Samstag, 12. April 2025

Stadtwerke FlensburgNiehuus erhält Anschluss ans Fernwärmenetz

[09.04.2025] Niehuus wird ans Fernwärmenetz der Stadtwerke Flensburg angeschlossen. Der Ausbau bringt den Anwohnern eine klimafreundliche und gesetzeskonforme Alternative zur eigenen Heizanlage.

Spatenstich für den Anschluss von Niehuus an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Flensburg.

v.l.: Norbert Jensen, Abteilungsleiter Energieservices Stadtwerke Flensburg; Martin Ellermann, Bürgermeister Harrislee; Matthias Greve, Geschäftsführer Bauunternehmen Grewe; Thomas Petersen, Gemeindeingenieur Harrislee; Verner Rosendal, Projektentwickler & Green Project; Boyke Elsner, Geschäftsführer IGN Ingenieurbüro

(Bildquelle: STADTWERKE FLENSBURG GMBH)

Mit dem offiziellen Spatenstich startet der Anschluss des Harrisleer Ortsteils Niehuus an das zentrale Fernwärmenetz der Stadtwerke Flensburg. Wie der regionale Versorger mitteilt, erweitert er damit sein Versorgungsgebiet und ermöglicht weiteren Haushalten den Zugang zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung. Die Maßnahme erfolgt nicht zuletzt vor dem Hintergrund des seit Januar 2024 geltenden Gebäudeenergiegesetzes. Dieses schreibt vor, dass neu installierte Heizungen künftig zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen – eine Anforderung, die viele Hausbesitzer vor technische und finanzielle Herausforderungen stellt.

Die Fernwärme aus Flensburg bietet in diesem Zusammenhang eine gesetzeskonforme Alternative, zumal die Stadtwerke ihre Wärmeversorgung bis 2035 vollständig klimaneutral umgestalten wollen. Ein zentraler Baustein dieser Transformation ist die geplante Inbetriebnahme einer Großwärmepumpenanlage bis 2027. Diese soll mithilfe von Flensburger Förderwasser und Ökostrom CO₂-neutrale Wärme erzeugen. Für Hausbesitzer bietet der Netzanschluss zudem die Möglichkeit, ihre Heizungsanlagen gemeinsam mit einem Energieberater auf Einsparpotenziale hin zu prüfen. Der Aufwand für einen Anschluss sei überschaubar, könne sich aber langfristig deutlich auf den Energieverbrauch auswirken, so Norbert Jensen, Abteilungsleiter Energieservices bei den Stadtwerken.

Die Gemeinde Harrislee unterstützt das Projekt. Sie hat angekündigt, mehrere eigene Gebäude in Niehuus – darunter eine Flüchtlingsunterkunft, einen Kita-Naturgruppenraum und die Alte Schule Niehuus – ans Fernwärmenetz anzuschließen. Bürgermeister Martin Ellermann betont die Vorteile der Versorgung: „Die Chance, die Wärmeversorgung unserer gemeindlichen Gebäude zukunftssicher, umweltschonend und relativ preiswert von fossilen Energieträgern zu lösen, wollten wir uns nicht entgehen lassen.“

Der Erstanschluss setzte voraus, dass interessierte Haushalte ihre Verträge bis Mitte September 2024 unterzeichnen. Ein späterer Anschluss bleibt möglich, allerdings unter veränderten Bedingungen und zu möglicherweise höheren Kosten. Die Stadtwerke betonen, dass Fernwärme nicht nur ökologisch, sondern auch praktisch sei: Sie benötigt kaum Platz, ist wartungsarm, sofort verfügbar und komfortabel in der Handhabung.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fernwärme

Bochum: Wärme und Kälte aus Grubenwasser

[03.04.2025] Für das Nahwärmenetz im Bochumer Quartier MARK 51°7 nutzen die Stadtwerke Bochum Wasser aus einer ehemaligen Zeche. Drei Großwärmepumpen sorgen für die nötige Betriebstemperatur. mehr...

Zenner: Neue Funktionen Fernwärmenetze

[26.03.2025] Die Element Suite von Zenner wurde um eine Schnittstelle zu Grid Insight: Heat von items erweitert. Die Kooperation ermöglicht die Überwachung von Fern- und Nahwärmenetzen über eine Plattform. mehr...

Iqony: Fernwärmegesellschaft übernommen

[26.03.2025] Mit der vollständigen Übernahme der Iqony Fernwärme GmbH von der MEAG will das Essener Energieunternehmen Iqony seine Position als einer der größten Fernwärmeversorger Deutschlands stärken. mehr...

Fernwärme: Verdacht erhärtet sich

[25.03.2025] Das Bundeskartellamt hat Verfahren gegen sieben Stadtwerke und Fernwärmeversorger eingeleitet. Der Verdacht: missbräuchlich überhöhte Preissteigerungen zwischen 2021 und 2023. Erste Ermittlungen erhärten den Verdacht bei vier Fernwärmenetzen. mehr...

Stadtwerke Herne: Verbindung zweier Fernwärmenetze

[18.03.2025] Die Stadtwerke Herne haben zwei bislang getrennte Fernwärmenetze miteinander verbunden und damit die Grundlage für eine effizientere Nutzung der Abwärme aus dem Werk von Ineos Solvents geschaffen. mehr...

Freileitung in Hannover-Lahe bringt Abfallwärme ins Fernwärmenetz

enercity: Abfallwärme für Hannover

[14.03.2025] Die Müllverbrennungsanlage von EEW Energy from Waste in Hannover soll künftig Fernwärme für die niedersächsische Landeshauptstadt liefern. Der kommunale Versorger enercity hat dazu eine Kooperation mit EEW vereinbart. mehr...

STAWAG/MVA Weisweiler/RWE Power: Kooperationsvertrag zur Fernwärmeversorgung

[13.03.2025] Mit der Unterzeichnung zweier Kooperationsverträge stellen STAWAG, MVA Weisweiler und RWE Power die langfristige Fernwärmeversorgung in Aachen und der Region sicher. Ab 2029 wird die Wärme vollständig kohlefrei bereitgestellt, indem Abwärme aus der Müllverbrennungsanlage Weisweiler genutzt wird. mehr...

Bremen: swb erneuert zentrale Fernwärmeleitung

[21.02.2025] Der Bremer Energieversorger swb startet jetzt eine umfangreiche Sanierung der Fernwärmeleitung im Bremer Osten. mehr...

Stadtwerke Jena: Umbau der Fernwärmeversorgung eingeleitet

[11.02.2025] Mit der Stilllegung eines dampfbetriebenen Fernwärme-Teilnetzes in Jena-Süd leiten die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck jetzt den Umbau der Fernwärmeversorgung in Richtung Klimaneutralität ein. mehr...

Stadtwerke Göttingen: Kooperation für Fernwärmeausbau

[26.11.2024] Die Stadtwerke Göttingen und vier Göttinger Wohnungsunternehmen haben jetzt eine Kooperation geschlossen, um das Fernwärmenetz in Göttingen auszubauen. mehr...

Bremen: Fernwärme-Verbindungsleitung eingeweiht

[22.10.2024] In Bremen ist jetzt eine neue Fernwärme-Verbindungsleitung in Betrieb gegangen. Die Leitung verknüpft zwei zentrale Fernwärmenetze und ermöglicht eine klimafreundlichere Wärmeversorgung für zusätzliche Stadtteile. mehr...

Oberbürgermeister Marcus König, N-ERGIE-Vorstandssprecher Maik Render und Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich vor der Fernwärmebaustelle.

Nürnberg: Nachhaltige Wärme für neuen Stadtteil

[15.10.2024] Bis zum Jahr 2030 soll der neue Nürnberger Stadtteil Tiefes Feld fertiggestellt werden. Der lokale Energieversorger N-ERGIE bereitet bereits die nachhaltige Wärmeversorgung des Quartiers vor. Es wird zum an das bestehende Fernwärmenetz angebunden, zum anderen ist ein innovatives Heizkraftwerk geplant. mehr...

Das Bild zeigt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV; Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV; Uwe Zickert, Geschäftsführer MVV Umwelt, vor dem Biomassekraftwerk.

MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme

[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...

Fernwärmeleitungen in einem geschlossenen Gebäude.

Mayen: Grüne Fernwärme als Erfolgsmodell

[09.10.2024] In der Stadt Mayen läuft seit einem Vierteljahrhundert ein Vorzeigeprojekt der Fernwärmeversorgung. Eine Kooperation lokaler Unternehmen sorgt hier dafür, dass Abwärme aus der Kartonproduktion nachhaltig und umweltfreundlich genutzt wird. mehr...