Sonntag, 23. Februar 2025

Baden-WürttembergPhotovoltaikausbau nimmt zu

[24.07.2024] Im ersten Halbjahr 2024 wurden in Baden-Württemberg Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.032 Megawatt installiert, was den Zubau erneut über die Marke von 1.000 Megawatt hebt. Trotz regionaler Unterschiede beim Ausbau belegt das Bundesland damit bundesweit den zweiten Platz.
Bruttozubau der Photovoltaikanlagen im ersten Halbjahr 2024 nach Landkreisen in Megawatt installierter Leistung.

Bruttozubau der Photovoltaikanlagen im ersten Halbjahr 2024 nach Landkreisen in Megawatt installierter Leistung.

(Bildquelle: Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg)

In Baden-Württemberg haben Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen im ersten Halbjahr 2024 Photovoltaikanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 1.032 Megawatt (MW) errichtet. Damit wurde zum zweiten Mal in Folge die Marke von 1.000 Megawatt überschritten. Diese Zahlen wurden von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und dem Solar Cluster Baden-Württemberg im Rahmen der Photovoltaik-Liga Baden-Württemberg veröffentlicht. Laut einer gemeinsamen Pressemitteilung basieren die vorläufigen Daten auf dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur sowie auf Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).

Große Unterschiede zwischen Stadt- und Landkreisen

Insgesamt wurden im Südwesten in den ersten sechs Monaten des Jahres 75.056 neue Anlagen installiert, die genug Strom erzeugen, um etwa 300.000 Haushalte zu versorgen. Dabei zeigen sich große Unterschiede zwischen den einzelnen 44 Stadt- und Landkreisen. Mit dem Zubau im ersten Halbjahr verfehlte Baden-Württemberg den Rekord des zweiten Halbjahres 2023 nur um 40 Megawatt. „Mit den guten Zahlen zu Beginn des Jahres erscheint es realistisch, am Jahresende die 1.997 Megawatt aus 2023 zu erreichen“, sagt Tina Schmidt vom Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg. „Bedingung ist jedoch, dass sich der Ausbau nicht verlangsamt.“
Durch das positive Ergebnis hat sich Baden-Württemberg im bundesweiten Vergleich auf den zweiten Platz vorgearbeitet, hinter Bayern und vor Nordrhein-Westfalen. Den Großteil des Anstiegs machten Solaranlagen auf Gebäuden mit einer installierten Leistung von 723 Megawatt aus, während Freiflächenanlagen 309 Megawatt beitrugen. Die installierte Gesamtleistung aller Photovoltaikanlagen im Bundesland betrug am 30. Juni 2024 insgesamt 11.307 Megawatt.

Main-Tauber-Kreis belegt Spitzenplatz

Die Pressemeldung hebt besonders den Main-Tauber-Kreis in der Region Heilbronn-Franken hervor, der im ersten Halbjahr mit einem Zubau von 110 Megawatt den Spitzenplatz belegt. Ihm folgen der Neckar-Odenwald-Kreis mit 58 Megawatt und Sigmaringen mit 53 Megawatt. Bei den Gebäudeanlagen führen der Rhein-Neckar-Kreis, der Ortenaukreis und der Landkreis Karlsruhe, während bei den Freiflächenanlagen der Main-Tauber-Kreis, der Neckar-Odenwald-Kreis und Sigmaringen vorne liegen.
Trotz der positiven Entwicklung seien die Potenziale noch nicht ausgeschöpft. In einigen Landkreisen sind bisher nur rund ein Drittel der geeigneten Flächen für Solarparks genutzt, und auch das Potenzial auf Dachflächen sei noch groß. So hat der bestplatzierte Alb-Donau-Kreis bisher nur etwa 26 Prozent seines Potenzials genutzt. „Trotz aller Erfolge: Der Photovoltaikausbau muss deutlich beschleunigt werden, um den wachsenden Strombedarf sicher und klimafreundlich decken zu können“, betont Tina Schmidt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Münster: Stärkung des Photovoltaikausbaus

[20.02.2025] Die Stadt Münster setzt verstärkt auf Photovoltaik, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Aktuell betreibt die Stadt 42 Anlagen auf eigenen Gebäuden. mehr...

Kassel: Balkonkraftwerk-Förderung stößt auf Zustimmung

[20.02.2025] Das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Kassel stößt auf große Resonanz. Schon 1.000 Anträge wurden gestellt. mehr...

Essen: Große Solar-Carport-Anlage entsteht

[17.02.2025] Auf dem Messeparkplatz P10 in Essen soll eine der größten Solar-Carport-Anlagen Deutschlands entstehen. Ab 2026 soll sie sauberen Strom liefern und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Stadt leisten. mehr...

Delitzsch: Solarthermie-Bauprojekt schreitet voran

[13.02.2025] Die Stadtwerke Delitzsch kommen mit dem Bau ihrer neuen Solarthermieanlage planmäßig voran. Der erste Probebetrieb soll im Mai 2025 beginnen, die Inbetriebnahme ist für den Sommer desselben Jahres vorgesehen. mehr...

RES: Zehn MW Sonnenkraft für Triptis

[31.01.2025] RES wird einen zehn Megawatt leistenden Solarpark in Triptis bauen. Baustart wird in einem Jahr sein. mehr...

KNE: Neue Wissensplattform zu Solarparks vorgestellt

[30.01.2025] Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende hat jetzt eine neue digitale Wissensplattform vorgestellt, die Kommunen bei der naturverträglichen Planung und Umsetzung von Solarparks unterstützen soll. mehr...

Greenovative: PPA für Solarpark in Bayern abgeschlossen


[28.01.2025] Der Photovoltaik-Spezialist Greenovative hat ein zehnjähriges Merchant-PPA für eine Freiflächenanlage im Landkreis Donau-Ries abgeschlossen. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaikausbau weiterhin auf hohem Niveau

[27.01.2025] 2024 wurden in Baden-Württemberg Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt 2,1 Gigawatt installiert – ein historischer Höchstwert. Damit liegt das Bundesland gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen bundesweit auf Platz zwei. mehr...

Hanau: Ersten Photovoltaik-Park in Betrieb genommen

[23.01.2025] Auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne hat Hanau jetzt seinen ersten Photovoltaik-Park eröffnet. Mit einer Spitzenleistung von 9,48 Megawatt liefert die Anlage Strom für bis zu 3.300 Haushalte. mehr...

Stadtwerke Warstein: Neue Photovoltaikanlage installiert

[15.01.2025] Die Stadtwerke Warstein haben am Wasserwerk Am Hillenberg eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mit einer Jahresleistung von bis zu 85.000 Kilowattstunden soll sie vor allem den Eigenverbrauch decken und damit externe Strombezüge sowie CO2-Emissionen reduzieren. mehr...

Südwesten: Neuer Rekord bei PV-Ausbau

[14.01.2025] Über 2.100 Megawatt PV-Leistung wurden 2024 in Baden-Württemberg installiert. Das bedeutet einen neuen Rekord. Auch in Deutschland insgesamt erreichte der PV-Ausbau neue Höhen. mehr...

Mainova-Vorständin Diana Rauhut und Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, sowie Frankfurts Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodriguez würdigten die Zusammenarbeit der beiden Partner für die urbane Energiewende (von links). Foto: Mainova

Mainova: Zehn Megawatt Mieterstrom

[10.12.2024] Als erstes Unternehmen in Deutschland hat Mainova über Zehn-Megawatt-peak-Mieterstromprojekte mit Photovoltaikanlagen in einer Stadt umgesetzt – ein Großteil davon in enger Zusammenarbeit mit der ABG Frankfurt. mehr...

SWW Wunsiedel/Ørsted: Stromliefervertrag abgeschlossen

[05.12.2024] SWW Wunsiedel und Ørsted haben jetzt einen langfristigen Stromliefervertrag abgeschlossen. Ab 2025 wird die Region Wunsiedel mit Grünstrom aus zwei bayerischen Solarparks versorgt. mehr...

Stuttgart: Stadtwerke nehmen PV-Großanlage in Betrieb

[04.12.2024] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Oktober eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Habscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm mit einer Leistung von 25 Megawatt peak übernommen. mehr...

Leipzig: Richtfest für Solarthermie-Anlage

[03.12.2024] In Leipzig-Lausen feiert Deutschlands zukünftig größte Solarthermie-Anlage Richtfest. Die Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar investieren rund 40 Millionen Euro in das Projekt, das ab 2026 Fernwärme liefern soll. mehr...