Pumpspeicherkraftwerk HeimbachPlanungen verlangsamt
Die Mainzer Stadtwerke haben die Planungen für das Projekt Pumpspeicherkraftwerk Heimbach (PSW Heimbach) bei Bingen deutlich verlangsamt. Wie die Mainzer Stadtwerke mitteilen, hat der Vorstandsvorsitzende Detlev Höhne bereits die Ortsbürgermeister beider Gemeinden und weitere Projektpartner unterrichtet. Als Grund nennen die Stadtwerke die politischen Rahmenbedingungen. Diese seien nicht geeignet, um einen wirtschaftlichen Betrieb solcher Anlagen zu gewährleisten. Höhne verweist auf ähnliche Entscheidungen von Investoren in Pumpspeicherprojekte wie die Stadtwerke Trier oder die Stadtwerke-Kooperation Trianel und sagt: „Die gesamte Energiebranche übt sich zurzeit in Zurückhaltung und wartet ab, wie sich die politische Landschaft in dieser Hinsicht weiter entwickelt.“ Dabei rechne man nicht mit wesentlichen Änderungen vor der kommenden Bundestagswahl.
Immerhin gebe es einen aktuellen Antrag im Bundesrat, der das weitere Vorantreiben von Pumpspeicherkraftwerken unterstützen soll. Auch zielten verschiedene Initiativen aktueller PSW-Projekte gegenüber der Bundesregierung und der Bundesnetzagentur in diese Richtung.
Vor diesem Hintergrund habe sich der Stadtwerke-Vorstand dazu entschlossen, das bevorstehende Planfeststellungsverfahren und die Sicherung erforderlicher Grundstücke zunächst zurückzustellen. Für die Umsetzung dieser Schritte sei ein zweistelliger Millionenbetrag erforderlich. Laut Höhne kann aber eine Investition in dieser Größenordnung nur dann vertreten werden, wenn ein anschließender Betrieb wirtschaftlich sei.
Grundsätzlich hält Detlev Höhne Pumpspeicherkraftwerke weiterhin für unabdingbar für das Gelingen der Energiewende. Außerdem verweist er auf die positive Resonanz aus der Bevölkerung. Auch der Dialog mit den Umweltverbänden verlaufe äußerst vertrauensvoll.
Höhne sagt: „Wir halten das PSW-Projekt in Niederheimbach und Trechtingshausen für ein sinnvolles Projekt und wollen es daher auch nicht aufgeben.“ Bislang hätten die Stadtwerke drei Millionen Euro in das Vorhaben investiert. Trage man den bestehenden Rahmenbedingungen Rechnung, dann könne das Projekt allerdings nur deutlich langsamer vorangetrieben werden als ursprünglich geplant.
Die bereits laufenden Voruntersuchungen für das Planfeststellungsverfahren würden indessen fortgesetzt. Hierbei handle es sich vor allem um geologische und hydrogeologische Erkundungen für das Oberbecken sowie um naturschutzfachliche Erhebungen, die jahreszeitenabhängig erfolgen. Abschließend weist Höhne daraufhin, dass aus Sicht der Stadtwerke der Standort für das PSW Heimbach zu den besten in Deutschland gehört und auch die technische Machbarkeit sehr positiv eingeschätzt werde.
Iqony: Batteriespeicher für Bahn
[15.11.2024] Ab 2026 wird die Deutsche Bahn den Iqony-Batteriespeicher „Steady Green Energy“ in Duisburg-Walsum nutzen, um ihr Ökostromportfolio zu flexibilisieren. Der 200-Megawattstunden-Speicher wird von Fluence, einem Joint Venture von Siemens und AES, gebaut. mehr...
Landkreis Wunsiedel: Mega-Batteriespeicher startet
[11.11.2024] Im Landkreis Wunsiedel wurde einer der größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht. Es ist ein weiteres Projekt des WUNsiedler Wegs Energie. mehr...
ABO Energy: Zuschlag für Hybridprojekt
[18.10.2024] Das Unternehmen ABO Energy hat von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ein Hybridprojekt im baden-württembergischen Großrinderfeld erhalten, das eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher kombiniert. mehr...
E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen
[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...
WEMAG: Pionier bei Batteriespeichern
[18.07.2024] Vor zehn Jahren hat die WEMAG ein Batteriekraftwerk in Betrieb genommen. Jetzt feierte der Schweriner Energieversorger das Jubiläum der Anlage. mehr...
Energiespeicherung: Die Rolle von Großspeichern
[15.07.2024] So vielschichtig das Energiesystem ist, so vielschichtig sind auch die Speichertechnologien, die für die Energiewende benötigt werden. Sie ermöglichen Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Flexibilität auf allen Ebenen. Ein Überblick. mehr...
EWR: Batteriespeicher für Worms
[04.07.2024] Ein Batteriespeicherkraftwerk mit einer Leistung von 30 Megawatt will das Wormser Unternehmen EWR bauen und betreiben. Die Batteriemodule kommen von Tesvolt. mehr...
VERBUND: Großspeicher für Bayern und Hessen
[13.06.2024] Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher wurden in Bayern und Hessen in Betrieb genommen. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Zweiter Speicher mit Elektrodenkessel
[07.06.2024] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt den zweiten Wärmespeicher und den zweiten Elektrodenkessel in Betrieb genommen. mehr...
Uniper: Batteriespeicher am Kraftwerk Heyden
[29.05.2024] Der Energiekonzern Uniper plant am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen den Bau eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Speicherspezialisten NGEN umgesetzt. mehr...
Deutsche Telekom: Batteriegroßspeicher in Betrieb
[07.05.2024] Im Münster hat die Deutsche Telekom jetzt mit seiner Tochtergesellschaft PASM die ersten Batteriegroßspeicher für die Integration erneuerbarer Energien in Betrieb genommen. mehr...
Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.03.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende
[28.02.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Iqony: Wärmewende für Schalke
[19.01.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.01.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...