badenovaPacht von Energieallee gesichert

Fotomontage der Energieallee Sinsheim.
(Bildquelle: badenova)
Mit der Idee, entlang der Autobahn A6 einen Windpark zu errichten, war badenova im vergangenen Jahr an die Stadt Sinsheim herangetreten, die dem Projekt sehr positiv gegenüberstand. Im Rahmen einer gemeinsamen Bürgerinformationsveranstaltung im November 2023 hatten beide Seiten daraufhin interessierte Bürgerinnen und Bürger transparent über das Projekt informiert und aktiv eingebunden, um eine Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Wichtig für die Menschen vor Ort war unter anderem, dass die Standorte der Windenergieanlagen nicht im Wald und nicht in der Nähe der Autobahn liegen. In seiner Sitzung am 30. Januar 2024 stimmte der Sinsheimer Gemeinderat schließlich einstimmig für den Windpark und ebnete damit den Weg für nachhaltig erzeugte Energie im Rhein-Neckar-Kreis.
Unterzeichnung der Pachtverträge
Einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Energieallee Sinsheim symbolisiert nun die Unterzeichnung der Pachtverträge durch die Stadt. Bei einem gemeinsamen Termin im Sinsheimer Rathaus unterzeichneten Oberbürgermeister Jörg Albrecht und Michael Klein, Geschäftsführer der badenovaWÄRMEPLUS, am 11. März 2024 die entsprechenden Dokumente. „Wir freuen uns, mit einem erfahrenen Partner wie badenova diesen wichtigen Schritt zu gehen und der Region zu zeigen, wie ernst wir es mit der Umsetzung der Energiewende meinen. Als Kommune haben wir hier eine Vorbildfunktion. Jetzt hoffen wir auf weitere Unterschriften von betroffenen Grundstückseigentümern, um das Projekt schnellstmöglich auf den Weg zu bringen“, so Jörg Albrecht bei der Unterzeichnung.
Michael Klein dankte der Stadt für das entgegengebrachte Vertrauen: „Es ist motivierend für alle, die an der Energiewende arbeiten, dass der Wind für den Ausbau der Windenergie spürbar auf Rückenwind gedreht hat. Sinsheim ist hier ein absoluter Vorreiter und wir sind stolz darauf, die Kommune auf ihrem Weg zur Erschließung nachhaltiger Energiequellen unterstützen zu dürfen.“
Sichere Einnahmequelle
Die Flächen der Stadt Sinsheim sind über das gesamte Planungsgebiet verteilt und umfassen insgesamt 42 Hektar. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 30 Jahren und umfasst damit die weitere Planungszeit und den Betrieb der Anlagen über mindestens 25 Jahre. Wenn der Windpark in Betrieb geht, wird die Stadt Sinsheim voraussichtlich rund 800.000 Euro pro Jahr aus dem Windpark über Kommunalsteuer, Gewerbesteuer und Pacht einnehmen.
Die vorläufigen Eckpunkte des Projekts Energieallee Sinsheim sind echte Ausrufezeichen: Entlang der Autobahn A6 zwischen Hoffenheim und Eschelbach sollen neun Windkraftanlagen entstehen. Mit einer installierten Leistung von rund 60 Megawatt (MW) könnte die Energieallee Sinsheim deutlich über 100 Millionen Kilowattstunden grünen Strom pro Jahr erzeugen und damit bilanziell über 65.000 Menschen mit regional erzeugtem, regenerativem Strom versorgen. Realisiert würde das Projekt von badenova und ihrer Beteiligung DGE (Das Grüne Emissionshaus) in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern.
Ideale Ausgangslage
Die Voraussetzungen für den Windpark bei Sinsheim sind vielversprechend, zumal die neue Anlagengeneration mit Nabenhöhen um 175 Meter, Rotordurchmessern um 170 Meter und Gesamthöhen um 260 Meter für die Region geradezu prädestiniert ist. Projektleiter Kai Bekel: „Die Kombination aus Autobahnnähe, angrenzenden Industrieabnehmern, großen Abständen zur Wohnbebauung sowie guten Windverhältnissen sind ideale Ausgangsfaktoren und könnten die Energieallee Sinsheim zu einem Vorzeigeprojekt der Energiewende in der Region machen.“ Der Vertrag mit der Gemeinde ermögliche nun eine optimale Planung des Windparks und helfe, das Projekt mit Hochdruck voranzutreiben. Wie Bekel weiter ausführte, werden in diesem Jahr die natur- und artenschutzrechtlichen Untersuchungen sowie weitere Gutachten erstellt. Damit könne im ersten Quartal 2025 der Genehmigungsantrag gestellt werden, sodass Ende 2028 der erste Strom fließen könne.
Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen
[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...
JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen
[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...
Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen
[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...
Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet
[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...
Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne
[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...
Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb
[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...
KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht
[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...
Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten
[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...
enercity: Neuer Windpark
[25.02.2025] enercity errichtet jetzt einen neuen Windpark im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge und investiert rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Die vier Anlagen sollen ab Ende des Jahres Strom für rund 12.000 Haushalte liefern. mehr...
WSW: Erweiterung der Windkraftkapazitäten
[18.02.2025] Die WSW beteiligen sich am Ausbau der Windkraft im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Dort wurden im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windkraftanlagen errichtet, die leistungsstärkere Modelle ersetzen. mehr...
Windenergie: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg
[07.02.2025] Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben. mehr...
RWE: Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks
[31.01.2025] In Jemgum entsteht ein neues Kontrollzentrum für die Offshore-Windparks von RWE. Der Bau des nachhaltigen Gebäudes hat mit einem symbolischen Spatenstich begonnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt werden. mehr...
VDMA: 2024 Rekordjahr für Windenergie
[16.01.2025] 2024 war ein Windenergie-Rekordjahr. 2.405 Anlagen mit 14.056 MW wurden neu genehmigt, 1.890 Anlagen mit 10.996 MW neu bezuschlagt, so der VDMA mehr...
SWB Energie und Wasser: Beteiligung am Windpark in Sundern
[13.01.2025] SWB Energie und Wasser beteiligt sich am Trianel Windpark Sundern im Hochsauerlandkreis. Der Windpark, der bis 2026 rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen soll, wird über eine Leistung von knapp 67 Megawatt verfügen. mehr...
Stadtwerke München: Zuschlag für Windpark in Eichstätt erhalten
[20.12.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt den Zuschlag für den Bau eines neuen Windparks im Landkreis Eichstätt erhalten. Das Projekt umfasst sechs Windkraftanlagen bei Schernfeld und soll einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten. mehr...