BDEW KongressPartnerschaft von Politik und Praxis

Am 5. und 6. Juni findet in der STATION-Berlin der BDEW Kongress statt.
(Bildquelle: Thomas Ecke/Frederic Schweizer/BDEW)
Die Aufgaben einfach zu machen, um sie dann einfach zu machen, ist das erklärte Ziel des diesjährigen BDEW Kongresses, der am 5. und 6. Juni unter dem Motto „Gemeinsam einfach machen“ stattfindet. Der BDEW Kongress ist laut Veranstalter die wichtigste Plattform für den praxisorientierten Austausch über aktuelle Themen der Energiepolitik. Der größte Branchentreff mit rund 1.500 hochkarätigen Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und NGOs wird erneut in der STATION-Berlin abgehalten. Auf über 12.000 Quadratmetern finden in der großen Ausstellung, auf den fünf Bühnen und den vielen Networking-Bereichen Diskussionen und persönliche Begegnungen statt.
Zusammenarbeit stärken
Das zweitägige Programm umfasst über 30 Diskussionsrunden. Hier sollen die drängenden Herausforderungen der Energiewirtschaft wertschöpfungs- und sektorenübergreifend diskutiert werden – immer mit dem klaren Ziel einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Dem Veranstalter zufolge ist die Perspektive der Energieunternehmen essenziell, um Wege zu finden, dieses ehrgeizige Ziel erfolgreich umzusetzen und die Mehrheit der Bevölkerung für die Energiewende zu begeistern. Um den ambitionierten Weg fortzusetzen, brauche es weiterhin die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Politik im Bund, den Ländern und Kommunen. Diese Zusammenarbeit von Politik und Praxis zu stärken, sei ein wichtiges Anliegen des Kongresses.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) wird die Perspektive der Bundesregierung zu Themen wie dem Marktdesign und der Kraftwerksstrategie darlegen und darüber mit dem RWE-Vorstandsvorsitzenden Markus Krebber und EnBW-Vorstandsvorsitzenden Georg Stamatelopoulos diskutieren. Außerdem wird Wolfgang Schmidt (SPD), Chef des Bundeskanzleramts, über die Zusammenarbeit von Politik und Praxis, insbesondere mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen für den Standort Deutschland, sprechen. Zum Erfolg des Industriestandorts Deutschland gehört die Transformation zur Klimaneutralität. Wie diese gelingt und zugleich die Balance zwischen Klimaneutralität, Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit erhalten bleibt, ist Thema der Diskussion zwischen dem CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz, Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung Trianel, Michael Lewis, Vorstandsvorsitzender Uniper, und Uwe Lauber, Vorstandsvorsitzender MAN Solutions.
Europa im Fokus
Ein weiterer Blick ins Programm: Wie meistert Europa die Transformation hin zur Klimaneutralität? Darüber diskutieren kurz vor der Europawahl unter anderem Marie-Agnes Strack-Zimmermann, EU-Spitzenkandidatin der FDP, Hildegard Bentele, MdEP für die CDU/CSU-Gruppe in der EVP-Fraktion, und Leonhard Birnbaum, E.ON-Vorstandvorsitzender und Eurelectric-Präsident. Über das Thema „Energiewende vor Ort – gemeinsam einfach finanzieren“ tauschen sich Wolf Heinrich Reuter, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Tilo Hacke, Vorstandsmitglied Deutsche Kreditbank, Christian Meyer-Hammerström, Geschäftsführer Osterholzer Stadtwerke, Anne Rethmann, Mitglied des Vorstands Thüga, und Karolin Schriever, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Deutscher Sparkassen- und Giroverband, aus.
Neben den Vorträgen und Diskussionen auf der großen Bühne nehmen rund 80 Expertinnen und Experten etliche Einzelthemen im Rahmen von 16 vielfältigen Themen-Sessions in den Fokus. Der Frage „Erfolgreiche Kraftwerksstrategie: Schaffen wir den Kohleausstieg ‚idealerweise 2030‘?“ widmen sich beispielsweise Jens Spahn, stellvertretender CDU/CSU-Fraktionsvorsitzender, und Barbie Haller, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur. In der Themen-Session „Aufbau einer CCS-Wertschöpfungskette – jetzt durchstarten!“ wird unter anderem über die Technik Carbon Capture and Storage (CCS) und deren Rolle als Baustein für Klimaschutz, ihre Infrastruktur und die Wirtschaftlichkeit diskutiert. Einen Einblick zum Thema Fachkräftemangel und wie diesem begegnet werden kann, gibt die Themen-Session „Fachkräfte: Menschen finden – binden – bilden“.
Rund um KRITIS
Über „Kritische Infrastrukturen: Ready für die Zeitenwende?“ diskutieren Bernd Calaminus, Leiter Arbeitssicherheit & Vorbeugender Brandschutz/Krisenmanagement und Umwelt bei EnBW, Konstantin von Notz, stellvertretender Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, Christian Steffes, Head of Research Group Distributed Sensor Systems beim Fraunhofer-Institut FIKE, und Leonie Ziegler, Stellvertretende Political Advisor Territoriales Führungskommando der Bundeswehr. Dabei geht es unter anderem um die neuen Anforderungen an den Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) vor dem Hintergrund des KRITIS-Dachgesetzes und um Innovationen wie Drohnen und Co. als Reaktion auf neue Bedrohungen.
Weitere Themen-Sessions finden unter anderem zu den Geschäftsfeldern IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz für die Energiewirtschaft, Wasserstoffhochlauf, Digitalisierung, Stromspeicher und Prosuming statt. Im Rahmen der BDEW-Nachwuchsinitiative nehmen 100 Studierende kostenfrei am Kongress teil und erhalten die Möglichkeit, sich der Energie-Community vorzustellen und sich zu vernetzen. Für Nachwuchsführungskräfte aus den Unternehmen gibt es Sonderkonditionen für die Teilnahme. Neu ist dieses Jahr die Science Corner: Hier erhalten ausgewählte Promovierende die Gelegenheit, ihre Forschungsarbeiten der Branche vorzustellen.
Als wichtigster Networking-Treffpunkt der Energie-Community werde es beim BDEW Kongress 2024 bereits am Auftaktabend, am 4. Juni die Möglichkeit geben, sich in lockerer Atmosphäre auf zwei inspirierende Tage einzustimmen. Der Feier-Abend am ersten Kongresstag klinge auf dem Außengelände der STATION-Berlin in entspannter Atmosphäre aus. Um fit in den letzten Kongresstag zu starten, erwartet die Teilnehmenden vor dem Beginn des offiziellen Programms ein weiteres Highlight: Das Power-Frühstück stärkt für den Kongressabschluss.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai/Juni 2024 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten
[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...
Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus
[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...
Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende
[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs
[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...
E-world 2025: Erneut Rekordwerte
[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...
E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor
[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...
E-world: Verbund mit innovativen Lösungen
[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...
GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen
[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...
Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot
[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...
E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor
[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...
E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet
[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...