Mittwoch, 16. April 2025

HanauPlanungen für E-Busse

[10.01.2023] In Hanau soll die Busflotte sukzessive elektrifiziert werden. Die Weichen hierfür hat das Unternehmen Hanauer Straßenbahn (HSB) jetzt gestellt.
Hanauer Straßenbahn (HSB): Weichen für den Einsatz von elektrisch betriebenen Bussen gestellt.

Hanauer Straßenbahn (HSB): Weichen für den Einsatz von elektrisch betriebenen Bussen gestellt.

(Bildquelle: Stadt Hanau / HSB)

Die Hanauer Straßenbahn (HSB) hat jetzt die Weichen für den Einsatz von elektrisch betriebenen Bussen gestellt. Wie die Stadt Hanau mitteilt, hat HSB bereits im Jahr 2018 vor dem Hintergrund der NOX-Belastungen entschieden, die damals noch eingesetzten zahlreichen Dieselbusse der Euro3-Norm möglichst schnell und vollständig durch Dieselbusse der wesentlich schadstoffärmeren Euro6-Norm zu ersetzen. Im Jahr 2023 laufe die erste Phase der umfassenden Fahrzeugerneuerung aus. Aktuell überträfen bei den Omnibussen 22 Prozent die Euro5-Norm und 78 Prozent erfüllten die Euro6-Norm. Auf dieser Flottenstrategie werde jetzt perspektivisch aufgebaut. Die Flotte werde sukzessive elektrifiziert, der Standort an der Daimlerstraße entsprechend mit Lade-Infrastruktur ausgestattet.
Stadtrat Thomas Morlock und zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der HSB erläutert: „Dieselbusse, insbesondere als Gelenkzüge, werden noch bis in die 2030er Jahre das Rückgrat unserer Flotte bilden müssen. Im Rahmen anstehender Beschaffungszyklen werden wir diese Busse durch E-Busse als zweite Antriebstechnologie Schritt für Schritt ergänzen und austauschen. Unabdingbare Voraussetzung dafür ist, dass die Infrastruktur des Betriebshofs mitwächst. Die notwendige Lade-Infrastruktur muss dafür geschaffen und die Werkstatt für E-Busse ertüchtigt werden. Bei diesen Investitionen in eine planvolle Antriebswende unseres ÖPNV sind die finanziellen Rahmenbedingungen der HSB, der BeteiligungsHolding Hanau und letztlich die gesamtstädtische Haushaltssituation im Blick zu behalten.“

Bewerbung um Fördermittel

Bis tatsächlich die ersten rein elektrisch betriebenen Busse durch das Hanauer Stadtgebiet fahren, werde es noch einige Zeit dauern. „Bereits jetzt müssen wir jedoch wichtige Vorkehrungen treffen, um einen möglichst reibungslosen Betriebsstart zu gewährleisten“, ergänzt Morlock. Anfang 2023 werde sich die HSB für Fördermittel bewerben. „E-Busse sind im Vergleich zu Verbrennern deutlich teurer, Lieferzeiten fallen erheblich länger aus. Und auch auf Fördermittelbescheide müssen wir mitunter mehrere Monate warten. Daher ist es wichtig, alle Prozesse frühzeitig anzuschieben“, bemerkt HSB-Geschäftsführer Thomas Schulte.
Angaben der Stadt Hanau zufolge muss sie die so genannte Clean Vehicles Directive (CVD) umsetzen, weshalb die weiterentwickelte Flottenstrategie der HSB notwendig ist. Dabei handele es sich um eine europäische Richtlinie für den ÖPNV, die einen fixen Anteil sauberer Fahrzeuge basierend auf alternativen Antriebstechnologien festlegt. „Kaufen wir neue Busse, müssen bis zum 31. Dezember 2025 45 Prozent dieser Fahrzeuge saubere Busse sein, die Hälfte von ihnen sollte dabei in Gänze emissionsfrei betrieben werden. Anschließend steigt dieser prozentuale Anteil weiter an und wurde bis einschließlich 31. Dezember 2030 auf 65 Prozent festgelegt“, erklärt Schulte. Laut der Stadt Hanau gelten als saubere Antriebsformen neben Elektrizität und Wasserstoff auch nachhaltige Biokraftstoffe, synthetische und paraffinhaltige Kraftstoffe, Erdgas und Flüssiggas LPG. Emissionsfreie Antriebe hingegen erreichten einen Schadstoffausstoß-Wert von unter einem Gramm CO2 pro Kilowattstunde. Die HSB habe sich mit diesen Technologien und der möglichen Umsetzung in Hanau unter Hinzuziehung renommierter Experten intensiv beschäftigt.

Noch ungenügende Lade-Infrastruktur

Zwar gilt diese europäische Richtlinie bereits seit August 2021, für Hanau sei ihre Umsetzung dennoch ein Novum. „Wir haben uns 2020 dazu entschieden, die Beschaffungsjahrgänge 2021, 2022 und 2023 zusammenzuführen und zu beauftragen“, sagt Schulte. Aus gutem Grund: „Der HSB-Betriebshof verfügt in seiner aktuellen Form noch nicht über genügend Strom, um eine größere Zahl von Elektrobussen zu laden. Daher haben wir uns zunächst dazu entschlossen, die Emissionen der Flotte dadurch zu reduzieren, dass wir die Fahrzeuge nach und nach auf Dieselmotoren mit aktueller Euronorm umstellen und darüber hinaus auch Hybridfahrzeuge einsetzen“, ergänzt Morlock.
Diese Praxis, so die Stadt Hanau, gab den Fachkräften der HSB ausreichend Gelegenheit, eine geeignete Strategie für emissionsfreies Busfahren zu entwickeln. Insbesondere sei es möglich gewesen, den stetig wachsenden E-Fahrzeug-Markt zu beobachten. „In einem ersten Schritt werden wir uns bei der Anschaffung von emissionsfreien Fahrzeugen auf Batteriebusse konzentrieren. Diese verfügen über die beste Marktreife, die geringsten Systemkosten sowie eine gute Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeit in Großflottenlösungen“, erklärt Schulte. Für erste Schritte stehen genügend kurze Bustouren zur Verfügung, die ohne Anpassung mit Batteriebussen betrieben werden können, heißt es von der Stadt Hanau. Dank des Wissens um die noch ungenügende Lade-Infrastruktur werde die HSB zudem Fördermittel für mobile Ladepunkte beantragen.

Nachhaltige Planung

„Es war richtig und wichtig, die Flottenstrategie in Hanau in dieser Form anzulegen“, betont Stadtrat Morlock. „Auf diese Weise waren wir nicht gezwungen, kurzfristig Fahrzeuge zu erwerben, die wir am Ende möglicherweise gar nicht in den täglichen Busbetrieb hätten integrieren können. Auch hatten wir so genügend Zeit, um Vor- und Nachteile verschiedener Antriebsformen genau abzuwägen, statt vorschnell einer der vielen Optionen auf dem Markt den Vorzug zu geben.“
Der Stadt Hanau zufolge sind die Ziele für die nächsten Jahre klar gesetzt: In einem ersten Schritt werde die HSB bis zum Jahr 2025 den Weg hin zum Betrieb von Batteriebussen ebnen und voraussichtlich dann auch erste Fahrzeuge dieser Art einsetzen. Mittelfristig werde dieses Bussystem sowie die Lade-Infrastruktur weiter ausgebaut. Die Erkenntnisse, die sich aus dem Regelbetrieb ergeben, sollten dann in die weiteren Planungen einfließen. Abhängig von deren technischen Weiterentwicklung und Beschaffungskosten wäre auch der Einsatz von Wasserstoffbussen bei Auslaufen der Dieselbusse perspektivisch in den 2030er Jahren eine mögliche weitere Option für die Busflotte der HSB. „Diese Vorgehensweise wird es ermöglichen, eine Dekarbonisierung der Busflotte zu erreichen, die beherrsch- und finanzierbar bleibt“, sagt Thomas Morlock abschließend.



Stichwörter: Elektromobilität, Hanau, HSB


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität
bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...

Lübbecke: Schnellladepark eröffnet

[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...

Das Bild zeigt ein E-Auto an einer Schnellladesäule. Die Fahrerin schließt das Ladekabel an.

BDEW: Fünf Punkte für E-Mobilität

[09.01.2025] Der BDEW sieht in der Elektromobilität einen Hebel, um den Automobilstandort Deutschland zukunftssicher zu machen. In einem Fünf-Punkte-Plan fordert der Verband weniger Bürokratie, klare europäische Regeln und nachhaltige steuerliche Anreize, um den Markt weiter zu stärken. mehr...

Bremen: Stadtreinigung präsentiert neue E-Flotte

[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt. mehr...