BMWKOptionen für das Strommarkdesign

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) legt Optionen für ein neues Strommarktdesign vor.
(Bildquelle: BMWK)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am Freitag (2. August 2024) neue Optionen für das künftige Strommarktdesign vorgestellt. Diese sollen eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Versorgung mit Strom und Energie gewährleisten. Die Vorschläge basieren auf den Diskussionen der Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS), die seit 2023 über das zukünftige Strommarktdesign diskutiert.
Intelligente Integration der Elemente
Ein hoher und weiter steigender Anteil erneuerbarer Energien erfordert einen Paradigmenwechsel im Stromsystem. Bisher war das System durch eine unflexible Nachfrage und eine statische Erzeugung geprägt. Nun geht es um den Umbau zu einem System mit kostengünstiger, variabler Stromerzeugung aus Wind und Photovoltaik (PV), ergänzt durch Speicherlösungen, flexible Nachfragesteuerung und flexible Kraftwerke als Back-up. Dieses Zusammenspiel und die intelligente Integration der Elemente verändern die Anforderungen an das Strommarktdesign grundlegend. Die Öffentlichkeit und alle interessierten Kreise sind nun aufgerufen, bis zum 28. August zum neuen Strommarktdesign Stellung zu nehmen.
BDEW will Aufwand gering halten
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt in einer ersten Reaktion das Papier des Bundeswirtschaftsministeriums. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, betont die Notwendigkeit verlässlicher Rahmenbedingungen für eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Stromversorgung. Entscheidend für den Erfolg der Reformen sei die Praxis-Expertise der beteiligten Unternehmen.
Der BDEW unterstützt die Kombination von zentralen und dezentralen Elementen im vorgeschlagenen Kapazitätsmarkt, weist aber darauf hin, dass Aufwand und Komplexität gering gehalten werden müssen. Andreae fordert eine zügige Ausgestaltung des Kapazitätsmarkts und die Einhaltung des Zeitplans, um Investitionsentscheidungen der Energieunternehmen zu ermöglichen. Konkrete Vorschläge zur Einbindung von Bestandsanlagen und zur Berücksichtigung der vielfältigen Erzeugungslandschaft, insbesondere von KWK-Anlagen, seien notwendig.
Ein gut gestalteter Kapazitätsmechanismus sollte Anreize für den Bau neuer steuerbarer Kapazitäten und die Integration von Flexibilität auf der Nachfrageseite schaffen und gleichzeitig den bürokratischen Aufwand minimieren. Kerstin Andreae betont auch die Bedeutung des Netzausbaus und die Notwendigkeit eines Dialogs mit der Industrie über Änderungen des Fördersystems für erneuerbare Energien, um Unsicherheiten zu vermeiden und den Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen sicherzustellen.
BEE kritisiert kurze Konsultationsfrist
Auch der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt, dass das BMWK Optionen für das zukünftige Strommarktdesign vorgelegt hat, kritisiert jedoch die kurze Konsultationsfrist und fordert eine längere und geordnete Debatte. Der BEE hebt in seiner Stellungnahme das klare Bekenntnis des BMWK zur deutsch-luxemburgischen Stromgebotszone als wichtige Grundlage hervor. Auch die Ankündigung einer koordinierten Flexibilitätsagenda wird ausdrücklich begrüßt, da Flexibilitätsoptionen wie Bioenergie und Wasserkraft bisher unzureichend genutzt oder blockiert werden. Der BEE fordert die dringende Förderung von Erzeuger-, Speicher- und Verbraucherflexibilitäten, um systemische Lösungen für erneuerbare Energien zu finden.
BEE-Präsidentin Simone Peter warnt davor, das bewährte Sicherungssystem des EEG durch unzureichend diskutierte Modelle zu ersetzen. Die Energiewende erfordere hohe Investitionen, die Sicherheit und Verlässlichkeit bräuchten. Jede Reform müsse sicherstellen, dass ausreichend finanzielle Mittel mobilisiert werden können. Abschließend verweist der BEE auf sein Maßnahmenpaket zur Erhöhung der Flexibilität im Strommarkt, das die Erhöhung der Flexibilität, die bessere Nutzung der Netzinfrastruktur und ein mengenbasiertes Absicherungssystem umfasst.
Koalitionsvertrag: Zustimmung und Kritik
[10.04.2025] Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD stößt in der Energiewirtschaft auf überwiegend positive Reaktionen. Die Verbände BDEW und VKU sowie die Stadtwerke-Kooperation Trianel sehen wichtige Signale für die Energiewende – fordern aber rasches Handeln und warnen vor kritischen Markteingriffen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Weg frei für kommunale Wärmeplanung
[09.04.2025] Rheinland-Pfalz hat ein Ausführungsgesetz zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet. Es soll den Kommunen mehr Klarheit und Handlungsspielraum geben. Insbesondere kleinere Gemeinden können auf ein vereinfachtes Verfahren setzen. mehr...
BEE: Strombedarf bleibt hoch
[08.04.2025] Der BEE warnt vor einer Unterschätzung des Strombedarfs und übt Kritik an einer Aurora-Studie. mehr...
BDEW: Mehr Effizienz für Energiewende
[04.04.2025] Der BDEW fordert eine Kurskorrektur bei der Energiewende. Sie müsse effizienter, praxistauglicher und unbürokratischer werden. mehr...
Thüga: Kritik an Plänen der BNetzA
[02.04.2025] Die Pläne der Bundesnetzagentur zur Regulierung der Stromnetzbetreiber stoßen auf scharfe Kritik: Laut Thüga würden sie die Renditen drastisch senken und Investitionen in den Netzausbau erschweren. mehr...
Interview: Weiterbildung als Renditebringer
[31.03.2025] Die kommunale Versorgungswirtschaft ist vom Fachkräftemangel stark betroffen. Warum Weiterbildungsmaßnahmen gerade in dieser Situation eine strategische Notwendigkeit sind, erklärt Christina Zenke, Leiterin der VKU Akademie, im Interview mit stadt+werk. mehr...
Lausitz: Bewerbung als Net Zero Valley in Brüssel
[24.03.2025] Die Lausitz strebt an, Europas erstes Net Zero Valley zu werden. In Brüssel präsentierten Vertreter der Region gemeinsam mit den Staatssekretären Sachsens und Brandenburgs ihre Bewerbung für das EU-Programm, das saubere Technologien und nachhaltige Industrien fördert. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderung von Projekten zur Energietransformation
[12.03.2025] Die Metropolregion Nordwest fördert mit insgesamt 500.000 Euro sechs innovative Projekte zur Energietransformation. Dabei stehen der Einsatz Künstlicher Intelligenz, die Fachkräftegewinnung, der Netzausbau sowie die Akzeptanzsteigerung der Energiewende im Fokus. mehr...
VKU: Neustart der Energiewende gefordert
[11.03.2025] Der VKU fordert einen Neustart der Energiewende mit einem klaren Fokus auf Kosteneffizienz. In einem aktuellen Positionspapier schlägt der Verband konkrete Maßnahmen vor, um steigende Netzentgelte zu begrenzen, die Finanzierung der Wärmewende zu sichern und den Ausbau erneuerbarer Energien systemdienlicher zu gestalten. mehr...
Wärmewende: Verbände appellieren an neue Bundesregierung
[05.03.2025] Ein breites Bündnis von Verbänden fordert die Politik auf, die Wärmewende mit klaren und verlässlichen Rahmenbedingungen voranzutreiben. In einem gemeinsamen Appell drängen sie auf eine sozialverträgliche und praxistaugliche Strategie, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung zu beschleunigen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie
[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...
EU: Stellungnahmen zum Clean Industrial Deal
[28.02.2025] Der von der EU-Kommission vorgestellte Clean Industrial Deal soll Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Industrie klimaneutral umgestalten. Unterschiedliche Stellungnahmen hierzu haben jetzt Thüga, Bitkom und BEE abgegeben. mehr...
BDEW: Verband fordert klare Energiepolitik
[24.02.2025] Nach der gestrigen Bundestagswahl zeichnet sich eine Koalition aus CDU/CSU und SPD ab. Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, mahnt zügige Verhandlungen an und fordert eine entschlossene Energiepolitik. mehr...
dena: Klare Regeln für die Energiewende
[19.02.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ein Impulspapier mit Empfehlungen für eine konsequente Energie- und Klimapolitik vorgelegt. Sie fordert verlässliche Rahmenbedingungen, eine bessere Abstimmung zwischen den politischen Ebenen und eine gesicherte Finanzierung der Energiewende. mehr...
Schleswig-Holstein: Zentrum für Energiewendeforschung gegründet
[14.02.2025] Schleswig-Holstein hat zum Jahresbeginn 2025 ein Landeskompetenzzentrum Energiewendeforschung eingerichtet. Es soll die Energiewendeforschung im Land bündeln, Innovationen vorantreiben und eine zentrale Rolle in der wissenschaftlichen Begleitung der Transformation zur Klimaneutralität spielen. mehr...