Sonntag, 20. April 2025

HEAG mobiloNeun neue Elektrobusse

[07.02.2024] Die HEAG mobilo setzt jetzt neun neue Elektro-Gelenkbusse von MAN ein und hat damit 50 Prozent ihrer Flotte elektrifiziert. Die Elektrifizierung wurde durch Fördermittel des Bundes unterstützt.
Übergabe der neun neuen Elektrobusse an die Geschäftsführung der HEAG mobilo.

Übergabe der neun neuen Elektrobusse an die Geschäftsführung der HEAG mobilo.

(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt/ HEAG mobilo)

Das Darmstädter Verkehrsunternehmen HEAG mobilo hat jetzt neun neue Gelenkbusse vom Typ Lion’s City 18E des Herstellers MAN präsentiert. Wie die Stadt Darmstadt mitteilt, markieren diese Fahrzeuge einen bedeutenden Schritt, da nun die Hälfte der Busflotte elektrisch angetrieben wird.
„Mit der Umstellung ihrer Busse auf elektrischen Antrieb leistet HEAG mobilo einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung in der Wissenschaftsstadt Darmstadt“, erklärt der Darmstädter Mobilitätsdezernent Paul Georg Wandrey. Ist die komplette Flotte elektrisch angetrieben, spart HEAG mobilo jährlich 2,5 Millionen Liter Dieselkraftstoff und 6.600 Tonnen CO2 ein. Wandrey ergänzt: „Um das Ziel eines emissionsarmen Busverkehrs zu erreichen, sind auch in Zukunft ausreichende Fördermittel notwendig.“
Der Stadt Darmstadt zufolge hatte HEAG mobilo im August 2022 einen Förderbescheid von über 7,8 Millionen Euro für die Beschaffung von insgesamt 24 Elektrobussen sowie für den Ausbau der Lade-Infrastruktur am Betriebshof Böllenfalltor im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) erhalten. Die Förderrichtlinie werde von dem Unternehmen NOW koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.
Die neun Busse werden ab sofort auf den Linien eingesetzt, auf denen auch bisher schon Gelenkbusse im Einsatz sind, sowohl in der Stadt Darmstadt als auch im Landkreis Darmstadt-Dieburg. „Die geräumigen E-Busse ergänzen auch im ländlichen Raum das vielfältige Mobilitätsangebot“, unterstreicht Lutz Köhler, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Darmstadt-Dieburg. „Vor dem Hintergrund zunehmender Pendlerströme bieten sie mehr Menschen Platz auf dem Weg von und zu ihrem Arbeitsplatz.“
Laut der Stadt Darmstadt bieten die neuen Gelenkbusse insgesamt 120 Fahrgästen Platz und haben dank moderner Batterien mit 60 Prozent mehr Batteriekapazität gegenüber den ersten Elektrogelenkbussen auch eine größere Reichweite von bis zu 300 Kilometern pro Ladung. „Durch die schrittweise Umstellung unserer Flotte profitieren wir vom technischen Fortschritt in der Antriebstechnologie. Die größere Reichweite ermöglicht uns längere Tagesumläufe und erleichtert die betriebliche Planung“, erläutert HEAG mobilo-Geschäftsführer Johannes Gregor die Vorzüge.
Der Stadt Darmstadt zufolge verfügt das Lion’s City Modell mit eine Gesamtkapazität von 640 Kilowattstunden aus acht Batteriepaketen über ausgereifte Lithium-Ionen-Zelltechnologie (NMC). Da sich diese Batterypacks auf dem Dach der Busse befinden, seien sie im Falle eines Auffahrunfalls weit weg vom meist betroffenen Heckbereich platziert. Besonders sei außerdem, dass im hinteren Fahrgastraum der Motorturm entfällt. Dies ermögliche zusätzliche Sitzplätze.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...

Lübbecke: Schnellladepark eröffnet

[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...