TrianelPlanspiel „Die CO2-neutrale Stadt“

Planspiel „Die CO2-neutrale Stadt“: Wie können Kommunen gemeinsam mit Stadtwerken und Bürgern die CO2-Emissionen senken?
(Bildquelle: Trianel GmbH)
Die Bundesregierung fordert in ihren Klimaschutzzielen, dass die CO2-Emissionen bis 2050 um 95 Prozent gesenkt werden müssen, um die fortschreitende Klimaerwärmung zu begrenzen. Im Jahr 2019 verzeichnete Deutschland CO2-Emissionen in Höhe von rund 805 Millionen Tonnen. Der herausragende Anteil entfällt auf die Sektoren, Verkehr, Gebäude und Energie. Deshalb liegt der Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele in den Kommunen, in denen alle drei Sektoren stark vertreten sind.
Konkrete Maßnahmen entwickeln
Trianel nimmt den Ball auf und hat ein Planspiel entwickelt, in dem die Zusammenarbeit von Stadtverwaltung, Stadtwerk und Bürgern bei der CO2-Reduktion simuliert wird. Wie das Stadtwerke-Netzwerk mitteilt, müssen sich die Akteure im Spiel gemeinsam auf konkrete Maßnahmen einigen und dabei auch die Auswirkungen auf alle Beteiligten berücksichtigen. Dieses Planspiel sei ein Angebot an Stadtwerke, ihre Kommunen und andere Interessierte, spielerisch ins Gespräch über konkrete CO2-Reduktionsmaßnahmen zu kommen und die Auswirkungen typischer Interessenskonflikte plastisch zu erleben.
Paul Jüngst, Leiter Trendscouting bei Trianel, erläutert: „Das von uns entwickelte Planspiel bedient sich spielerisch der Positionen und Interessen der beteiligten Akteure und regt zum Gespräch und zur Diskussion über das Für und Wider von Klimaschutzinitiativen an. Notwendige Maßnahmen wie die Umstellung von Fernwärme auf erneuerbare Energien oder der Ausbau der Elektromobilität werden thematisiert und diskutiert. Gemeinsam werden Lösungsansätze erarbeitet.“
Fünf Spieler, fünf Rollen
Laut Trianel nehmen fünf Spieler jeweils die Rollen des Stadtwerks, der Stadtverwaltung und der Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher Altersgruppen ein. Gespielt wird über mehrere Runden. Die Spieler entwerfen Instrumente zur CO2-Reduktion, stellen diese vor, begründen sie und setzen sie um. Wie in der Realität haben diese Aktionen Auswirkungen, sind mit Investitionen verbunden und können zu Interessenskonflikten führen, wie zum Beispiel zu höheren Energiekosten, geringeren Umsätzen oder Fahrverboten. Spannend und ebenfalls wie im echten Leben ist, dass die Handlungsspielräume der Akteure durch ihr verfügbares Budget begrenzt sind und auch unvorhergesehene Ereignisse wie politische Entscheidungen, Naturkatastrophen oder Proteste den Spielverlauf beeinflussen.
Zusammenspiel aller Akteure
Thorsten Seiferth, Leiter Unternehmensentwicklung bei Trianel, stellt fest: „Die CO2-neutrale Stadt ist möglich, ist aber eine der größten technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unseres Jahrhunderts und wird nur im Zusammenspiel zwischen allen Akteuren in der Stadt gelingen. Eine besondere Rolle kommt hier dem Stadtwerk als Umsetzer lokaler Klimaziele zu.“
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...
Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz
[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...
Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief
[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...
BfEE: Abwärmebörse gestartet
[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...
Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom
[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...