Mittwoch, 22. Januar 2025

2. E-Mobility-SummitOhne Kommunen geht es nicht

[15.06.2023] Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr hat vergangene Woche in Hannover den zweiten E-Mobility-Summit veranstaltet. Im Vordergrund stand die Ausbauberatung für Kommunen.
Frank Doods beim 2. E-Mobility-Summit in Hannover.

Frank Doods beim 2. E-Mobility-Summit in Hannover.

(Bildquelle: NLStBV)

Rund 70 Vertreterinnen und Vertreter der niedersächsischen Landkreise und Kommunen, des Niedersächsischen Verkehrsministeriums sowie der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) haben in der vergangenen Woche beim zweiten E-Mobility-Summit in Hannover Lösungen für eine flächendeckende Lade-Infrastruktur diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Wie die NLStBv mitteilt, lag ein Schwerpunkt auf ihrer Ausbauberatung. Rund 5.000 Standorte für Lade-Infrastruktur hätten die Landkreise und die Landesstraßenbaubehörde bereits identifiziert, weitere 5.000 seien in Arbeit. An jedem Standort seien mehrere Ladepunkte möglich.
Niedersachsen wolle mit 1,5 Millionen Elektroautos zum Klimaziel der Bundesregierung von 15 Millionen Elektrofahrzeugen bis 2030 beitragen. Derzeit seien in Niedersachsen rund 115.000 reine Elektroautos unterwegs. Das sind 2,3 Prozent aller Pkw im Land (Bund: 2,2 Prozent). Die E-Flotte in Niedersachsen müsse sich also mehr als verzehnfachen. Gleiches gelte für die öffentlichen Ladepunkte. Rund 8.500 gebe es derzeit, rund 100.000 müssten es werden – zusätzlich zu den privaten Ladepunkten zu Hause oder bei Unternehmen.
Die Kommunen hielten den Schlüssel in der Hand. Sie wussten, wo Ladepunkte entstehen sollten, steuerten die Bauplanung und -genehmigung und hatten den direkten Draht zu Investoren und Netzbetreiber.

Unterstützung der Kommunen

Frank Doods (SPD), Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, betonte: „Ohne unsere Kommunen geht es nicht. Sie müssen ihre Aktivitäten rund um die Elektromobilität ausbauen. Aber: Wir als Land lassen sie dabei nicht allein. Niedersachsen hat ein klares Bekenntnis zur Elektromobilität abgegeben.“ Kostenlose Beratung und konkrete Unterstützung – auf diesen beiden Säulen ruhe derzeit die Landesförderung. Doods ergänzt: „Gemeinsam müssen wir das Ziel verfolgen, dass sich ein entsprechender Markt entwickelt. Eine privat betriebene, öffentlich zugängliche Lade-Infrastruktur, die sich wirtschaftlich trägt – dafür schaffen wir gemeinsam die Voraussetzungen.“
Eric Oehlmann, Präsident der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr: „Um flächendeckend die Voraussetzungen für Elektromobilität zu schaffen, unterstützen unsere Beraterinnen und Berater die Landkreise und Kommunen.“ Diese seien beim Ausbau der Lade-Infrastruktur auf einem guten Weg. 13 Landkreise und kreisfreie Städte arbeiteten bereits eng mit der Straßenbauverwaltung des Landes zusammen. Die Fortschritte in den einzelnen Landkreisen seien zwar unterschiedlich. „Aber das Ziel von 10.000 neuen Standorten für Lade-Infrastruktur haben wir bereits im Blick“, so Oehlmann. Neun weitere Landkreise hätten erste Gespräche mit der Landesstraßenbaubehörde geführt. Sechs Landkreise seien auf eigene Kosten aktiv geworden. Oehlmann: „Damit sind mehr als die Hälfte der Landkreise dabei, detaillierte Ausbaukonzepte zu entwickeln.“

Beratungspaket der NLStBV

Shivam Tokhi, Elektromobilitätsmanager bei der Landesstraßenbaubehörde, stellte das kostenlose Beratungsangebot der NLStBV für Kommunen vor. Die Beratung sehe vor, gemeinsam die notwendige Ladekapazität auf Basis des Ladebedarfs im Jahr 2030 zu ermitteln, Standorte für Ladepunkte zu identifizieren und die notwendige Netzabdeckung zu klären. „Entscheidend für ein gutes Ausbaukonzept ist der richtige Mix aus Ladepunkten mit unterschiedlicher Leistung, angepasst an die örtlichen Gegebenheiten“, so Tokhi. Die Konzepte skalierten und beschleunigten den konkreten Ausbau in den Kommunen deutlich. Denn nicht nur die lokalen Genehmigungsverfahren verkürzten sich. Vor allem ließen sich die am Markt verfügbaren Investitionen besser in den Kommunen platzieren. Auch bei der Vermarktung der Standorte sei die Unterstützung des Landes im Gespräch. Ziel sei es, die Marktdynamik zu steuern und so eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen.

App Nunav hält Flotte in Bewegung

Die Antriebswende dekarbonisiert laut NLStBV den Fuhrpark und das digitale Verkehrsmanagement hält die Flotte grundsätzlich in Bewegung. Wolfgang Metz, Leiter des Dezernats Betrieb und Verkehrsmanagement der NLStBV: „Wir nutzen kollaboratives Routing und Verkehrssteuerungsstrategien, um den Verkehr flüssig zu halten.“ Mit der Navigations-App Nunav könne bereits jeder Fahrer von dieser Technologie profitieren und zur Stauvermeidung beitragen. Die App sei in jedem App-Store erhältlich. „Verkehr, der fließt, schont Verkehrsressourcen und erhöht die Leistungsfähigkeit unserer Infrastruktur. Damit trägt digitales Verkehrsmanagement unmittelbar zum Klimaschutz bei“, so Metz.

Doppelte Verkehrswende

„Wir brauchen eine doppelte Verkehrswende“, mit dieser These appellierte Weert Canzler an das Plenum, den Blick zu weiten. Canzler ist Leiter der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und soziale Differenzierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Neben der Antriebswende müsse es auch eine Verkehrswende im öffentlichen Raum geben. „Die Städte ächzen unter dem Platzbedarf der Fahrzeugflotte. Die Autos werden immer größer, ihre Zahl nimmt weiter zu.“ Die Folge: Der öffentliche Raum werde knapp. „Die Städte müssen die individuelle Mobilität in Richtung öffentlicher Verkehrsmittel entwickeln. Ein Weg dazu ist, ihren Raum neu zu strukturieren“, so Canzler. Beispiele wie Brüssel, Paris, Groningen oder Mailand zeigten, wie die Elektrifizierung der Fahrzeugflotten und der Ausbau des ÖPNV ineinander greifen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität
Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...

Lübbecke: Schnellladepark eröffnet

[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...

Das Bild zeigt ein E-Auto an einer Schnellladesäule. Die Fahrerin schließt das Ladekabel an.

BDEW: Fünf Punkte für E-Mobilität

[09.01.2025] Der BDEW sieht in der Elektromobilität einen Hebel, um den Automobilstandort Deutschland zukunftssicher zu machen. In einem Fünf-Punkte-Plan fordert der Verband weniger Bürokratie, klare europäische Regeln und nachhaltige steuerliche Anreize, um den Markt weiter zu stärken. mehr...

Bremen: Stadtreinigung präsentiert neue E-Flotte

[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt. mehr...

Bis zum Jahr 2025 soll die Hälfte der Busflotte in Konstanz elektrisch fahren.

BMDV: Förderung von E-Bussen

[15.11.2024] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zieht Bilanz zum Förderprogramm „Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr“. Für das Programm stehen rund 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung, rund 250 Verkehrsunternehmen haben bisher Fördermittel erhalten. mehr...

m8mit: Abrechnung diverser Ladeparks

[14.11.2024] Mit seiner cloudbasierten Abrechnungslösung für E-Mobilität begleitet m8mit gemeinsam mit den Unternehmen Autostrom plus und Westfalen Weser Ladeservice die Inbetriebnahme der ersten Ladepunkte des Deutschlandnetzes an der Autobahn. mehr...

Das Bild zeigt eine Frau an einer Ladesäule von EWE.

Netzdienliches Laden: CLS ON integriert Testprozesse

[12.11.2024] Ein neuer Prozess zum netzdienlichen Laden, der von EWE Netz mit Unterstützung von GWAdriga entwickelt wurde, ist in das Projekt CLS ON eingeflossen. Dies ermöglicht den flächendeckenden Einsatz von Steuergeräten zur stabilen und effizienten Steuerung von Elektrofahrzeugen. mehr...

Baden-Württemberg: Neue Förderprogramme für Elektro-Lkw

[31.10.2024] Baden-Württemberg unterstützt jetzt den Umstieg auf klimafreundliche Elektro-Lkw mit neuen Förderprogrammen. Das Land bietet finanzielle Anreize für Fahrzeuge und Lade-Infrastruktur, um das Ziel einer klimaneutralen Güterverkehrslogistik bis 2030 zu fördern. mehr...

Kaiserslautern: Stadt setzt auf Elektrobusse

[29.10.2024] Ab Mitte 2025 sollen die ersten Elektrobusse in Kaiserslautern im Einsatz sein. Mit der schrittweisen Einführung von 16 batteriebetriebenen Bussen leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität und zur Reduktion von CO2-Emissionen im öffentlichen Nahverkehr. mehr...

Personen vor einer Schnellladesäule in Düsseldorf

Düsseldorf: Superschnell laden

[18.10.2024] Im Rahmen des Projekts Multi-Mo-DUS sollen in Düsseldorf bis 2026 insgesamt 18 Mobilitätsstationen mit superschnellen Ladesäulen erreichtet werden. Die erste wurde jetzt in Betrieb genommen. mehr...

Grafik zum Speicherpotenzial bidirektional-fähiger E-Autos

E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen

[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...

Elektrobus der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm.

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU): 46 neue Elektrobusse bis 2027

[15.10.2024] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) beschaffen bis zum Jahr 2027 46 neue Elektrobusse. Über die Hälfte ihrer Stadtbusse werden dann emissionsfrei betrieben. Die neuen Fahrzeuge sollen bis zum Inkrafttreten des neuen Nahverkehrsplans der SWU vollständig in Betrieb sein und unter anderem bessere Taktungen ermöglichen. mehr...

Das Bild zeigt einen Schnelllader in der Tiefgarage eines REWE-Markts.

Mainova: Laden bei REWE

[08.10.2024] Mainova und REWE haben ihr gemeinsames Schnellladenetz für Elektroautos in Frankfurt am Main erweitert. Im August wurden zehn neue Ladepunkte an mehreren REWE-Standorten in Betrieb genommen. mehr...

Elektromobilität auf dem Land: Wegen Sprakebülls klimafreundlicher Mobilität wurde die Gemeinde Klimakommune des Monats.

Sprakebüll: E-Autos in Nordfriesland

[27.09.2024] Die AEE zeichnet im September 2024 Sprakebüll als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die klimafreundliche Mobilität der nordfriesischen Gemeinde. mehr...

Bei Ultraschnelllader (HPC) verzeichnet der BDEW-Elektromobilitätsmonitor ein besonders starkes Wachstum.

BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Lade-Infrastruktur wächst

[24.09.2024] Die Lade-Infrastruktur in Deutschland wächst weiter stark: Im ersten Halbjahr 2024 wurden über 16.000 neue öffentliche Ladepunkte installiert. Gleichzeitig ist die Auslastung der Ladepunkte mit durchschnittlich 14,5 Prozent nach wie vor gering. mehr...