima“ seien im Jahr 2023 in das Arbeitsprogramm Klimaschutz eingearbeitet worden. Einige Ideen aus dem Mitwirkungsverfahren seien bereits umgesetzt. Dazu zähle der „Bonner Klimakompass“, ein digitales Dashboard, das lokale Klimakennwerte in Grafiken und Diagrammen abbildet. Unlängst sei die Klima-Website der Stadt mit umfangreichen Informationen und Beispielen neu aufgebaut worden, auch eine Kurzbroschüre und ein Informationsvideo zum Klimaplan ständen zur Verfügung. Damit trage die Stadt zur transparenten Darstellung der Informationen bei.
Gemeinsam mit ihren Konzerntöchtern habe die Stadt Bonn Einfluss auf rund 40 Prozent der gesamtstädtischen Treibhausgasemissionen. Mit der Studie „Klimaneutraler Konzern Stadt Bonn“ liege den stadteigenen Unternehmen ein konkreter Maßnahmenkatalog zum Erreichen der Treibhausgasneutralität vor (wir berichteten). Die Stadtwerke Bonn (SWB) spielten beim Klimaschutz eine entscheidende Rolle, weil sie in den Bereichen Energie und Wasser, Bus und Bahn sowie bei der Müllverwertung die größten CO2-Emittenten im Stadtgebiet sind.
Wärmeplanung beauftragt
Olaf Hermes, Vorsitzender der SWB-Geschäftsführung, informierte über die vielfältigen Aktivitäten des Unternehmens: „Im SWB-Konzern stellen wir in allen Gesellschaften die Weichen in Richtung CO2-Neutralität. Die kommunale Wärmeplanung wird dabei helfen, Bonns CO2-Ausstoß zu reduzieren. Für eine noch effektivere Abfallverwertung planen wir den Bau eines Müllheizkraftwerks am heutigen Standort der Müllverbrennungsanlage. Bis Mitte des Jahres nehmen wir eine neue wasserstofffähige Turbine in unserem modernisierten Heizkraftwerk in Betrieb (wir berichteten). Zudem wird der Einsatz der Flusswasserwärmepumpe vorangetrieben und wir investieren in die Lade-Infrastruktur, die Elektrifizierung der Fahrzeuge und in die Attraktivität des ÖPNV insgesamt.“
Im Februar 2024 hat die Stadt Bonn die kommunale Wärmeplanung in Auftrag gegeben (wir berichteten). Zwischenergebnisse zu Wärmeversorgungsgebieten werden der Stadt zufolge schon diesen Herbst erwartet. Der finale Wärmeplan soll im ersten Quartal 2025 stehen. Der Wärmeplan werde den Bürgerinnen und Bürgern eine Orientierung geben, wie zukünftig klimaneutral geheizt werden kann.
Treibhausgasbilanz unterstreicht Handlungsbedarf
Die Stadtverwaltung habe ein umfassendes Konzept zur Mitwirkung im Klimaschutz in die politischen Gremien eingebracht. Zusammen mit den Menschen vor Ort sollen nachhaltige und innovative Lösungen für den Klimaschutz gefunden werden. Dabei setze die Stadt unter anderem auf Veranstaltungen, Vernetzung, Beratung und finanzielle Förderung. Auch Solidarität und Zusammenhalt in der Nachbarschaft sollen in den Klimavierteln gestärkt werden. Alle Bonnerinnen und Bonner seien eingeladen mitzuwirken
Die aktuelle Treibhausgasbilanzierung zeige für das Jahr 2021 eine Minderung um rund 31 Prozent im Vergleich zum ersten Bilanzierungsjahr 1990. Nach einem deutlichen pandemiebedingten Rückgang für das Jahr 2020 lägen die Emissionswerte 2021 in etwa auf dem Niveau von 2019. Die Zahlen verdeutlichten die Notwendigkeit einer gesamtstädtischen Strategie – wie der 2023 beschlossene Bonner Klimaplan sie darstellt – zur Erreichung der Klimaneutralität. Aufgrund der zeitverzögerten Verfügbarkeit der Daten könne die Wirksamkeit aktueller Klimaschutz-Maßnahmen erst in den Folgejahren abgebildet werden.
Baden-Württemberg: Rückschritt beim Windkraftausbau?
[15.04.2025] In Baden-Württemberg sorgt eine Formulierung im neuen Koalitionsvertrag zum Thema Windkraft für Irritationen. Verbände warnen vor einem Rückschlag für die Energiewende im Süden. mehr...
Koalitionsvertrag: Zustimmung und Kritik
[10.04.2025] Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD stößt in der Energiewirtschaft auf überwiegend positive Reaktionen. Die Verbände BDEW und VKU sowie die Stadtwerke-Kooperation Trianel sehen wichtige Signale für die Energiewende – fordern aber rasches Handeln und warnen vor kritischen Markteingriffen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Weg frei für kommunale Wärmeplanung
[09.04.2025] Rheinland-Pfalz hat ein Ausführungsgesetz zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet. Es soll den Kommunen mehr Klarheit und Handlungsspielraum geben. Insbesondere kleinere Gemeinden können auf ein vereinfachtes Verfahren setzen. mehr...
BEE: Strombedarf bleibt hoch
[08.04.2025] Der BEE warnt vor einer Unterschätzung des Strombedarfs und übt Kritik an einer Aurora-Studie. mehr...
BDEW: Mehr Effizienz für Energiewende
[04.04.2025] Der BDEW fordert eine Kurskorrektur bei der Energiewende. Sie müsse effizienter, praxistauglicher und unbürokratischer werden. mehr...
Thüga: Kritik an Plänen der BNetzA
[02.04.2025] Die Pläne der Bundesnetzagentur zur Regulierung der Stromnetzbetreiber stoßen auf scharfe Kritik: Laut Thüga würden sie die Renditen drastisch senken und Investitionen in den Netzausbau erschweren. mehr...
Interview: Weiterbildung als Renditebringer
[31.03.2025] Die kommunale Versorgungswirtschaft ist vom Fachkräftemangel stark betroffen. Warum Weiterbildungsmaßnahmen gerade in dieser Situation eine strategische Notwendigkeit sind, erklärt Christina Zenke, Leiterin der VKU Akademie, im Interview mit stadt+werk. mehr...
Lausitz: Bewerbung als Net Zero Valley in Brüssel
[24.03.2025] Die Lausitz strebt an, Europas erstes Net Zero Valley zu werden. In Brüssel präsentierten Vertreter der Region gemeinsam mit den Staatssekretären Sachsens und Brandenburgs ihre Bewerbung für das EU-Programm, das saubere Technologien und nachhaltige Industrien fördert. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderung von Projekten zur Energietransformation
[12.03.2025] Die Metropolregion Nordwest fördert mit insgesamt 500.000 Euro sechs innovative Projekte zur Energietransformation. Dabei stehen der Einsatz Künstlicher Intelligenz, die Fachkräftegewinnung, der Netzausbau sowie die Akzeptanzsteigerung der Energiewende im Fokus. mehr...
VKU: Neustart der Energiewende gefordert
[11.03.2025] Der VKU fordert einen Neustart der Energiewende mit einem klaren Fokus auf Kosteneffizienz. In einem aktuellen Positionspapier schlägt der Verband konkrete Maßnahmen vor, um steigende Netzentgelte zu begrenzen, die Finanzierung der Wärmewende zu sichern und den Ausbau erneuerbarer Energien systemdienlicher zu gestalten. mehr...
Wärmewende: Verbände appellieren an neue Bundesregierung
[05.03.2025] Ein breites Bündnis von Verbänden fordert die Politik auf, die Wärmewende mit klaren und verlässlichen Rahmenbedingungen voranzutreiben. In einem gemeinsamen Appell drängen sie auf eine sozialverträgliche und praxistaugliche Strategie, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung zu beschleunigen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie
[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...
EU: Stellungnahmen zum Clean Industrial Deal
[28.02.2025] Der von der EU-Kommission vorgestellte Clean Industrial Deal soll Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Industrie klimaneutral umgestalten. Unterschiedliche Stellungnahmen hierzu haben jetzt Thüga, Bitkom und BEE abgegeben. mehr...
BDEW: Verband fordert klare Energiepolitik
[24.02.2025] Nach der gestrigen Bundestagswahl zeichnet sich eine Koalition aus CDU/CSU und SPD ab. Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, mahnt zügige Verhandlungen an und fordert eine entschlossene Energiepolitik. mehr...
dena: Klare Regeln für die Energiewende
[19.02.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ein Impulspapier mit Empfehlungen für eine konsequente Energie- und Klimapolitik vorgelegt. Sie fordert verlässliche Rahmenbedingungen, eine bessere Abstimmung zwischen den politischen Ebenen und eine gesicherte Finanzierung der Energiewende. mehr...