Donnerstag, 21. November 2024

RenaturierungOrchideenpracht am Kraftwerksdamm

[27.07.2017] Wasserkraftwerke greifen stark in die Natur ein. Deshalb investiert der Betreiber Verbund rund 280 Millionen Euro in ökologische Ausgleichsmaßnahmen. Damit werden Fischwanderhilfen gebaut und neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen.
Fischwanderhilfen am Kraftwerk Schwabeck in Kärnten.

Fischwanderhilfen am Kraftwerk Schwabeck in Kärnten.

(Bildquelle: VERBUND)

Weltweit ist Wasserkraft die mit Abstand bedeutendste aller regenerativen Energiequellen. Das Unternehmen Verbund, einer der größten Wasserkraft-Stromerzeuger Europas und führend in Österreich und Bayern, engagiert sich dabei stark für die Schaffung von Biotopen, Naherholungs- und Naturschutzgebieten. Insgesamt rund 280 Millionen Euro investiert der Konzern bis zum Jahr 2025 in Renaturierungsmaßnahmen rund um die 127 Wasserkraftwerke in Deutschland und Österreich.

Alles für die Fische

Kraftwerke schaffen Barrieren, die für Wasserlebewesen kaum zu überwinden sind. Den Belastungen durch den Kraftwerksbetrieb begegnet Verbund mit ökologischen Gegenmaßnahmen – sowohl zur Wiederherstellung der sensiblen Flora und Fauna im Hochgebirge, als auch entlang der Flüsse. Gerade an Inn und Donau sind die geschaffenen Rückzugsräume für die Artenvielfalt von überregionaler Bedeutung. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Fischen.
Fast alle heimischen Fische wandern im Frühjahr zu ihren Laichplätzen flussaufwärts. Fischwanderhilfen ermöglichen den Tieren, Flüsse durchgehend zu durchschwimmen und die Wasserkraftanlagen möglichst ungestört zu passieren. Gemeinsam mit Ökologieexperten und Biologen hat Verbund bereits zahlreiche Fischwanderhilfen errichtet, darunter Europas höchste am Kraftwerk Schwabeck in Kärnten und die mit 14,2 Kilometer längste am Kraftwerk Ottensheim-Wilhering.
Doch auch die schönste Fischwanderhilfe bringt nicht viel, wenn kein Fisch sie nutzt. Deshalb arbeitet der Energieerzeuger intensiv daran, das gesamte Ökosystem rund um die Wasserkraftwerke zu verbessern, aufzuwerten und zu pflegen. So werden nicht nur umfangreiche Umgehungsgewässer errichtet, sondern auch neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen.
Beispielsweise haben Verbund-Mitarbeiter beim Kraftwerk in Wasserburg am Inn gemeinsam mit der Muschelkoordinationsstelle der Technischen Universität München über 4.000 Muscheln per Hand ertastet, aus dem Baggerbereich entfernt, unter Wasser zwischenquartiert und wieder zurückgesetzt. Die ökologischen Strukturmaßnahmen haben die Lebens- und Fortpflanzungsbedingungen für Muscheln und Fische in der Region wesentlich verbessert.
Am bayerischen Innkraftwerk Gars hat Verbund nicht nur eine 680 Meter lange Fischtreppe, sondern auch weitläufige Feuchtbiotope und Auenlandschaften geschaffen. Heute tummeln sich dort wieder seltene strömungsliebende Fischarten wie Huchen, Äschen und Nasen, aber auch Springfrösche, Gelbbauchunken und seltene Pflanzen.
Fleischfarbiges, Breitblättriges und Geflecktes Knabenkraut, Helm-Knabenkraut und Echte Sumpfwurz – diese Blütenpracht seltener Orchideen-Arten wächst dank umfangreicher Restrukturierungsmaßnahmen rund um die Dämme der Kraftwerke bei Rosenheim und Feldkirchen. Wo vor 20 Jahren noch dichtes Gebüsch und Nadelwälder an den Dämmen standen, findet man heute Biotop-Flächen und Rückzugsorte für Mensch und Tier. So ist beispielsweise der orchideenreiche Magerrasen im Inntal bei Rosenheim hierzulande fast nur noch auf den Inn-Dämmen zu finden.

EU-Projekt LIFE + Traisen

Ökologische Maßstäbe setzt Verbund gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern im EU-Projekt LIFE + Traisen. Die Traisen, ein Nebenfluss der Donau, verläuft derzeit in einem regulierten Bett, das dem Fluss keine Chance zur Entfaltung lässt. Die wertvollen Naturbereiche im Unterlauf werden sorgsam wiederhergestellt, sodass schon jetzt Fledermäuse, Vögel, Falter, Heu- und Fangschrecken, Käfer und Fische sowie eine seltene Pflanzenwelt neuen Lebensraum finden. Rund um das Kraftwerk Altenwörth in Niederösterreich entsteht bis zum Jahr 2019 ein 150 Hektar großes Biotop entlang der Donau, für das rund 800.000 Kubikmeter Lehm und Sand sowie knapp zwei Millionen Kubikmeter Kies umgeschichtet wurden.
Nicht zuletzt fischen Verbund-Mitarbeiter jedes Jahr Tausende Tonnen von Treibgut und Müll aus deutschen und österreichischen Flüssen. Ein riesiger Rechen befördert den Müll in eine Schwemmzeugrinne, für tonnenschwere Holzstücke steht ein Kran bereit. Insgesamt ein zeit- und kostenintensives Prozedere, das für die Sauberkeit der Flüsse jedoch eine wichtige Rolle spielt.

Katja Locker ist verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbund-Trading & Sales Deutschland GmbH, München.


Stichwörter: Wasserkraft, VERBUND,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserkraft
BDW: Wasserkraft ist eine zuverlässige und regelbare Energiequelle.

Strommarktdesign: BDW fordert Wasserkraftstrategie

[27.09.2024] Der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke (BDW) appelliert an die Bundesregierung, die Potenziale der Wasserkraft stärker zu nutzen und fordert eine umfassende Wasserkraftstrategie, um ungenutzte Kapazitäten zu erschließen. mehr...

Die zweite Power-to-Gas-Anlage von naturenergie in Grenzach-Wyhlen entsteht neben der ersten Anlage aus dem Jahr 2018.

Grenzach-Wyhlen: Spatenstich für Power-to-Gas-Anlage

[17.06.2024] Der Bau einer zweiten Power-to-Gas-Anlage am Wasserkraftwerk Wyhlen hat begonnen, um die Produktion von grünem Wasserstoff bis Ende 2025 um fünf Megawatt zu erweitern. Dieses Projekt ist Teil des staatlich geförderten Reallabors H2-Wyhlen und wird mit 7,5 Millionen Euro unterstützt. mehr...

Das Thesenpapier zeigt

Niedersachsen: Thesenpapier zur kleinen Wasserkraft

[11.06.2024] In einem Thesenpapier hat das Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz jetzt die kleine Wasserkraft kritisiert. Angesichts der ökologischen Schäden ist sie oft nicht sinnvoll. mehr...

In diesem Winter liefen Wasserkraftwerke unter Volllast.

Branchenverbände: Mehr Wasserkraft im Winter

[29.04.2024] Die bayerischen Wasserkraftverbände prognostizieren einen Anstieg der Stromerzeugung aus Wasserkraft aufgrund vermehrter Niederschläge in den Wintermonaten. Dies stärkt die Rolle der Wasserkraftwerke für die Energiewende und die Netzstabilität. mehr...

Laut einer Studie kann Flusswärme in Bayern eine wichtige Rolle für die Wärmeversorgung spielen.

Bayern: Flusswärme als Heizquelle

[26.04.2024] Eine neue Studie zeigt, dass Flusswärme in Bayern eine wichtige Rolle für die Wärmeversorgung und den Klimaschutz spielen kann. Mindestens die Hälfte der bayerischen Städte und Gemeinden könnte ihre Gebäude damit beheizen. mehr...

Durch kombinierte Wasser-Wärme-Kraftwerke ergeben sich vollkommen neue Nutzungsperspektiven für die Wasserkraft.
bericht

Wasserkraft: Unterschätzte Wärmequelle

[25.03.2024] Die flächendeckend in Deutschland zur Verfügung stehenden Fließgewässer bergen ein bislang wenig beachtetes Potenzial für die grüne Wärmegewinnung. Durch kombinierte Wasser-Wärme-Kraftwerke ergäben sich vollkommen neue Nutzungsperspektiven für die Wasserkraft. mehr...

Die Modernisierung und Reaktivierung von Wasserkraftwerken könnte eine zusätzliche Leistung von 7

Studie: Wasserkraft als Gamechanger

[25.03.2024] Die Energy Watch Group stellt eine Studie vor, die Wasserkraftwerke als zentrale Kraft im Kampf gegen den Klimawandel sieht. Das Potenzial zur Energieerzeugung liegt bei über sieben Gigawatt. mehr...

Die bestehende Schwarzenbachtalsperre wird um eine unterirdische Kaverne ergänzt.
bericht

Pumpspeicher: Starkes Leistungsplus aus Forbach

[07.11.2023] Seit über 100 Jahren erzeugt das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach mit Wasserkraft Energie. Nun wird der Standort zum leistungsstarken Pumpspeicherkraftwerk ausgebaut. Da Technik und Speicher in Kavernen verlagert werden, sind die Auswirkungen auf die Umgebung gering. mehr...

Referenten und Verbandsvertreter der Wasserkraft auf dem Wasserkraftseminar 2023 an der TUM Straubing.

Bayern: Wasserkraft mit viel Potenzial

[19.10.2023] Unterschätzte Potenziale der Wasserkraft wurden auf dem diesjährigen Seminar der beiden bayerischen Fachverbände aufgespürt. mehr...

Das 26. Internationale Anwenderforum Kleinwasserkraft findet vom 28. bis 29. September 2023 an der Technischen Hochschule Rosenheim statt.

Anwenderforum Kleinwasserkrafte: Praxisorientierter Austausch

[05.09.2023] Beim diesjährigen Anwenderforum Kleinwasserkraft stehen unter anderem die Themen Cyber-Sicherheit, Planung und Finanzierung von Kleinwasserkraftwerken im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet am 28. und 29. September in Rosenheim statt. mehr...

Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach erzeugt seit rund 100 Jahren Strom aus Wasserkraft.

EnBW: 280 Millionen für Wasserkraft

[19.05.2023] Das Unternehmen EnBW investiert jetzt in den Um- und Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werks in Forbach. mehr...

Als BlueBattery-Standort kann das Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen auch Primärregelleistung liefern.
bericht

Wasserkraft: Grünstrom und Primärregelleistung

[25.04.2023] Im Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen ist die mit Abstand größte Kraftwerksbatterie Österreichs verbaut. Als so genannter BlueBattery-Standort liefert es nun nicht mehr nur Strom, sondern kann auch kurzfristig Primärregelleistung zur Verfügung stellen. mehr...

Traditionelle Standorte wie das Jugendstil-Kraftwerk Heimbach können bis heute wertvolle Energie aus Wasserkraft liefern.
bericht

Wasserkraft: Potenziale naturverträglich nutzen

[04.04.2023] In Nordrhein-Westfalen könnte aus der Wasserkraft noch mehr Energie erzeugt werden. Bestehende Anlagen sollten modernisiert und an vorhandenen Staustufen neue Kraftwerke errichtet werden. Hemmnisse und Hürden erschweren aber entsprechende Vorhaben bis hin zur Aufgabe. mehr...

Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach soll ausgebaut werden.

EnBW: Wasserkraftwerk kann erweitert werden

[16.03.2023] Das Laufwasser- und Speicherkraftwerk in Forbach im Schwarzwald soll umgebaut und erweitert werden. Dafür hat EnBW jetzt die behördliche Genehmigung erhalten. mehr...

Wasserkraft: Potenziale rechtlich neu bewertet

[15.03.2023] Ein vom Wasserkraftverband Mitteldeutschland in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die neuen Gewichtungsvorgaben nach § 2 EEG 2023 bei allen behördlichen Entscheidungen zu berücksichtigen sind. Dies würde einen erheblichen Schub für Wasserkraftprojekte bedeuten. mehr...