euroLightingPassend gemacht
![Die ECOXTUBE-Modelle des Beleuchtungsspezialisten euroLighting passen sowohl auf konventionelle als auch auf elektronische Vorschaltgeräte.](https://www.stadt-und-werk.de/wp-content/uploads/2024/08/20555_bild_gross1_440_euroLLED-Roehren-ECOXTUBE-mL.jpg)
Die ECOXTUBE-Modelle des Beleuchtungsspezialisten euroLighting passen sowohl auf konventionelle als auch auf elektronische Vorschaltgeräte.
(Bildquelle: euroLighting)
Beim Austausch veralteter Leuchtstoffröhren in öffentlichen Gebäuden sehen sich die Kommunen oft mit dem Problem konfrontiert, dass LED-Röhren nicht mit allen Vorschaltgeräten kompatibel sind. Das Unternehmen euroLighting hat mit ECOXTUBE nun LED-Modelle auf den Markt gebracht, die nach eigenen Angaben auf konventionelle Vorschaltgeräte (KVG und VVG) sowie elektronische Vorschaltgeräte (EVG) passen. Damit erübrige sich ein zusätzlicher Austausch des Starters oder Ausbau des Vorschaltgeräts: Dank Plug-and-Play-Lösung lassen sich die LED-Röhren direkt in die vorhandenen Leuchtengehäuse einsetzen. Kostspielige Installationen oder Neuverdrahtungen würden komplett entfallen. Die ECOXTUBE-LED-Röhren seien unter anderem für den Einsatz in Park- und Treppenhäusern, Fluren, Büros, Schulen sowie Krankenhäusern geeignet. Mit einer Leistung von 9 bis 30 Watt und einer Länge von 60 bis 150 Zentimetern könnten sie optimal an allen Orten installiert werden. Laut Herstellerangaben übertreffen sie mit ihrer Lebensdauer von rund 50.000 Stunden alte Leuchtstoffröhren um ein Vielfaches – und senken so den Energieverbrauch um bis zu 70 Prozent. Die Lichtfarbe ist frei wählbar, nämlich in warmweiß, neutralweiß oder kaltweiß.
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...
Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet
[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...
Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet
[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...
Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung
[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...
Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden
[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...
Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus
[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...
dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung
[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb
[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...
Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen
[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...
WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt
[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...