KasselNeustart fürs Klima

[02.05.2013] Mit dem Projekt „Neustart fürs Klima“ bietet die Stadt Kassel als eine von deutschlandweit sechs Modellkommunen Neubürgern eine energieeffiziente Orientierungshilfe. Das Faltblatt der Verbraucherzentrale enthält etwa Tipps über lokale Mobilitätsangebote oder für den Kauf energiesparender Haushaltsgeräte.
Neubürger der Stadt Kassel werden jetzt beim Neustart fürs Klima unterstützt.

Neubürger der Stadt Kassel werden jetzt beim Neustart fürs Klima unterstützt.

v.l.: Eva Raabe, Leiterin des Beratungszentrums Kassel der Verbraucherzentrale; Dr. Elisabeth Benecke, Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale Hessen; Christof Nolda, Stadtbaurat Kassel; Maryan Muse Mohamed

(Bildquelle: stadt-kassel.de)

Kassel ist jetzt eine von bundesweit sechs Modellkommunen, die das Projekt „Neustart fürs Klima“ für Neubürger anbieten. Wie die Verbraucherzentrale Hessen mitteilt, haben Kassels Stadtbaurat Christof Nolda und Elisabeth Bennecke von der Verbraucherzentrale Hessen eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. „Neue Einwohnerinnen und Einwohner Kassels erhalten ab sofort Orientierungshilfen bei den Mobilitätsangeboten vor Ort, sie bekommen Tipps für den Kauf energiesparender Haushaltsgeräte und zum Stromsparen oder Hinweise, wo sie in der Stadt regional erzeugte Lebensmittel kaufen können“, erklärt Stadtbaurat Nolda. Auf das kostenlose Beratungsangebot werden jährlich etwa 14.000 Kasseler Neubürger mit einem Faltblatt aufmerksam gemacht, das der Neubürger-Mappe der Stadt beigelegt werde. Nolda: „Wir möchten Menschen, die nach Kassel ziehen, dabei unterstützen, ihr neues Leben umwelt- und klimafreundlich zu gestalten.“ Das Projekt ergänze die vielfältigen Tätigkeiten der Kommune im Bereich des Klimaschutzes, heißt es in der Meldung weiter.
An dem Verbundprojekt „Neustart fürs Klima“ beteiligen sich bundesweit sechs Verbraucherzentralen sowie das Öko-Institut. Das Vorhaben mit einer Laufzeit bis 2015 wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative zu 95 Prozent vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert. Der Eigenanteil der Stadt Kassel beträgt fünf Prozent. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 300.000 Euro. Voraussetzung für die Aufnahme als Modellkommune ist eine hohe Anzahl von Neubürgern sowie ein starkes Engagement der Kommune im Klimaschutz. (ve)





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres

[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...

bericht

Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte

[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...

Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz

[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...

Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief

[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...

BfEE: Abwärmebörse gestartet

[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...

Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom

[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...

Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet

[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...

Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet

[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...

Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier

[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...

Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen

[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...

EnBW: Neue Gesellschaft gegründet

[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...

Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben

[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...

Ökompark Heide-Westrich: Zukunftsfähige Gewerbegebiete

[11.12.2024] Der Landkreis Birkenfeld zeigt, wie zukunftsorientierte Gewerbegebiete gestaltet werden können. Der Ökompark Heide-Westrich setzt auf klimagerechte Planung und innovative Maßnahmen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugen sollen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Innovative Quartiere Klimaschutz ausgezeichnet

[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert. mehr...

Stadtwerke Tübingen: 11. Umweltpreis verliehen

[05.12.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt den 11. swt-Umweltpreis in Tübingen vergeben. Über 70 Projekte aus der Region hatten sich beworben. Die Jury prämierte sechs Initiativen, darunter die Klima-Taskforce Nürtingen. mehr...