WorkshopOrientierung in der Biomethanbranche
Die Anwendungsmöglichkeiten von Biomethan sind vielfältig und gelten für viele als Hoffnungsträger bei der Umsetzung der Energiewende. Doch die Kombination aus Stromerzeugung, Wärmebereitstellung und Energieträger im Kraftstoffbereich bringt auch einige Schwierigkeiten mit sich, die im Geschäftsalltag beachtet werden müssen. Das Unternehmen agri.capital hat es sich zur Aufgabe gemacht, in diesem komplexen Umfeld Hilfestellung zu leisten. Im Rahmen des Workshops „Biomethan auf Erfolgskurs: Know-how. Praxis. Zukunft.“ hatten am vergangenen Donnerstag (28. November 2013) in Münster kommunale Energieversorger, Versorgungsgesellschaften und Contractoren Gelegenheit, sich über die brennenden Fragen der Branche auszutauschen. Von den Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen von Blockheizkraftwerken (BHKW) im Allgemeinen über Aspekte der Netznutzung und Massenbilanzierung bis hin zu den rechtlichen und ökonomischen Anforderungen der Netzbetreiber blieb kaum ein Punkt unbeachtet.
Wirtschaftlich und effizient
Den Anfang machte Bert Glusa, Manager im Vertrieb Biomethan von agri.capital: Er verdeutlichte die Wirtschaftlichkeit moderner BHKWs, die mit Biomethan betrieben werden. So gebe es deutliche Vorteile gegenüber Erdgas-BHKWs, gerade dann, wenn die Förderung durch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) entfalle. „Mithilfe der Direktvermarktung sind zudem hohe und sichere Zusatzerlöse am Strommarkt möglich“, so Glusa. Seine Kollegen Tim Schreiber, Manager Energievermarktung, und Erdin Kilic, Bilanzkreis- und Portfolio-Manager, verdeutlichten die einzelnen Stationen der Wertschöpfungskette beim Transport zum Kunden. Dabei kam man auch auf das Biogasregister der Deutschen Energie-Agentur (dena) zu sprechen. Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dienen Massenbilanzsysteme, wie das der dena, der zuverlässigen Rückverfolgung des eingespeisten Biomethans. Dies verhindere die Doppelvermarktung von Biomethanmengen und hätte auch für den Einspeisenetzbetreiber positive Effekte, so Schreiber. Katharina Fischer vom Unternehmen Westnetz sah das ähnlich: Bei den 1.200 Biogasanlagen, die in das Netz des Betreibers einspeisen, komme man leicht ins Schwitzen. Biogasregister würden hier für die notwendige Transparenz sorgen.
Um Politisches ging es hingegen beim Vortrag des ehemaligen Mitglieds des Deutschen Bundestags und Geschäftsführer des Verbands Biogasrat, Reinhard Schultz: Biogas würde keineswegs in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion stehen, da weltweit nur ein sehr geringer Flächenanteil auf dessen Herstellung entfalle. Dennoch sollte man verstärkt auf die Züchtung alternativer Pflanzen setzen und Abfälle verwenden. „Die Reststoffe liegen im wahrsten Sinne des Wortes am Straßenrand“, so Schultz.
Erfahrungen aus der Praxis
David Kroll von der Certififzierungsgesellschaft für Managementsysteme (GUTCert) berichtete von seinen Erfahrungen als Umweltgutachter von EEG-Anlagen und gab einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen. So sollten sich Anlagenbetreiber schon frühzeitig mit genehmigungsrechtlichen Fragestellungen auseinandersetzen, um Probleme zu vermeiden. Als Beispiel nannte er die Umstellung einer bisher mit Erdgas betriebenen KWK-Anlage auf Biomethan. Zum Abschluss des Workshops stellte Ulrich Gevers von der Energieversorgung Leverkusen (EVL) das Projekt Neue Bahnstadt Opladen (NBSO) vor. Auf dem alten Leverkusener Industriegebiet entsteht zurzeit ein 60 Hektar großes Stadtquartier, das mit Nahwärme der EVL versorgt werden soll. Gevers verdeutlichte die Chancen aber auch Schwierigkeiten bei der Umsetzung solch eines Projektes.
Gegen Ende eines jeden Vortrags bot sich den Teilnehmern die Gelegenheit, Fragen an die Referenten zu stellen – ein Angebot, das häufig in Anspruch genommen wurde. Nicht selten entstanden rege Diskussionen, was den großen Informationsbedarf der Teilnehmer verdeutlichte. Veranstalter agri.capital stellte daher in Aussicht, auch im nächsten Jahr eine Informationsveranstaltung zum Thema Biomethan anzubieten. „Es ist gerade sehr viel in Bewegung“, sagte Tim Schreiber. Innerhalb der erneuerbaren Energien gebe es kaum ein spannenderes aber auch komplexeres Feld. „Wir wollen die Leute ermutigen, Biomethan einzusetzen, und ihnen zeigen, dass es wirtschaftlich ist. Da sind wir bereit, Hilfestellung zu geben“, so Schreiber.
FNR: Lokale Ressourcen nutzen
[18.11.2024] Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) stellt einen neuen Leitfaden vor, der Gemeinden bei der Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung unterstützt. mehr...
Bioenergieanlagen: Gefahr im Verzug
[14.11.2024] Die Bioenergieverbände fordern eine Übergangslösung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), um hunderte von der Stilllegung bedrohte Bioenergieanlagen zu schützen. Das von der Bundesregierung angekündigte Biomassepaket müsse zumindest in Teilen noch vor der Bundestagsneuwahl umgesetzt werden. mehr...
dena-Branchenbarometer: Neue Chancen für Biomethan
[25.10.2024] Trotz wirtschaftlicher Turbulenzen steigt das Interesse an neuen Biomethanprojekten. Das Gebäudeenergiegesetz und der Umbau der Gasnetze bieten der Branche vielversprechende Perspektiven, zeigt das dena-Branchenbarometer Biomethan. mehr...
Kampagne: Vorteile von Biogas in den Fokus rücken
[10.10.2024] Vier Biogas-Akteure haben heute eine bundesweite Kampagne gestartet, um die Potenziale von Biogas in den Fokus der Energiewende-Debatte zu rücken. Sie fordern mehr politische Unterstützung und betonen, dass Biogas bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung leistet. mehr...
Fachkongress Holzenergie: Klimanutzen von Holz
[23.09.2024] Auf dem 24. Fachkongress Holzenergie in Würzburg wurde die Bedeutung von Holz als erneuerbarer Wärmequelle diskutiert. Die Branche fordert klare politische Unterstützung, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...
Landwärme-Insolvenz: Kommunikation „ungünstig“
[19.09.2024] Stadtwerke fürchten große Auswirkungen der Landwärme-Insolvenz. Das Kommunikationsverhalten des Unternehmens sei „ungünstig“, so der Branchenverband ASEW. mehr...
Studie: Potenzial von Biogasanlagen
[12.09.2024] Biogasanlagen könnten eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der deutschen Stromversorgung spielen. Laut einer Studie der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen können bis 2030 durch die Flexibilisierung bestehender Anlagen zwölf Gigawatt Leistung bereitgestellt werden. mehr...
Stadtwerke Trier: Biogas verbessert Klimabilanz
[04.09.2024] Die Stadtwerke Trier wollen grüne Gase für die Energiewende in der Region. mehr...
Robin Wood: Keinerlei Schutz für Wälder
[04.09.2024] Die Berliner Nachhaltigkeitsvereinbarung für Biomasse garantiere keinerlei Schutz für Wälder und Natur, so der Naturschutzverband Robin Wood. mehr...
BMWK: Maßnahmenpaket für Bioenergie
[20.08.2024] Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat für den Herbst ein Biomassepaket zur Stärkung der Bioenergie in Deutschland angekündigt. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, begrüßt die Initiative, mahnt aber zur Eile. mehr...
Fachverband Holzenergie: Klarstellung des BMWK begrüßt
[13.08.2024] Holzenergie kann auch weiterhin ohne CO2-Bepreisung eingesetzt werden, so das Bundeswirtschaftsministerium. Für den Fachverband Holzenergie ist damit eine „Phantomdebatte“ beendet. Geschäftsführer Gerolf Bücheler fordert nun auch das Umweltbundesamt auf, seine Position zu überdenken. mehr...
Dingolfing: Prozesswärme für BMW
[02.08.2024] Die UP Energiewerke errichten in Dingolfing ein innovatives Biomasse-Heizkraftwerk, das das dortige BMW-Werk mit CO2-neutraler Prozesswärme versorgt. mehr...
BBE: Bioenergie schützt das Klima
[01.08.2024] Anlässlich der Fortschreibung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hat der Bundesverband Bioenergie die zentrale Bedeutung der Bioenergie für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung in Deutschland hervorgehoben. mehr...
Schwäbisch Hall: Erstmals Wärme aus Holz
[05.07.2024] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben mit den Bauarbeiten für einen Biomassekessel im Heizkraftwerk Hessental begonnen. mehr...
REWAG: Bio-Nahwärme für Neutraubling
[05.06.2024] Die REWAG baut ein Biomasseheizwerk für Nahwärme in Neutraubling. Es soll im Oktober 2024 in Betrieb gehen. mehr...