HeidelbergPassivhaus als Standard

Heidelberg-Bahnstadt: Bebauung des gesamten Stadtteils im Passivhausstandard.
(Bildquelle: Kay Sommer)
In Heidelberg wird mit der Bahnstadt eines der größten Stadtentwicklungsprojekte in Deutschland umgesetzt. Mit einer Gesamtfläche von 116 Hektar ist der neue Stadtteil größer als die gesamte Heidelberger Altstadt. Die Bahnstadt ist typisch für Heidelberg. Sie bietet eine lebendige Mischung aus Wohnen, Wissenschaft, Gewerbe und Kultur. Alles in hoher Qualität und nach dem Gebot der Nachhaltigkeit. So ist die Bahnstadt beispielsweise eine der größten Passivhaussiedlungen der Welt. Sie bietet Wohnraum ebenso wie Gewerbeflächen und vereint beste Rahmenbedingungen für Wissenschaft und Wirtschaft.
Raum für Zukunft
Heidelberg-Bahnstadt ermöglicht eine hohe Lebensqualität für alle Generationen und Lebenssituationen. Kindertagesstätten, eine Grundschule, kulturelle Einrichtungen und Geschäfte sorgen für kurze Wege im Alltag. Als hochwertiger Standort für Handels- und Dienstleistungsunternehmen in zukunftsgerechten Gebäuden im Passivhausstandard schafft die Bahnstadt zahlreiche Arbeitsplätze und sichert mit ihrem Campus zudem ein ideales Umfeld für Forschung und Wissenschaft. Der neue Stadtteil bietet Raum für Zukunftsbranchen wie Lebenswissenschaft, Biotechnologie, Informations- und Kommunikationstechnik oder Energie- und Umweltwissenschaft sowie weitere wissenschaftsnahe Unternehmen, die in Heidelberg ein optimales Umfeld finden.
Besonders reizvoll ist die zentrale Lage der Bahnstadt, denn in Heidelbergs Innenstadt sind moderne Wohnungen ebenso begehrt wie Flächen für Wissenschaft und Forschung. Im Sinne nachhaltiger Stadtentwicklung wächst auf dem ehemaligen Rangier- und Güterbahnhof ein Stadtquartier, das die Heidelberger Stärken als europäische Wissenschaftsstadt aufgreift: die enge Verzahnung von Leben, Arbeiten und Kultur in direkter Nachbarschaft. Es ist diese Vielfalt, die Städte wie Heidelberg auszeichnet und welche die Bahnstadt mit modernen Mitteln fortsetzt.
Vorbild beim Klimaschutz
Mit ihrem bundesweit einzigartigen Energiekonzept stellt die Bahnstadt die Weichen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Umweltressourcen: Die Bewohner sowie die angesiedelten Unternehmen tragen nachhaltig zum Klimaschutz bei und sparen gleichzeitig Energiekosten. Die Bebauung des gesamten Stadtteils im Passivhausstandard verspricht einen niedrigen Energieverbrauch und eine Verringerung des CO2-Austoßes. Mittelfristig ist die hundertprozentige Versorgung der Bahnstadt aus regenerativen Energien geplant. Hierfür wird durch die Stadtwerke Heidelberg derzeit ein Holzheizkraftwerk gebaut. Als eines der größten Passivhaus-Areale weltweit hat die neu entstehende Bahnstadt eine Vorreiterrolle in puncto ökologischer Verantwortung inne. So gilt die Passivhaus-Bauweise als Standard für den gesamten Stadtteil – ein bislang einzigartiges Vorhaben, nicht nur in Deutschland.
Mit der Bahnstadt hat Heidelberg ein in vielerlei Hinsicht herausragendes Klimaschutzprojekt auf den Weg gebracht, das in Fachkreisen weltweit Beachtung findet. Das Konzept wurde bereits mehrfach auf internationalen Klimaschutzkonferenzen vorgestellt, etwa bei der Rio+20 Konferenz oder den Treffen der 40 größten Städte der Welt. Fachpublikum und Stadtplaner aus allen Wachstumsregionen wie Asien und Südamerika, aber auch Vertreter der Wirtschaft, Bürger oder Touristengruppen besuchen die Bahnstadt, um sich über die umweltgerechte Stadtentwicklung zu informieren. Das Energiekonzept setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:
Effizienter Baustandard: Passivhäuser machen sich gleich mehrfach bezahlt. Zukunftsweisende Baukonzepte und energieoptimierte Technologien sparen Energie, erhöhen den Wohnkomfort und sichern den Werterhalt der Gebäude. Die Bewohner profitieren von einem deutlich niedrigeren Energieverbrauch und sind langfristig unabhängiger von der Strompreisentwicklung. Gleichzeitig leisten sie einen Beitrag zum Klimaschutz.
Optimierte Energieversorgung: Um den verbleibenden Energiebedarf so ökologisch und wirtschaftlich wie möglich zu decken, erfolgt die Wärmeversorgung der Bahnstadt über einen Anschluss an die Fernwärme der Stadtwerke Heidelberg. Mittels Fernwärme-Mininetzen je Baufeld werden die Netztemperatur niedrig gehalten, Leitungsverluste minimiert und die Anschlussleistung gegenüber einer klassischen Einzelanbindung deutlich reduziert.
Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen: Die Fernwärme wird heute schon zu über 90 Prozent via Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Daneben wird der Einsatz thermischer Solaranlagen für die Warmwasserbereitung unterstützt. Darüber hinaus baut die Stadt gemeinsam mit den Stadtwerken bis Ende 2013 ein Holz-Heizkraftwerk. Dieses produziert künftig so viel Energie aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz, dass damit die gesamte Bahnstadt mit Wärme und Strom versorgt wird. Die Bahnstadt wird somit bilanziell zu einem der größten -Emissions-Stadtteile in Europa.
Stromsparkonzept: Neben der Gebäude- ist auch die Stromeffizienz entscheidend. Die Ausstattung mit effizienten Geräten senkt nicht nur den Anteil des Stromverbrauchs an der Gesamtbilanz des Gebäudes und spart dadurch Geld. Sie leistet zudem einen wichtigen Beitrag zum sommerlichen Wärmeschutz, indem interne Wärmequellen reduziert werden.
Beratung sichert Qualität
Für Bauherren und Bauträger hat die Stadt Heidelberg ein qualitätssicherndes Energieberatungskonzept entwickelt. Frühzeitige Gespräche mit Investoren, Architekten und Fachplanern, in denen das Energiekonzept und die Passivhaus-Anforderungen erläutert werden, finden beispielsweise vor dem Verkauf der Baugrundstücke statt. Damit können die hohen Anforderungen an den energetischen Standard Passivhaus eingehalten werden. Hilfestellung erhalten die Investoren auch bei Fragen hinsichtlich möglicher Förderprogramme für energieeffizientes Bauen. Dieses nachhaltige Energiekonzept hat die Stadt Heidelberg zusammen mit dem Entwicklungsträger des größten Anteils der Bahnstadt, der Entwicklungsgesellschaft Heidelberg (EGH), erarbeitet.
Dieser Beitrag ist in der April-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie
[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...
Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben
[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...
Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen
[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...
Jena: Smartes Quartier fertiggestellt
[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...
Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung
[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...
RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern
[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...
Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet
[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...
Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet
[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...
Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung
[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...