Dienstag, 4. Februar 2025

Trendbarometer EnergiewendePersonal als Erfolgsfaktor

[08.06.2016] Die Energiewirtschaft befindet sich im größten Umbruch ihrer Geschichte. Um diesen erfolgreich zu gestalten, ist das Humankapital ein zentraler Faktor.
Das Personal ist ein wichtiger Faktor bei der Gestaltung der aktuellen Transformation in der Energiewirtschaft.

Das Personal ist ein wichtiger Faktor bei der Gestaltung der aktuellen Transformation in der Energiewirtschaft.

(Bildquelle: KPMG/Odgers Berndtson)

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG und die Personalberatung Odgers Berndtson haben untersucht, wie sich der Umbruch der Energiewirtschaft, ausgelöst durch Digitalisierung, neue Technologien und branchenfremde Akteure, auf Mitarbeiter und Führungskräfte auswirkt. Das Ergebnis: Höhere Flexibilität, neue Qualifikationen und ein stärker kooperativer Führungsstil sind entscheidend, um den Wandlungsprozess erfolgreich zu gestalten. Nikolaus Graf Kerssenbrock, Partner Deal Advisory, Energy bei KPMG, erläutert: „Wer sich in der steigenden Marktdynamik behaupten will, muss über Flexibilität verfügen und sicherstellen, dass diese zu einem wesentlichen Teil seiner Strategie und seines Business-Modells wird. Es geht darum, neue Talente zu binden, zu fördern und flexible Karrierepfade anzubieten.“ Laut den Verfassern der Studie haben Geschäftsführer und Vorstände den Transformationsdruck längst erkannt. Als wichtigste Handlungsfelder werden dabei das Innovationsmanagement (82 Prozent), die operationale Exzellenz (79 Prozent), die Anpassung an Kundenbedürfnisse (66 Prozent) und das Humankapital (57 Prozent) gesehen. Zu schaffen machen den Unternehmen hingegen eine alternde Arbeitnehmerschaft (82 Prozent), die fehlende Flexibilität der Mitarbeiter (77 Prozent) und ein zunehmender Führungskräftemangel (62 Prozent). Das Tempo bei der Umgestaltung der Energiewirtschaft lasse zudem Qualifikationsdefizite aufreißen. Wenn die Lücken nicht rechtzeitig identifiziert und geschlossen werden, könne dies zu erheblichen Schwierigkeiten führen. Katja Hanns-Terrill, Partner bei Odgers Berndtson, betont: „Mitarbeiter und Führungskräfte müssen sich darauf einstellen, lieb gewonnene Komfortzonen zu verlassen. Ansprüche und Stellenprofile verändern sich, sodass sich Mitarbeiter stetig den neuen Herausforderungen, die mit der Weiterentwicklung ihrer Aufgaben einhergehen, stellen müssen.“ Der Personalbereich müsse künftig als zentraler Erfolgsfaktor für das Gelingen der Umgestaltung des Energiemarkts angesehen werden. Damit die Mitarbeiter entsprechend gewappnet sind, halten die befragten Top-Entscheider folgende Kernbereiche für wesentlich: frühzeitiges Erkennen von Qualifikationslücken (49 Prozent), strukturiertes Wissensmanagement (49 Prozent), flexible Karrierepfade (47 Prozent) sowie Anreizsysteme zur Leistungssteigerung (44 Prozent). Für die Studie wurden nach Angaben der Verfasser rund 100 Vorstände und Geschäftsführer von Unternehmen der deutschen Energiewirtschaft mit einem Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro befragt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Braunschweig: BS Energy sorgt weiter für Licht

[04.02.2025] Die Stadt Braunschweig hat die BS Energy-Gruppe erneut mit dem Betrieb der öffentlichen Beleuchtung und des Verkehrsmanagements beauftragt. Der Vertrag läuft ab 2026 für 15 Jahre und soll dank moderner Technologien Energie sparen. mehr...

EnBW Utility Services/Westfalen Weser Netz: Kooperation verlängert

[29.01.2025] Westfalen Weser Netz hat jetzt seine Kooperation mit EnBW Utility Services verlängert. Eine europaweite Ausschreibung sicherte dem Dienstleister den Zuschlag für eine neue Netzplattform und Kundenservice-Dienstleistungen. mehr...

Wuppertaler Stadtwerke: Beitritt zum BDEW

[27.01.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sind seit Beginn des Jahres Mitglied im BDEW. mehr...

rku.it: Stadtwerke Velbert sind Neukunde

[24.01.2025] rku.it hat jetzt die Stadtwerke Velbert als Neukunden für ihre IT-Plattform NextGen und den Bereich Smart Metering gewonnen. mehr...

Porträtfoto von badenova-Vorstandsvorsitzendem Hans-Martin Hellebrand

badenova: Aus für Tesla und X

[21.01.2025] Der Energiedienstleister badenova verabschiedet sich von Tesla-Fahrzeugen und dem Kurznachrichtendienst X. mehr...

Hamminkeln/Gelsenwasser: Gemeinsame Gründung von Stadtwerken

[15.01.2025] Die Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser haben Ende 2024 gemeinsam Stadtwerke ins Leben gerufen. Ziel der Partnerschaft ist eine nachhaltige Modernisierung der Abwasserentsorgung und der Ausbau erneuerbarer Energien in der Region. mehr...

Stadtwerke Ahrensburg: Neue Strategie vorgestellt

[14.01.2025] Die Stadtwerke Ahrensburg haben jetzt gemeinsam mit BET Consulting eine neue Unternehmensstrategie entwickelt. Diese soll die Energiewende voranbringen, die Digitalisierung meistern und dabei die Transformationskosten für die Bürger niedrig halten. mehr...

ITC/pixolus: Zusammenarbeit gestartet

[14.01.2025] Die ITC AG und pixolus bündeln jetzt ihre Kompetenzen, um die manuelle Zählerablesung effizienter zu gestalten. Kern der Kooperation ist die Integration von Bilderkennungslösungen in ITC-Software. mehr...

Kisters: Neue Leiter für Vertrieb, Consulting und Projektmanagement

[10.01.2025] Das Aachener IT-Unternehmen Kisters hat zum Jahresbeginn sein Führungsteam im Geschäftsbereich Energie neu aufgestellt. mehr...

Neufahrn/Eching: Neue Kooperationsgesellschaft

[09.01.2025] Die neu gegründete Kooperationsgesellschaft Energienetze Neufahrn Eching hat zum Jahresbeginn ihren Betrieb aufgenommen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die regionale Energie- und Wärmewende effizienter zu gestalten und den Übergang zu klimaneutraler Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

Ludwigsburg: Unternehmen für Energiewende gegründet

[09.01.2025] Mit der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens Energiewende Region Ludwigsburg wollen die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim und die Kreissparkasse Ludwigsburg regionale Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien effizient umsetzen und so die Energiewende vor Ort voranzutreiben. mehr...

RheinEnergie: RheinNetz bündelt Aufgaben

[08.01.2025] Aus der Rheinischen Netzgesellschaft wird die RheinNetz. Damit sollen auch alle Aufgaben rund um Netzbetrieb, Netzausbau und Netzabrechnung gebündelt werden. mehr...

Das Bild zeigt die Müllverbrennungsanlage Rüdersdorf bei Berlin.

Danpower: MVAs von Steag Iqony erworben

[07.01.2025] Das Unternehmen Danpower übernimmt zwei Müllverbrennungsanlagen von der Steag Iqony Group. Die Anlagen in Lauta und Rüdersdorf sollen bis zu 25.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen. mehr...

Das Bild zeigt vier Fahnen mit dem Schriftzug enercity.

enercity: Zukauf von Hanwha Q CELLS

[06.01.2025] Das Energieunternehmen enercity hat wesentliche Bereiche von Hanwha Q CELLS übernommen. Dazu gehören das Energiehandelsgeschäft, Photovoltaikanlagen und Anteile an der Firma Lynqtech. mehr...

Das Bild zeigt die Langmatz-Geschäftsführer Ludwig Fischer und Dieter Mitterer vor dem Firmengebäude.

Langmatz: Weichenstellung für die Zukunft

[16.12.2024] Langmatz verstärkt sein Engagement im Energiesektor. Die Produktpalette in diesem Bereich soll deutlich erweitert werden. mehr...