Montag, 21. April 2025

tktVivax / e.pilotNeues Tool für Digitalversorger

[01.07.2020] tktVivax und e.pilot stellen eine erste End-to-End-Digitalisierung für Internet Service Provider im kommunalen und Versorger-Umfeld bereit. Damit kann von der Online-Anfrage bis zum aktiven Breitband-Tarif alles abgewickelt werden.

Mit der Kopplung von e.pilot, der eCommerce Cloud-Lösung für die Energiewelt, und DICLINA, dem Breitband-Kunden- und -Netz-Management von tktVivax, steht jetzt erstmals ein volldigitalisierter End-to-End-Prozess zur Verfügung, der die speziellen Anforderungen eines Internet Service Providers durchgängig abbildet. Wie die beiden Anbieter mitteilen, verfügt die gemeinsame Lösung von tktVivax und e.pilot über eine offene Systemarchitektur und kann so integriert mit allen gängigen ERP- und Abrechnungslösungen von Stadtwerken oder kommunalen Unternehmen eingesetzt werden. „Mit dieser Lösung bieten wir ein Gesamtsystem, das die neuen Digitalversorger schnell arbeitsfähig macht, da es alle spezifischen Anforderungen ideal abdeckt. Daneben ist es sowohl offen für die Vermarktung klassischer Energieprodukte als auch für die Einbindung neuer Angebote – von der E-Mobility bis hin zu Smart Home und Smart City“, erklären tktVivax-Geschäftsführer Dirk Fieml und Michel Nicolai, Gründer und Geschäftsführer von e.pilot.
Über die e.pilot Cloud können Energieversorger und Netzbetreiber demnach sowohl Breitband-Anschlüsse und -Tarife als auch Produkte und Dienstleistungen etwa aus den Bereichen Commodity, Non-Commodity und Netz in intuitiven und modernen Customer Journeys innerhalb von Minuten vermarkten. Wie die Software-Anbieter mitteilen, lassen sich Produkte flexibel bündeln und durch Zusatzoptionen, wie Router oder Telefon-Flatrates, ergänzen. Verfügbarkeitsprüfungen werden gemäß Ausbaugebieten und Vorliegen von Grundstücknutzungsverträgen automatisiert durchgeführt. Der gesamte Vertriebsprozess werde dabei inklusive Einbindung relevanter Dienstleister mithilfe eines integrierten Workflow-Systems End-to-End digital gesteuert.
DICLINA steht für „Digital Client and Network Administration Software“. Die On-Premise gehostete Web-Application ist laut den Anbietern schnell einführbar und prozessorientiert aufgebaut. Auf diese Weise seien nur wenige Mitarbeiter notwendig, um auch ein hohes Kundenaufkommen bewältigen zu können. Über die integrierte Netzübersicht haben die Servicemitarbeiter sowohl die Breitband-Kunden als auch alle IP-Adressen, Ressourcen, Standorte und die installierte Technik im Breitband-Netz transparent im Blick. So können Neukunden unkompliziert provisioniert werden, ohne dass ein Techniker unterstützen müsse.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...

cortility: Kooperation mit Mako365

[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...

Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur

[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...

Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin am Laptop in einem Besprechungsraum. Im Hintergrund sprechen sich weitere Personen ab.

cortility: Kooperation mit datango

[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...

Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung

[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...

Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY

[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...

cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess

[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...

bericht

Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Im Bild steht Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel vor dem Logo der neuen Marke GY.

Wilken: Mit GY in die Zukunft

[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...

Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk

[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...