ees Europe RestartOrientierung im Batteriespeicher-Markt

Bietet Orientierung auf dem boomenden Batteriespeicher-Markt: Die ees Europe Conference.
(Bildquelle: Solar Promotion GmbH)
Am 6. und 7. Oktober findet im Conference Center Nord (CNN) auf dem Messegelände München die ees Europe Conference statt. Wie die Veranstalter mitteilen, werden dort hochkarätige Experten über Markt- und Technologietrends für Energiespeicherung informieren. Die Teilnehmer werden sich zudem über die Chancen und Herausforderungen der Branche austauschen. Weitere Informationen gebe es auf der ees Europe Restart 2021, der internationalen Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, die im Rahmen der Innovationsplattform The smarter E Europe Restart 2021 vom 6. bis 8. Oktober auf der Messe München stattfinde.
Die Branchenmeldungen der letzten Monate zeigen, dass die Investitionen im Bereich der Batterieproduktion, der Groß- oder Heimspeicher enorm sind und die Märkte sich stürmisch entwickeln. So plane etwa Siemens den Bau eines 100 Megawatt Batteriespeichers im oberfränkischen Wunsiedel, der Bund und Rheinland-Pfalz fördere mit fast 437 Millionen Euro die nachhaltige Batteriezellfertigung von Opel in Kaiserslautern und die Zahl der Solarstromspeicher in Deutschland sei 2020 das dritte Jahr in Folge um rund 50 Prozent gewachsen.
Die internationale ees Europe Conference gebe Orientierung in den rasant wachsenden Batteriespeicher-Märkten. Unter anderem gehe es darum, wie man attraktive Möglichkeiten auf den Märkten wettbewerbsfähig nutzt und wie sich dafür die Geschäftsmodelle weiterentwickeln müssen. In anderen Sessions werde beleuchtet, wie Speicherlösungen die Erzeugung von erneuerbarer Energie auf dem Weg zur weltweit dominierenden Erzeugungstechnologie unterstützen. Außerdem diskutieren die Teilnehmer, wie sie den steigenden ökologischen und gesellschaftlichen Erwartungen an die Energiespeicherung gerecht werden.
Hochkarätige Experten der Branche
Auf der Fachkonferenz kommen hochkarätige Experten der Speicherbranche zu Wort: Florian Mayr, Partner beim Strategieberater Apricum und Chairman des ees Europe Conference Komitees, erläutere, wie sich die Energiewelt wandelt und wie sich der wachsende Bedarf an Flexibilität im Stromnetz auf die Energiespeicherung auswirkt. Mayr sei sicher, dass die 2020er Jahre als Jahrzehnt der Energiespeicherung in die Geschichte eingehen werden.
Ein Highlight stellen die beiden Joint Sessions zusammen mit der Intersolar Europe Conference dar. In der Session Leading the Charge: Electrical Energy Storage for Residential and C&I PV Systems informiere Sebastian Kuhn, Portfolio Manager bei Siemens, wie das Potenzial von Solar- und Batteriespeicher als Teil von kommerziellen und industriellen Gebäuden ausgeschöpft werden kann. In der Session A Formidable Team: Utility-scale PV and Electrical Energy Storage berichte Carlos Nieto, Global Product Line Manager Energy Storage bei ABB, über den Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Maximierung der Betriebsleistung von Batteriespeichersystemen für Solarkraftwerke.
Unweit vom CNN präsentieren auf der ees Europe in der Halle B6 zukunftsfähige Lösungen für die Speicherung von erneuerbarer Energie, innovative Batterietechnologien, stationäre Energiespeicherlösungen und Batteriesysteme. Während sich die ees Europe Conference auf Batterie-Themen konzentriere, drehe sich in Halle B6 auch vieles um grünen Wasserstoff: Der mit erneuerbarer Energie erzeugte Wasserstoff sei ein weiterer starker Schwerpunkt der ees Europe Restart 2021 (wir berichteten). Dort werden im Bereich Green Hydrogen Forum & Expo Technologien, Dienstleistungen und Infrastrukturlösungen zu den Themen Wasserstoff, Brennstoffzellen und Power-to-Gas vorgestellt.
https://www.ees-europe.com
https://www.TheSmarterE.de
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten
[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...
Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus
[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...
Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende
[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs
[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...
E-world 2025: Erneut Rekordwerte
[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...
E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor
[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...
E-world: Verbund mit innovativen Lösungen
[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...
GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen
[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...
Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot
[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...
E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor
[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...
E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet
[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...