Freitag, 25. April 2025

Kreis RosenheimÖPNV reicht bis zur Haustür

[29.06.2023] Als nachhaltiges, flexibles Mobilitätsangebot steht im Landkreis Rosenheim der On-Demand-Service Rosi zur Verfügung. Die elektrisch betriebenen Shuttles verkehren zwischen mehreren ländlichen Gemeinden und fahren auf Abruf nah beieinander liegende Haltestellen an.
Rosi sorgt für klimafreundliche

Rosi sorgt für klimafreundliche, individuelle Mobilität im Landkreis Rosenheim.

(Bildquelle: CleverShuttle)

Seit Mai 2022 ergänzt im Landkreis Rosenheim das On-Demand-Angebot Rosi – Mobil am Chiemsee den Nahverkehr. Fünf elektrisch betriebene Shuttles bringen die Bürgerinnen und Bürger in Aschau im Chiemgau, Bad Endorf, Bernau, Breitbrunn, Prien, Gstadt am Chiemsee, Eggstätt, Frasdorf, Hösl­wang, Rimsting und Samerberg auf Abruf flexibel an ihr Ziel. Insgesamt wird ein Betriebsgebiet von rund 300 Quadratkilometern abgedeckt, 50.000 Bürger und Urlauber können davon Gebrauch machen. Buchen können sie den Service per Rosi-App oder Telefon sowohl für den sofortigen Fahrtantritt als auch bis zu sieben Tage im Voraus. Nach wenigen Minuten Wartezeit werden sie dann an den maximal 300 Meter voneinander entfernt liegenden Haltestellen abgeholt. Damit bedient Rosi alltagsgerecht individuelle Bedürfnisse und stellt eine attraktive Alternative zum privaten Pkw dar. Das belegen nicht zuletzt die Nutzungszahlen. In den ersten zehn Monaten wurden über 47.000 Fahrgäste befördert, die den Service mit 4,9 von 5 Sternen bewerten.
„Vor allem für Familien, Senioren und Jugendliche schaffen wir damit ein sicheres und attraktives Angebot“, sagt Rosenheims Landrat Otto Lederer (CSU). „Auch Touristen, die nachhaltig reisen wollen und zum Beispiel mit der Bahn ankommen, können so den letzten Kilometer bis zur Destination klimafreundlich zurücklegen.“ Dabei führt Rosi individuelle und geteilte Mobilität zusammen. Beim On-Demand-Ridepooling werden Fahrgäste, die in die gleiche Richtung wollen, gemeinsam befördert. Ein intelligenter Algorithmus kombiniert dazu ähnliche Fahrtanfragen und ermittelt die schnellste gemeinsame Route.

Start nach nur wenigen Monaten

Nur wenige Monate nachdem Rosi in Auftrag gegeben wurde, konnte der Shuttle-Service den Betrieb aufnehmen. Das zeigt, wie schnell On-Demand-Angebote den bestehenden Nahverkehr erweitern können. Ungleich schwieriger verhält es sich beispielsweise beim Ausbau des Schienenverkehrs: Mit der operativen Umsetzung von Rosi hat der Landkreis den On-Demand-Betreiber CleverShuttle betraut. Das Unternehmen ist bundesweit in mehr als 45 Kommunen aktiv, wo es die Projekte gemeinsam mit kommunalen Partnern umsetzt. Mit umfangreicher Erfahrung sorgt es für reibungslose Abläufe. Denn vom Aufbau der passenden Lade-Infrastruktur über die Gewinnung des Fahrpersonals bis hin zur Steuerung der digitalen Komponenten und Fahrzeuge ist jede Menge Know-how erforderlich. Um einen optimalen On-Demand-Ridepooling-Service zu gewährleisten, erstellt CleverShuttle eine stundengenaue und standortabhängige Nachfrageprognose sowie Einsatzplanung. Somit ist jederzeit die richtige Anzahl an Fahrzeugen auf der Straße. Das DB-Technologieunternehmen ioki liefert die Pooling- und Routing-Software für den On-Demand-Service. Der Regionalverkehr Oberbayern (RVO) verantwortet die zentrale Projektkoordination.
Alexander Brüll, General Manager von CleverShuttle, betreut den Verkehr vor Ort und freut sich über den Erfolg im Landkreis Rosenheim: „Rosi hat sich schnell als fester Bestandteil des lokalen Nahverkehrs etabliert und ermöglicht den Menschen mehr Mobilitätsfreiheit. Als Betreiber und Partner des Landkreises sorgen wir dafür, dass der Verkehr durchgehend effizient und zuverlässig rollt.“

Reichweite von bis zu 300 Kilometern

Die elektrisch betriebenen Shuttles haben eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern und können somit auch längere Strecken zurücklegen – inklusive bergiger Routen und starker Steigungen. Für mehr Barrierefreiheit sorgt Rosi ebenfalls: Ein Teil der Flotte verfügt über Rollstuhlrampen. Im Buchungsprozess haben Fahrgäste die Möglichkeit, eine Rollstuhlbeförderung auszuwählen. Das geschulte Fahrpersonal von CleverShuttle hilft anschließend beim Einstieg und sichert die Rollstühle.
„Rosi ist ein Leuchtturmprojekt für nachhaltige, flexible und individuelle Mobilität im ländlichen Raum und bayernweit das erste On-Demand-Verkehrsprojekt in dieser Größe“, fasst Klaus Stöttner (CSU), Landtagsabgeordneter für den Stimmkreis Rosenheim und Initiator von Rosi zusammen.
Der Freistaat Bayern unterstützt das Rosenheimer Projekt und übernimmt im ersten Jahr 65 Prozent der laufenden Kosten, die in den kommenden fünf Jahren schrittweise reduziert und auf dauerhafte 35 Prozent fixiert werden. Auch anderen Kommunen bietet die Landesregierung Unterstützung bei der Einführung von On-Demand-Angeboten an. Informationen dazu gibt es beim Landesverkehrsministerium.

Cordula Funk ist Leiterin Communications und Public Affairs bei CleverShuttle.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Ulm: SWU investiert in neue E-Busse

[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...