InterviewÖkologisch, digital und smart

Peter Drausnigg ist seit dem 1. Juli 2016 Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Nauheim.
(Bildquelle: Stadtwerke Bad Nauheim)
Herr Drausnigg, die Stadtwerke Bad Nauheim machen derzeit mit einem innovativen Wärmekonzept für ein Neubaugebiet auf sich aufmerksam. Was ist das Besondere an kalter Nahwärme?
Kalte Nahwärme, das klingt zunächst wie ein Widerspruch. Es bedeutet, dass wir die Oberflächentemperatur der Erde in einer Tiefe von bis zu drei Metern nutzen. Dort herrschen relativ konstante Temperaturen zwischen zehn und zwölf Grad Celsius. Oberflächennahe Geothermie liefert also die Energie für das Nahwärmenetz.
Wie funktioniert das Prinzip?
Das funktioniert wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt. Wir haben auf einem landwirtschaftlichen Feld Wärmekollektoren auf einer Fläche von rund 22.000 Quadratmetern verlegt. Im Kollektor strömt ein Wasser-Glykol-Gemisch, das wir über ein Wärmenetz in die Häuser bringen. Durch Verdichtung in einer Wärmepumpe im Haus wird das Gemisch erhitzt. Mit Temperaturen zwischen 30 und 35 Grad kann so die Fußbodenheizung betrieben und Warmwasser erzeugt werden.
Welches sind die wesentlichen Vorteile eines kalten Nahwärmenetzes für die Bauherren?
Wir bieten den Kunden ein Wärme-Contracting an, sozusagen ein Rundumsorglos-Paket. Die Wärmepumpen bleiben im Besitz der Stadtwerke und werden von uns mit Ökostrom betrieben. Unser Service-Versprechen lautet, dass sich die Stadtwerke um alles kümmern. Sollte ein Fehler auftreten, ist die Betriebsmannschaft 24 Stunden erreichbar. Zudem können die Wärmepumpen über unser Glasfasernetz aus der Ferne überwacht und gewartet werden. Bevor es beim Kunden kalt wird, sehen wir das und können reagieren. Zusätzliche Wartungs- oder Unterhaltskosten fallen für die Bauherren während der gesamten Vertragslaufzeit nicht an. Nicht zu vergessen: Mit der Technik kann man auch kühlen. Im Sommer können Räume ohne großen Energiebedarf zwischen fünf und sieben Grad gegenüber der Außentemperatur heruntergekühlt werden. Ein Vorteil, der angesichts des Klimawandels nicht unterschätzt werden sollte.
„Unser Image hat sich enorm verbessert.”
Welche Vorgaben hat die Stadt Bad Nauheim für das Neubaugebiet gemacht, müssen die Bauherren das Nahwärmenetz nutzen?
Nein, es gibt keinen Anschlusszwang. Die Bauherren können frei entscheiden, welche Wärmeversorgung sie wollen. Im Bebauungsplan steht, dass alle Anlagen, die der Energieversorgung dienen, im Inneren des Hauses installiert werden müssen. Und es gibt kein Gasnetz im Neubaugebiet. Das war zwar ursprünglich geplant, wäre aber nicht wirtschaftlich gewesen. Da die Stadt eine Wärmeversorgung wollte, die alle nutzen können, haben wir uns für die kalte Nahwärme entschieden.
Welche Alternativen haben die Bauherren dann noch?
Möglich wären Pelletheizungen oder Luft-Wasser-Wärmepumpen im Haus. Auch der Betrieb einer Heizung mit Flüssiggas ist denkbar.
Wie wird das Wärme-Contracting angenommen?
Im Baugebiet werden die ersten Häuser errichtet und die meisten Bauherren, etwa 80 bis 90 Prozent, haben sich für unser Angebot entschieden. Bei vielen Fertighaus-Herstellern ist die Wärmeversorgung allerdings bereits im Paketpreis enthalten, meist eine Luft-Luft-Wärmepumpe. Es ist nicht einfach, die Wärmeversorgung hier herauszulösen.
Ihr Angebot ist also günstiger als die Alternativen?
Wir stehen im Wettbewerb und müssen rüberbringen, dass wir mit der Technik neue Maßstäbe setzen. Denn kalte Nahwärme ist erklärungsbedürftig. Wir haben also Infoveranstaltungen durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass die Bauherren bestens vorbereitet sind. Sie rechnen die Kosten sehr genau durch. Auf Basis einer Vollkostenrechnung ist unser Angebot das wirtschaftlichste. Die Resonanz ist positiv und hat unsere Erwartungen übertroffen.
Die Stadtwerke liefern nicht nur kalte Nahwärme. Welche weiteren Angebote machen Sie den Bewohnern des Quartiers?
Im Neubaugebiet verlegen wir ein Glasfasernetz und schließen alle Gebäude kostenlos an. Damit sind Bandbreiten im Gigabit-Bereich möglich und die Kunden können sich für unsere Produkte – Telefonie, Fernsehen, Internet – entscheiden. Über das Datennetz sind später weitere Services im Bereich Smart Metering oder Smart Home möglich. Natürlich bieten wir auch Photovoltaikanlagen oder Wallboxen zum Laden von Elektroautos an. Zudem weiten wir unser Leihsystem für Elektrofahrzeuge auf das Neubaugebiet aus. Nicht jede Familie muss zwei Autos haben, um die Kinder zur Schule zu bringen oder einzukaufen. Hier ist E-Carsharing eine interessante Alternative. Das Quartier ist ökologisch, digital und smart.
#bild2 Wie hoch sind die Investitionen der Stadtwerke?
Im Neubaugebiet werden 400 Wohneinheiten für 1.000 Menschen gebaut, das ist ein kleiner Stadtteil, der da entsteht. Für die Versorgung mit Strom, Wasser und kalter Nahwärme investieren wir fünf bis sechs Millionen Euro. Alleine der Wärmekollektor schlägt mit rund zwei Millionen zu Buche.
Wo sehen Sie die Vorteile eines solchen Quartierskonzepts für Ihr Unternehmen?
Das Projekt zeigt, dass Stadtwerke nicht nur Versorgungsunternehmen sind, sondern Lösungsanbieter. Wir beweisen, dass wir mehr können, als Strom und Gas verkaufen, dass wir innovativ sind. Im Übrigen gehen wir auch bei der Kommunikation neue Wege. Wir haben Veranstaltungen direkt im Baugebiet durchgeführt und einen Info-Container im Baugebiet aufgestellt. So haben wir das Vertrauen der Kunden gewonnen. Das alles verbessert unser Image enorm.
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit auch andere Stadtwerke ähnliche Geschäftsmodelle anbieten können?
Solche Projekte können auch andere Stadtwerke umsetzen. Um so ein Gesamtpaket schnüren zu können, sind unterschiedliche Bereiche im Unternehmen involviert. Man muss also den Mut und den Willen haben, alle Beteiligten an einen Tisch zu bringen.
Welche weiteren Pläne haben die Stadtwerke Bad Nauheim?
Wir prüfen derzeit, wo weitere Projekte dieser Art umgesetzt werden können. Viele Bürgermeister aus der Region sind interessiert, und wir haben viele Anfragen aus der ganzen Bundesrepublik, weil sich Gasnetze in Neubaugebieten kaum noch rechnen. Zudem ist es ein typisches Projekt der Energiewende. Eine CO2-neutrale Wärmeversorgung ist praktizierter Klimaschutz. In der neuen Energiewelt müssen Stadtwerke eine neue Rolle finden. Daran arbeiten wir, und es macht unheimlich Spaß, an diesem Transformationsprozess teilzuhaben.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juli/August 2019 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Hannover: Seismik-Messungen abgeschlossen
[14.04.2025] In Hannover ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu klimafreundlicher Wärmeversorgung geschafft: Die Seismik-Kampagne für ein neuartiges Geothermieprojekt ist beendet. Im Sommer sollen die Bohrungen starten. mehr...
Potsdam: Tiefengeothermie für Energiewende
[11.04.2025] Die Energie und Wasser Potsdam fordert bessere Rahmenbedingungen für den Umbau in Zeiten der Energiewende und erhält Unterstützung vom VKU. mehr...
Krefeld: Bohrungen erreichen Festgestein
[10.04.2025] In Krefeld hat die wissenschaftliche Bohrung des Geologischen Dienstes NRW das Festgestein erreicht. Nun fördern die Fachleute erstmals Bohrkerne aus der Tiefe – auf der Suche nach dem rund 340 Millionen Jahre alten Kohlenkalk. mehr...
Berlin: Bohrungen am Südkreuz
[26.03.2025] Am Südkreuz in Berlin entstehen bis 2026 neue Wohn- und Gewerbeflächen, deren Energieversorgung durch ein modernes Geothermiesystem gesichert wird. Dafür werden derzeit 285 Erdwärmesonden installiert, die Wärme aus bis zu 100 Metern Tiefe nutzbar machen sollen. mehr...
Krefeld: Forschungsbohrung zu Geothermie gestartet
[25.03.2025] In Krefeld ist vergangene Woche eine Forschungsbohrung des Geologischen Dienstes NRW gestartet, um das Potenzial der Tiefen Geothermie in der Region zu untersuchen. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...
Germering/Puchheim: Gemeinsames Geothermieprojekt beschlossen
[25.02.2025] Die Städte Germering und Puchheim haben beschlossen, gemeinsam mit den Stadtwerken München (SWM) ein Geothermieprojekt zu realisieren. Ziel ist eine unabhängige, klimafreundliche Wärmeversorgung, die frühestens 2033 in Betrieb gehen soll. mehr...
Fraunhofer IEG: Bau eines Reallabors für Geothermie
[19.02.2025] Mit einer neuen Forschungsinitiative will das Fraunhofer IEG das Potenzial der Tiefengeothermie in Nordrhein-Westfalen erschließen. Mit einer Förderung von 52 Millionen Euro entsteht in der Städteregion Aachen eine europaweit einzigartige Forschungsinfrastruktur, die erneuerbare Wärmequellen für Kommunen und Industrie nutzbar machen soll. mehr...
Stadtwerke Münster: Positives Fazit zur 3D-Seismik
[14.02.2025] Die Stadtwerke Münster haben jetzt die umfangreiche geologische Untersuchung des Untergrunds abgeschlossen. Die Messungen sollen die Basis für eine klimaneutrale Fernwärmeversorgung durch Tiefengeothermie schaffen. mehr...
Waren: Wartung des Bohrlochs
[13.02.2025] Die Stadtwerke Waren investieren knapp eine Million Euro in die Wartung eines Bohrlochs der Geothermieanlage am Papenberg. Die Arbeiten sind entscheidend für den weiteren Ausbau der geothermischen Wärmeversorgung in der Region. mehr...
Geothermie: Multitalent für die Wärmeversorgung
[11.02.2025] Tiefengeothermie gilt als Rückgrat der Wärmewende und ist für die Bestückung neuer Netze mit Wärme und die Dekarbonisierung von Bestandsnetzen alternativlos. Um sie wirtschaftlich nutzen zu können, müssen sich allerdings zahlreiche politische Rahmenbedingungen ändern. mehr...
Stadtwerke Erfurt: Genehmigung für 3D-Seismik-Messungen beantragt
[30.01.2025] Die Stadtwerke Erfurt haben jetzt beim Thüringer Bergamt die Genehmigungsunterlagen für eine 3D-Seismik-Messung im Raum Erfurt eingereicht. Die Untersuchung soll die Grundlage für die Nutzung von Tiefengeothermie zur klimafreundlichen Fernwärmeversorgung der Stadt schaffen. mehr...
GeoTHERM: Einblick in Potenzial der Geothermie
[15.01.2025] Die GeoTHERM 2025 bietet vom 20. bis 21. Februar in Offenburg eine Plattform für Fachleute, Studierende und Bürger, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Geothermie auszutauschen. mehr...
badenova: Zielgebiet für Geothermie eingegrenzt
[20.12.2024] Für die im Oberrheingraben geplante Geothermie-Nutzung hat badenovaWÄRMEPLUS jetzt Hartheim und angrenzende Gemeinden in den Fokus gerückt. Ab 2028 könnte das heiße Thermalwasser zur Versorgung von bis zu 20.000 Menschen mit grüner Fernwärme genutzt werden. mehr...
München: Allianz für den Klimaschutz
[18.11.2024] Die Landeshauptstadt München, acht Kommunen der NordAllianz und die Stadtwerke München wollen enger zusammenarbeiten, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Versorgungssicherheit zu verbessern. mehr...