Samstag, 22. Februar 2025

BerlinPlanungen für ein Wasserstoffnetz

[21.06.2023] Mit einem dreistufigen Fahrplan will die NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg das Berliner Gasnetz auf den Transport von Wasserstoff vorbereiten. In einer ersten Phase soll bis 2030 ein Wasserstoff-Startnetz aufgebaut werden. Dabei ist geplant, große Berliner Netzanschlüsse mit Wasserstoff zu versorgen und bestehende Gasleitungen umzurüsten.

Die NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg, ein Unternehmen der Gasag-Gruppe, hat jetzt gemeinsam mit Partnern einen Fahrplan entwickelt, um das Berliner Gasnetz in drei Phasen für den Transport von Wasserstoff zu ertüchtigen. Wie Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mitteilt, soll in der ersten Phase bis 2030 ein Wasserstoff-Startnetz für Berlin aufgebaut werden, das in der Lage ist, große Berliner Netzanschlüsse mit Wasserstoff zu versorgen. Damit würden wichtige Voraussetzungen geschaffen, um bestehende Gasnetzleitungen auf Wasserstoff umzustellen und so einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Wärme- und Stromversorgung zu leisten.
Eine zuverlässige CO2-neutrale Wärme- und Stromversorgung in Berlin sei nur möglich, wenn Wärme, Gas und Strom intelligent zusammenspielen. Die Unternehmen Gasag, NBB, Vattenfall Wärme und Ontras sowie das Land Berlin hätten dies frühzeitig erkannt und die Planungen für den Aus- und Umbau der jeweiligen Infrastrukturen miteinander verzahnt.
Von besonderer Bedeutung sei die Umwandlung der heutigen Gasnetze in zukünftige Wasserstoffnetze. NBB habe daher gemeinsam mit den Partnern ein Phasenmodell für Berlin entwickelt. Dabei würden zunächst Großverbraucher mit einem Verbrauch von mehr als 500 Megawatt (MW) wie die Heizkraftwerke von Vattenfall Wärme berücksichtigt und anschließend weitere Abnehmer versorgt. Der Wasserstoff werde von den überregionalen Transportnetzen in die lokalen Verteilnetze geleitet.
Das Modell sehe ein Startnetz vor, das bereits 2030 fast 50 Prozent des gesamten Berliner Gasverbrauchs durch Wasserstoff ersetzen könne. Die Planung basiere auf der Umstellung bestehender Gasleitungen und sei daher nicht nur vergleichsweise kostengünstig, sondern vermeide auch den Bau neuer Trassen im Berliner Stadtgebiet. Dies ermögliche gleichzeitig eine schnellere Umsetzung.

Das Wasserstoff-Startnetz Berlin

Die wichtigsten Trassen des Wasserstoff-Startnetzes Berlin seien zwei insgesamt 60 Kilometer lange Hochdruckleitungen, eine im Westen und eine im Osten Berlins. Sie sollen den Wasserstoff an Übernahmestationen des Ferngasnetzbetreibers Ontras übernehmen und zu verschiedenen großen Heizkraftwerken der Vattenfall Wärme in Berlin transportieren.
Die Ostleitung führe über die Übernahmestation aus dem geplanten Wasserstoffnetz der Ontras im Nordosten Berlins über den Stadtteil Marzahn nach Berlin Mitte. Die Westleitung verbinde die Großabnehmer in den Bezirken Wilmersdorf und Charlottenburg.
Technische Gutachten mit wissenschaftlicher Begleitung durch den TÜV und DBI Gas- und Umwelttechnik hätten bereits im vergangenen Jahr die Wasserstofftauglichkeit der Transportleitung Berlin-Ost bescheinigt und die wenigen erforderlichen – und bereits in der Umsetzung befindlichen – Maßnahmen bestimmt. Die Leitung Berlin-West werde in diesem Jahr dieser Prüfung unterzogen. Gleichzeitig werde ermittelt, an welchen Stellen Investitionen in Anlagen und Armaturen erforderlich sind.
Um die erste Phase des Berliner Wasserstoff-Startnetzes und damit die Planungen insgesamt umsetzen zu können, stimme sich NBB bereits mit dem Fernwärmeversorger Vattenfall ab, welche Heizkraftwerke zu welchem Zeitpunkt potenziell von Erdgas auf Wasserstoff umgestellt werden können. Nur bei ausreichender Nachfrage nach Wasserstoff könne ein Angebot an Wasserstofferzeugung entstehen und die Netzinfrastruktur sinnvoll umgestellt werden.

Das passiert nach Phase 1

Nach Umsetzung der ersten Phase des Wasserstoff-Startnetzes für Berlin soll das Netz sukzessive ausgebaut werden: In einer zweiten Phase sollen Verbraucher mit einer Leistung von mehr als 30 MW angeschlossen werden. Dazu sollen weitere 150 Kilometer Hochdruckleitung für den Wasserstofftransport ertüchtigt werden. Dies ermögliche den Anschluss von Energieanlagen für kleinere Wärme- und Quartierskonzepte sowie von Industriebetrieben. Insgesamt werde damit eine Dekarbonisierung des heutigen Gastransports um 60 Prozent erreicht. Gegenüber der ersten Phase mit den beiden großen Wasserstoff-Hochdruckleitungen sei in der zweiten Phase noch mehr Flexibilität bei der Gestaltung und Anbindung von Wasserstoffnetzkunden gegeben. In einer dritten Phase könnte der Wasserstoff auch kleineren Abnehmern zur Verfügung gestellt werden.

Einbindung in Deutsches Wasserstofftransportnetz

Beim Phasenmodell der NBB für Wasserstoff profitiere Berlin vom benachbarten Brandenburg, wo ein starker Ausbau der Wasserstofferzeugungs- und -transportkapazitäten absehbar sei. Auch in Brandenburg werde die NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg ihr Wasserstoffnetz schrittweise ausbauen und von der Anbindung an das vorgelagerte Wasserstoff-Backbone des Fernleitungsnetzbetreibers Ontras profitieren, um der lokalen Wirtschaft den Umstieg auf klimaneutrale Gase zu ermöglichen. Über das H2-Startnetz für Ostdeutschland und das Kooperationsprojekt Flow mit Gascade und Terranets BW ermögliche Ontras der Region Berlin den Zugang zu weiteren Wasserstoffaufkommensquellen. Durch den geplanten Netzausbau von NBB und Ontras ergäben sich sehr gute Diversifizierungsmöglichkeiten für die Versorgung Berlins mit Wasserstoff.



Stichwörter: Wasserstoff, Vattenfall, Berlin, NBB


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff

Bremerhaven: Wasserstofftankstelle eröffnet

[21.02.2025] Bundeskanzler Olaf Scholz hat jetzt die neue Anlage von HY.City.Bremerhaven gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft eröffnet. Nach einer kurzen Testphase soll die Tankstelle ab März für die Allgemeinheit zugänglich sein. mehr...

Krefeld: Erste Wasserstoffbusse im Linienbetrieb

[18.02.2025] In Krefeld fahren jetzt erstmals Wasserstoffbusse im regulären Linienbetrieb durch die Stadt. mehr...

Niedersachsen: Wasserstoff Campus Salzgitter erhält Förderung

[10.02.2025] Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt den Wasserstoff Campus Salzgitter mit 2,5 Millionen Euro. Die Mittel fließen in Forschungsarbeiten des Fraunhofer-IST und sollen die Entwicklung innovativer Wasserstofftechnologien vorantreiben. mehr...

Westfalen Weser: Wasserstoff-Gesellschaft gegründet

[10.02.2025] Mit der Gründung von Wasserstoff Lichtenau haben mehrere Partner den Grundstein für die Produktion von grünen Wasserstoff in Ostwestfalen-Lippe gelegt. Ziel des Projekts ist es, mithilfe eines Zehn-Megawatt-Elektrolyseurs Wasserstoff aus Windenergie herzustellen und in bestehende Infrastrukturen zu integrieren. mehr...

Kreis Recklinghausen: Dialogveranstaltung zur regionalen Netzinfrastruktur

[06.02.2025] Im Kreis Recklinghausen haben sich Vertreter von Kommunen, Netzbetreibern und Unternehmen zu einer Dialogveranstaltung getroffen, um die Zukunft der regionalen Netzinfrastruktur zu diskutieren. mehr...

bayernets: Wasserstoff für bayerische Regionen

[04.02.2025] Die Wasserstoffplanung in Bayern nimmt weiter Gestalt an. Kernnetzplus ermöglicht nun die H2-Anbindung bayerischer Regionen. Dazu hat bayernets gemeinsam mit den südbayerischen Verteilnetzbetreibern ein synchronisiertes Konzept für die bayerische Wasserstoffinfrastruktur vorgelegt. mehr...

ZSW: Erweiterung des Elektrolysetestfelds ElyLab gestartet

[03.02.2025] Die Erweiterung des Elektrolysetestfelds ElyLab in Stuttgart hat begonnen. Mit einer Förderung von 7,6 Millionen Euro aus dem EU-Programm STEP sollen die Testkapazitäten nahezu verdoppelt und neue Elektrolyse-Technologien schneller zur Marktreife gebracht werden. mehr...

MAN ES: Baubeginn für Groß-Elektrolyseur

[29.01.2025] Quest One und MAN Energy Solutions starten in die Bauphase einer Demonstrationsanlage eines PEM-Elektrolyseurs in Augsburg. mehr...

Hessen: Machbarkeitsstudie zur Wasserstoffinfrastruktur vorgestellt

[29.01.2025] Eine neue Studie zeigt, wie ein regionales Wasserstoff-Verteilnetz in Nord- und Mittelhessen gestaltet werden könnte. Grundlage sind geplante Fernleitungen, regionale Bedarfsanalysen und bestehende Gasnetze. mehr...

Hamburg: Wasserstoff-Forschungsprojekt gestartet

[13.01.2025] Im Rahmen des Projekts MEDEA erforschen Hamburger Partner eine innovative Methode zur Wasserstoffproduktion mittels Plasmacracking. Ziel ist die klimafreundliche Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenstoff, um eine CO₂-negative Technologie für die Energiewende zu entwickeln. mehr...

Bremerhaven: Testbetrieb von Wasserstofftankstelle gestartet

[18.12.2024] Die neue Wasserstofftankstelle von HY.City.Bremerhaven am Standort „Zur Hexenbrücke“ hat jetzt erfolgreich den Testbetrieb aufgenommen. Die Eröffnung der Anlage, die eine zentrale Rolle im regionalen Wasserstoffökosystem spielen wird, ist für Anfang 2025 geplant. mehr...

Region Leine-Weser: Wasserstoffnetzwerk erhält Förderung

[13.12.2024] Das Wasserstoffnetzwerk Leine-Weser hat jetzt eine Förderung von 279.900 Euro erhalten, um die regionale Zusammenarbeit im Bereich Wasserstofftechnologie zu stärken. Die Mittel sollen in Netzwerkmanagement, Veranstaltungen und die Umsetzung gemeinsamer Projekte fließen. mehr...

EWE: Forschungsprojekt zur Wasserstoffspeicherung

[09.12.2024] EWE hat die unterirdische Speicherung von Wasserstoff in einer Testkaverne erfolgreich erprobt. Die Ergebnisse des Projekts HyCAVmobil bestätigen die technische Machbarkeit und legen den Grundstein für großtechnische Wasserstoffspeicher. mehr...

NorthH2/DOTI/Stiftung Offshore-Windenergie: Kooperationsprojekt in der Nordsee

[29.11.2024] NorthH2, DOTI und die Stiftung Offshore-Windenergie haben jetzt eine Absichtserklärung zur Errichtung eines Zehn-Megawatt-Elektrolyse-Demonstrators auf See unterzeichnet. mehr...

Region Südwest: Fahrplan für Wasserstoffwirtschaft vorgelegt

[25.11.2024] Die Region SüdwestBW hat jetzt eine Strategie für den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft vorgestellt. mehr...